Regulierung Fußbodenheizung

Hallo zusammen,

nach längerer Recherche im Web und auch hier im Forum, konnte ich keine eindeutige Antwort auf meine Frage finden. Hoffentlich kann mir hier jemand weiterhelfen…
Wir sind vor kurzem in eine Mietswohung Baujahr 1999 gezogen. Diese ist mit einer Fußbodenheizung ausgstattet. Diese hat wohl zwei Regulierungsmöglichkeiten:

  1. Ventile in der Wand: Hier gibt es für jeden Raum ein Drehventil, welches sich auf und zu drehen lässt. Eine Skala o.ä. gibt es nicht.
  2. Thermostate an der Wand: In jedem Raum hängt ein Thermostat mit einem Drehregler.

Wir haben nun folgende Fragen dazu:

  1. Was reguliere ich genau mit den Wandventilen? Die Temperatur oder die „Wassermenge“ o.ä. die durch die Heizung fließt?
  2. Ist es egal, ob ich diese Ventile nur etwas oder ganz aufdrehe? Da es keine Skala gibt, ist die Regulierung etwas schwer…
  3. Lasse ich die Ventile nun im Winter immer offen und reguliere den Rest dann mit den Wandthermostaten? Oder sollte ich die Nachts ganz zudrehen?
  4. Mit den Wandthermostaten reguliere ich vermutlich die Raumtemperatur. Da auch hier keine Zahlen stehen, sondern nur ein voller werdender Balken ist das Ganze auch etwas ungenau. :frowning:

Sorry, wenn ich irgendwelche Fachbegriffe falsch verwende… bin ein Heizungs-DAU. :smile:

Danke & Grüße
SODL

Hallo,

Wir sind vor kurzem in eine Mietswohung Baujahr 1999 gezogen.
Diese ist mit einer Fußbodenheizung ausgstattet. Diese hat
wohl zwei Regulierungsmöglichkeiten:

Nur eine für den Benutzer.

  1. Was reguliere ich genau mit den Wandventilen? Die
    Temperatur oder die „Wassermenge“ o.ä. die durch die Heizung
    fließt?

Üblicherweise die Wassermenge, zumindest ungefähr. Die Ventile müssen untereinander abgestimmt werden, im Betriebszustand.

  1. Ist es egal, ob ich diese Ventile nur etwas oder ganz
    aufdrehe?

Nein.

  1. Lasse ich die Ventile nun im Winter immer offen und
    reguliere den Rest dann mit den Wandthermostaten? Oder sollte
    ich die Nachts ganz zudrehen?

Nein, weder noch.

  1. Mit den Wandthermostaten reguliere ich vermutlich die
    Raumtemperatur. Da auch hier keine Zahlen stehen, sondern nur
    ein voller werdender Balken ist das Ganze auch etwas ungenau.

Ja, für beide Fragen.

Ohne die entsprechenden Unterlagen (hydraulische Berechnungen) kann man nichts Sinnvolles machen. Die Unterlagen sind in sog. Bestands- oder Revisionsunterlagen enthalten, die der Bauherr hat. Wenn nicht, beim Heizungsbauer nachfragen. Und dann beten … hinsichtlich einer „Daumen * Pi hoch drei“-Schätzangabe.

Und wenn jemand kommt und sagt, die Wandventile müssen immer ganz geöffnet sein (beliebte Auskunft), dann einfach fragen: Wozu sind sie dann da?

Gruß
Der Franke

Hallo Franke,

danke zunächst für Deine Antwort. Leider werde ich nicht wirklich schlau daraus.
Wenn ich Dich richtig verstehe benötige ich erst einmal die „Bestands- oder Revisionsunterlagen“ der Wohnung/Heizung? Wieso das?
Kann man nicht pauschal für alle FBH z.B. sagen: Ventil immer halb geöffnet lassen. Wenn man länger als einen Tag weg ist, dann ganz zudrehen und wenn es sehr kalt draußen ist, dann ganz aufdrehen?

Sonst noch jemand Tipps?

Danke
SODL

Hallo!

  1. Was reguliere ich genau mit den Wandventilen? Die Temperatur oder die „Wassermenge“ o.ä. die durch die Heizung fließt?

Nur die Wassermenge.
Die Rohrleitungen (Heizkreise) in deinem Fußboden sind nicht alle gleich lang. Und damit haben die einzelnen Heizkreise unterschiedliche Widerstände, werden von unterschiedlichen Wassermengen durchspült und werden letzlich unterschiedlich schnell warm.

Mit diesen kleinen Ventilen auf dem Heizkreisverteiler werden nun die heißeren (bzw. schnelleren) Heizkreise etwas gedrosselt, bis im Idealfall alle Kreise gleich schnell durchströmt und damit gleichschnell aufgeheizt werden.

Das nennt sich hydraulischer Abgleich und wird i.A. nur ein einziges Mal gemacht, dannach fasst man diese Ventile (so sich nicht verstellt oder kaputtgeht oder so) nie wieder an.

Bei modernen Verteilern sitzt auf so einem Ventil ein Durchflußmengenmesser, dann kann man sie sehr schenll einstellen, wenn der nicht da ist, muss man etwas tricksen: Wohnung kalt werden lassen, alle Thermostate (die in den einzelnen Zimmern, mit denen man die Temperatur regelt) voll aufdrehen, und dann am Boden entlangkrabbeln und fühlen, welche Heizkreise langsamer auf Temperatur kommen. Dann die anderen Heizkreise etwas drosseln. Mit dieser Methode wird’s aber eher selten auf Anhieb hinhauen.

