Reibekuchenteig haltbar machen

Hallo.
Reibekuchenteig bekommt ja schon nach kurzer Zeit eine unansehnliche Verfärbung.
Ich kenne als Gegenmaßnahme nur das Schwefeln.
Gibt es noch andere Möglichkeiten?

Vielen Dank im Voraus
Jörg

Hallo Jörg,

Reibekuchenteig bekommt ja schon nach kurzer Zeit eine
unansehnliche Verfärbung.
Ich kenne als Gegenmaßnahme nur das Schwefeln.
Gibt es noch andere Möglichkeiten?

mir ist da keine bekannt (außer: nach der Herstellung sofort verwenden).
Zitronensaft bzw. Ascorbinsäure ginge prinzipiell, passt aber meiner Meinung nach geschmacklich nicht.

Ich finde, man sollte sich an solchen Verfärbungen nicht stören. Man weiß ja, dass es nicht verdorben ist. Und etwas verfärbter Reibekuchenteig (oder geriebener Apfel, oder Trockenfrüchte, oder… eben all die Dinge, bei denen das auch passiert) ist mir jedenfalls um Längen lieber, als einer, der sich nicht verfärbt, dem aber etwas zugesetzt wurde, das ich freiwillig nicht ins Essen geben würde.

Viele Grüße,
Nina

Hallo,

ich gebe immer ein wenig Ascorbinsäure hinzu, damit sich der Teig nicht so schnell verfärbt. Geschmacklich fällt das nicht ins Gewicht.

LG
sine

Hallo,

wie lange soll’s denn „halten“?

Bei einer Zeit von einer oder zwei Stunden kann man Mehl nehmen. Einfach drüber streuen. Ist geschmacksneutral.

Haelge

Ich gebe sowieso immer Kartoffelmehl (ca. 2 EL auf ein Kilo Kartoffeln) dazu. Das geht genauso, oder auch jede andere Stärke (Mondamin oder so).

Gruß

villanella

Hallo Jörg,
die einfachste Methode:
Ein Spritzer Zitronensäure aus der kleinen zitronenförmigen Plastikspritzflasche.
Gruß Manfred

Hallo,

ich gebe einfach ein wenig Milch hinzu, fertig.

Viel Erfolg
Susanne