Registry in Mac OS

Hallo zusammen,

erst vor kurzem habe ich mit einem Bekannten über die Vorzüge von Mac OS gesprochen. Dabei erwähnte er, dass man z.B. einen Programmordner von einem Rechner auf den anderen ziehen könne und das Programm wäre auf dem anderen Rechner trotzdem ausführbar, was unter Windows zu 99% nicht funktioniert, weil es ja Probleme mit der Registry geben würde.

Wo speichert denn Mac OS seine Einstellungen ab? Gibt es da auch eine Art Registry?

THX im voraus.

Hallo!

… dein Bekannter hat recht, ein Programm z.B. der Browser Firefox wird als dmg (gepackt) Datei heruntergelden, die Datei mit Doppelklick entpackt, dann einfach die Firefox Paketdatei (ihn ihr ist alles enthalten, kann man ansehen) normalerweise in den Ordner „Programme“ kopieren, nach Dopelklick darauf startet Firefox, oder man zieht das Icon einfach ins „Dock“ (Schnellstart).

… alle Einstellungen die du dann an Firefox machst werden in 2 Ordnern (Library und Preference) als .plist Datei gespeichert…

… zum Löschen von Firefos einfach im Finder (wie Win Explorer) Firefox als Suchbegriff eintragen und alles gefundene löschen, damit ist das gesamte Programm vom System…

… es gibt natürlich auch richtige Installationsroutinen (z.B. Microsoft Office für Mac) die auch ein Deinstallationstool dabei haben…

Gruß Franz

Dabei erwähnte er, dass man z.B. einen
Programmordner von einem Rechner auf den anderen ziehen könne
und das Programm wäre auf dem anderen Rechner trotzdem
ausführbar,

Das ist richtig. Es gehen allerdings alle vom Benutzer definierten Einstellungen verloren. Den Rest hat schon Franz geschrieben.

Stefan

Und wo speichert Mac OS seine Systemeinstellungen ab?

Und wo speichert Mac OS seine Systemeinstellungen ab?

Hi,
die Dateien *.plist findest du unter:
users\library\Preferences
dort liegen die Einstellungen für den jeweiligen Benutzer.
unter
HD\library\preferences
liegen die Einstellungen, die für alle Benutzer gelten
unter
HD\System\library\preferencesPanes
liegen die Dateien *.prefPane die das System allgemein betreffen.

ansonsten speichert OSX so einiges unsichtbar ab. Dort kommt man nur mit ROOT-Rechten bzw. über UNIX und Terminal dran.
Würde ich aber dringend von abraten!!!

Um deine Kiste ab und an etwas aufzuräumen kann ich dir die Programme ONYX (bei versiontracker für umme) und FontFinagler (läuft 10 mal und muss dann neu installiert werden) empfehlen.
Die Arbeitsgeschwindikeit wird dadurch nicht gesteigert allerdings das Hochfahren des Systems wird erheblich beschleunigt, vor allem wenn man viele Schriften in Verwendung hat.
Von irgendwelchen Defrag-Programmen wie sie auf Windows üblich und nötig sind kann ich nur abraten - OSX macht das schon. Auch halte ich Partitionierungen auf OSX für vollkommen überflüssig.
Also, bis auf ein gelegentliches Löschen der Caches (insbesondere der Fontcaches) mit ONYX und FontFinagler und das Löschen von Programm-Prefs. (drücken der Tasten ALT-APFEL-UMSCHALT) beim Starten des Programms bei fehlerhaft laufenden Programmen würde ich bei OSX nichts händisch machen.
Hoffe das hilft dir weiter.

Gruß
Magnus