Hallo zusammen,
nach längerer Recherche im Web und auch hier im Forum, konnte ich keine eindeutige Antwort auf meine Frage finden. Hoffentlich kann mir hier jemand weiterhelfen…
Wir sind vor kurzem in eine Mietswohung Baujahr 1999 gezogen. Diese ist mit einer Fußbodenheizung ausgstattet. Diese hat wohl zwei Regulierungsmöglichkeiten:
- Ventile in der Wand: Hier gibt es für jeden Raum ein Drehventil, welches sich auf und zu drehen lässt. Eine Skala o.ä. gibt es nicht.
- Thermostate an der Wand: In jedem Raum hängt ein Thermostat mit einem Drehregler.
Wir haben nun folgende Fragen dazu:
- Was reguliere ich genau mit den Wandventilen? Die Temperatur oder die „Wassermenge“ o.ä. die durch die Heizung fließt?
- Ist es egal, ob ich diese Ventile nur etwas oder ganz aufdrehe? Da es keine Skala gibt, ist die Regulierung etwas schwer…
- Lasse ich die Ventile nun im Winter immer offen und reguliere den Rest dann mit den Wandthermostaten? Oder sollte ich die Nachts ganz zudrehen?
- Mit den Wandthermostaten reguliere ich vermutlich die Raumtemperatur. Da auch hier keine Zahlen stehen, sondern nur ein voller werdender Balken ist das Ganze auch etwas ungenau.
Sorry, wenn ich irgendwelche Fachbegriffe falsch verwende… bin ein Heizungs-DAU.
Danke & Grüße
SODL