Reglerentwurf mit Bodediagrammverfahren

Hallo!

Ich habe hier ein Bsp wie man bei gegebener Regelstrecke Fs(s) und halt Fo, den Regler Fr zeichnen kann: Bild

Also Fo(s)=Fr(s)*Fs(s) —> Im Bodediagramm ja: Regler = Fo - Strecke bzw. Fo = Regler + Strecke

Das Führungsverhalten Fw(s) soll ja PT1-Verhalten haben und somit hat Fo(s) Integralverhalten, darum auch der Integrator im Bodediagramm.

PT1-Verhalten bei Fw:
Fw(s) = Fo/(1+Fo) --> Durch einsetzen Fo(s)=1/s*T erhält man Fw(s)=1/(1+s*T).
Warum ist die Zeitkonstante T von PT1 und Integrator dieselbe? Was erreicht man damit?

Jetzt schaut bitte zu meinem Bild: Da steht, dass man die Ausregelzeit = 5*T wählt. Also T ist die Zeitkonstante des Fw(PT1).

  1. Wie wählt man diese Zeitkonstante? Was sagt die aus?
  2. Warum macht man 5*T, weil der PT1, da ausregelt?
  3. Warum wird der Integrator(Fo) im Bodedigramm nun bei 1/Taus gezeichnet?
    3.1 Laut obiger Berechnung ist ja Zeitkonstante von PT1 und Integrator dieselbe? Wie kann nun die Zeitkonstante von PT1 T sein, aber von Integrator 5*T. Das stimmt doch nicht mit der obigen Berechnung überein.
  4. Warum ist der Abstand zwischen der ersten Senkung beim PT2 zum Integrator die Verstärkung des PID?
    4.1 Was sagt die Verstärkung des PID über das Führungsverhalten, Störungsverhalten, Amplitudenrest und Phasenrest aus?

mfg

MrAnonym

Ich finde leider zur Zeit nicht die Zeit für eine Antwort. Ich hoffe, du findest einen anderen Experten.

Viel Spaß mit Regelungstechnik.

Grüße

Stefan