Und wenn es eingestellt ist, nicht mehr dran rumfingern.

  1. Mit den Wandthermostaten reguliere ich vermutlich die Raumtemperatur. Da auch hier keine Zahlen stehen, sondern nur ein voller werdender Balken ist das Ganze auch etwas ungenau.

Das ist bei Raumthermostaten eigentlich auch üblich. Richtig ist, wenn du dich wohlfühlst. Ob das nun genau 20°C oder ein Grad mehr oder weniger ist, ist doch egal. Naja, egal nicht, aber nur, weil da eine andere Zahl steht, würd ich nicht frieren wollen :smile:

Schönes WE, mabuse

Hallo,
mit fühlen und „entlangkrabeln“ funktioniert das nicht. Ich hatte das gleiche Problem, da mir der hydraulische Abgleich nicht vorlag.
Als erstes die Raumtemperaturmesser auf die höchstmögliche Temperatur drehen. Im Verteilerkasten gibt es zwei Moglichkeiten. Du hast entweder automatische Ventile, die jetzt ganz aufgehen oder Drehknöpfe die du von Hand bedienen musst. Diese Drehknöpfe ganz aufdrehen bzw. die autom. Ventile und die Dreknöpfe abschrauben. Die Zulauf und Ablaufleitungen können mit Imbusschrauben auf oder zugedreht werden! Wasser geht den Weg des geringsten Wiederstandes! Wenn du z.B. im Flur einen kleinen Heizkreis hast dann Wette ich mit dir, dass das meiste Wasser durch diesen Heizkreis fließt und das dort die höchste Temperatur ist. Diesen Heizkreis musst du dann langsam zudrehen. Die Einregelierung funktioniert nur mit ständigem Temperaturmessen und zwar am Besten mit einem Infrarottemperaturmesser.Du kannst mit dem Gerät auch die Bodentemperatur der einzelnen Räume messen und so feststellen wie sich die Temperatur verändert. Die Einstellarbeiten daurern einige Tage, da die Fussbodenheizung nur langsam reagiert. Die Einstellungen dann aufschreiben damit du die Arbeit nicht nochmal machen musst. Das bedeutet z.B. für den Flur halbe Umdrehung auf, für den weitesten Strang z.B. ganz auf etc.
Gruß
ZombieChe

Hallo zusammen,

ohje. Ich würde mal sagen, dass das Ganze nichts für einen Laien ist. Das ist ja eine Wissenschaft für sich. Es kann doch aber nicht sein, dass man bei jeder Heizperiode das Teil neu einstellen muss. Oder ist das eigentlich nur nach dem Einbau einer FBH notwendig?
Ich meine, im Grunde funktioniert die FBH ja auch. Ich bin mir nur unsicher, wie ich die Ventile in der Wand korrekt einstelle. Ich möchte vermeiden, dass ich zuviel Energie und damit Kosten vergeude.

Ich habe mal Fotos von dem Kasten gemacht:
http://dl.getdropbox.com/u/327177/P1030461.JPG
http://dl.getdropbox.com/u/327177/P1030462.JPG

Da ich (im Moment) nur das Wohn- und Kinderzimmer heizen möchte, habe ich auch nur deren Ventile (komplett) aufgedreht. Zudrehen tue ich sie im Moment nicht. Wenn es zu warm wird, dann drehe ich den Raumthermostat runter.
Wie gehe ich nun am Besten vor, wenn ich z.B. einen Raum nicht den ganzen Tag beheizen möchte. Z.B. das Bad. Lasse ich da das Wandventil trotzdem 24/7 offen oder sollte ich das dann auch nur aufmachen, wenn ich heizen will?
Und wofür sind die Thermometer über jedem Ventil?

Fragen über Fragen :smile:
SODL

Hallo,

habe mir die Bilder angesehen. Die roten Dinger sind das Gegenstück zu deinen Raumtherometern. Wenn du die Raumthermometer z.B. ganz nach unten drehst dann macht diese rote Ding den Heizkreislauf zu d.h. es fließt kein warmes Wasser in die Heizschlangen dieses Raumes bzw. nur so viel Wasser wie Temperatur am Raumthermometer eingestellt ist. Das sieht bei dir alles sehr gut aus. Du siehst z.B. an den Manometern wie hoch die Vorlaufthemperatur ist. Mach in dem Kasten überhaupt nichts dreh die Ventile auf und reguliere nur in den Räumen an den Thermometern. Der hydraulische Abgleich scheint in Ordnung zu sein da deine Manometer alle ca. die gleiche Temperatur anzeigen.
Gruß
ZombieChe

Hallo ZombieChe,

vielen Dank für die Info. Das beruhigt mich nun wieder etwas. :smile:
Das heißt, solange die Temperatur um die 30° ist, ist alles i.O.?

Kann ich dann auch bedenkenlos die roten Ventile für die Räume aufdrehen, in denen ich nicht so viel heizen möchte wie z.B. im Wohnzimmer in dem fast den ganzen Tag über die Heizung läuft?

Grüße
SODL