Hallo zusammen,
ich habe eine Frage bzgl. der Regressionsanalyse.
Ich untersuche die Absatzwirkung von Verkaufsförderungsmaßnahmen.
Dabei habe ich den Absatz von Märkten ohne Verkaufsförderung mit dem Absatz von Märkten, die VKF-Maßnahme 1 umgesetzt haben und außerdem mit Märkten, die VKF-Maßnahme 2 umgesetzt haben.
Somit ist der Absatz ohne VKF meine abhängige Variable und die Absätze der beiden VKF-Maßnahmen sind die unabhängigen Variablen.
Meine Gleichung lauet:
A= ßo + ß* SOP + ß*ZWP
A= Absatz des Artikels innerhalb des Testzeitraumes ohne VKF
SOP= Sonderplatzierung (VKF 1)
ZWP= Zweitplatzierung (VKF 2)
Wobei SOP und ZWP die Dummyvariablen sind.
Da ich keine SPSS Software habe, müsste ich die Analyse mit Excel durchführen.
Wie würde ich jetzt die Regressionsanalyse durchführen?
Und ist soweit die Rechnung und der Ansatz richtig?
Hallo,
so wie ich das verstehe, sollte aus den absatzvariablen eine variable gemacht werden. Die fälle mit verkaufsförderung werden dann durch die beiden dummy-variablen gekennzeichnet. Absatz ist dann die av, vkm1 und vkm2 die uv. Mit excel, weiß ich nicht, ob das so einfach geht… spss kann man sonst auch als demo-version runterladen. Oder auch schön: das statistikpaket „r“. Ist kostenlos, man muss sich aber etwas reinarbeiten.
Gruss
generell würde ich sagen, dass man das so machen kann. Du musst halt sehen, ob etwas Sinnvolles herauskommt.
In Excel gibt es unter „Extras“ die sogenannten „Analyse-Funktionen“, mit denen man auch Regressionen relativ problemlos durchführen kann. Die Funktionen müssen allerdings zuerst mit dem „Add-in-Manager“ (auch unter „Extras“) aktiviert werden. Sind dann aber ziemlich selbsterklärend.
am modell könte man noch etwas schrauben, aber die Überlgungen sind schon ganz gut.
ABER: KEIN EXCEL!
-schnapp dir R (frei erhältlich unter http://cran.r-project.org/bin/windows/base/) oder SPSS von der Uni. Excel ist KEINE Statistiksoftware.
ich glaube nicht, dass du mit EXCEL glücklich wirst.
Habe ich dein Modell richtig verstanden:
Absatz ist deine abhängige Variable.
Die UV ist Massnahme mit den Ausprägungen {keine; Massnahme 1; Massnahme2}
Installiere dir am besten PSPP, das kann das. Mache dort eine Varianzanalyse, das Ergebnis (F-Wert und P-Wert für das Modell) sind identisch mit dem Ergebnis der Regressionsanalyse mit Dummyvariablen.
ich habe mir das Programm runtergeladen, jedoch weiß ich nicht, wie man damit umgeht. Wo gebe ich die Daten der unabhängigen Variabel und die Dummyvariablen ein?
VG
In die Namensspalte 1. Zeile Unter Name ‚Absatz‘ bei Type ‚Numeric‘
In der Namensspalte 2. Zeile Unter Name 'UV" o.ä.bei Type auch Numeric
das gilt für ANOVA, du musst dann deine UV mit ‚1‘, keine Massnahme, ‚2‘ Massnahme 1 und ‚3‘ Massnahme 2 kodieren und diesen Kode ablegen, du hast also nur eine UV
wenn du eine multiple Regression mit Dummy-Variablen rechnen willst (in meinen Augen von hinten durch die Brust), dann musst du zwei neue Variablen anlegen, die die Dummies repräsentieren.
Due ANOVA rechnest du über: Analyze / Compare Means / Oneway ANOVA; die Regression über Analyze / Linear Regression
hallo babyal
wenn du die rechnung so machst, dann kommt vermutlich nur käse raus. wenn nämlich im markt ohne verkaufsförderung immer weniger abgesetzt wird (z.b weil er in einer seitengasse ist) als in dem mit der massnahme, dann wird der mehrumsatz der massnahme zugeschrieben, und das ist eben käse. das kommt nur gut, wenn die märkte und alle übrigen bedingungen identisch sind.
ist das so?
viele grüsse, rolf
also meiner Meinung nach kann man den Ansatz so nicht verwenden. Man würde ja den Einfluss von verkaufsfördernden Maßnahmen auf den Absatz ohne Förderung untersuchen. Das funktioniert nicht, weil in der abhängigen Variable ja nie Maßnahmen stattgefunden haben. Stattdessen:
Absatz (egal bei welcher Maßnahme oder ohne)= ß0 + ß1*M1 + ß2*M2 + ß3*M0
Mi sind jeweils Dummies für Maßnahme 1, 2 und keine. Das heißt es müssen drei Dummies in den Datensatz eingeführt werden: M1, M2, M0.
Die lineare Regression gibt dann an, welchen Einfluss die verschiedenen Maßnahmen allgemein auf den Absatz haben.
Verwendet man ihren Ansatz, dann verwendet man ja nur den Absatz ohne Maßnahme und die ist ja nicht für jede Zeile des Datensatzes vorhanden (nämlich wenn Maßnahmen ergriffen wurden).
Ich sehr das war verständlich und ich konnte Ihnen weiterhelfen. Für weitere Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.