hi mcfly
damit ein programm wirklich zuverlässig ALLE „unnötigen“ registry-einträge entfernen kann, muss es schon hellseherische fähigkeiten besitzen. zumindest folgen die einträge unter HKCU/software keiner wirklichen norm - es gibt lediglich die empfehlung von microsoft, dass hier die programme sich im format HKCU/software/hersteller/programm/option einträgt. de facto kann hier aber jede software frei nach belieben reinschreiben. mit anderen worten: wenn eine software nicht will, dass deren registry-einträge nicht so ohne weiteres gefunden werden, dann wird es relativ schwierig, diese zu entfernen. chancen hast du eigentlich nur, in dem du mit dem registry-monitor (http://www.sysinternals.com/Utilities/Regmon.html) überprüfst, welche schlüssel beim laden der software ausgewertet werden. wenn du mit dem regmon nicht vertraut bist, kann die oberfläche schon mal ordentlich verwirrend wirken!
ausserdem gilt das selbe wie schon im vorigen posting: die registry ist nicht der einzige speicherort, in dem software versteckt informationen ablegen kann. praktisch jede datei kann als speicherort dienen. ev. hilft hier der file-monitor (http://www.sysinternals.com/Utilities/Filemon.html).
aber natürlich gilt: nach dem ende der testphase ist jede weitere benutzung der software schlicht und ergreifend illegal - egal, ob du nun deinstallierst und neu installierst oder nicht. was auch immer du da tust, es entspricht in etwa dem ausborgen eines gegenstands und dem ständigen hinauszögern des zurückgebens (=diebstahl, egal wie du es sonst nennen willst).natürlich kannst du dir auch im internet nen crack besorgen - wenn du dich traust, auf einer homepage danach zu suchen, die von ausgesucht kranken gehirnen erstellt wurde
schöne grüsse und nichts für ungut
erwin