Reibkraft

Gibt es eine Logik, die Reibkraft immer in der richtige Richtung anzunehmen? Beim Klotz entgegen der Bewegung- bei der nicht beschnleunigten Rolle in Drehrichtung - bei der beschleunigten Rolle gegen Drehrichtung. Und wie nun wenn sich die Rolle entgegen seiner Bewegungsrichtung (beim abrollen einer geneigten Ebene und Fadenbefestigung oberhalb)dreht?

Welches ist die Grundüberlegung?

Vielen Dank
Gregor

Hallo Gregor,

  1. scheinst Du Trägheit mit Reibung zu verwechseln. Reibung tritt sowohl bei beschleunigten wie bei unbeschleunigten Bewegungen auf (vorausgesetzt natürlich es gibt einen Reibflächenkontakt). Solltest Du Stichworte zum suchen brauchen: „Coulomb’sche Reibung“, „trockene Reibung“ oder einfach „Reibung“ sind die gängisten Begriffe, mit denen in der TM Reibung gem. R=mü*F_N bezeichnet wird.
  2. Die Logik hast Du bereits genannt: entgegen der Bewegungsrichtung. Solltest Du einen Algorithmus entwickeln wollen, mußt Du es wohl analytisch angehen: durch ein Koordinatensystem (durch geschickte Ausrichtung kann man sich häufig viel Arbeit sparen!) die pos. Richtungen festlegen, danach VZ der Bewegungen untersuchen (Fallunterscheidung oder: sign(x) liefert das Vorzeichen des Arguments (also +1 oder -1)). Bei mehreren relativ bewegten RF-Paaren mußt die die Relativgeschw. im Kontakt untersuchen.

Hoffe Dir soweit etwas geholfen zu haben…
viel Erfolg
hdi