Reibungselektrizität Wolltuch am Kunststoffstab

Ein Kunststoffstab wird mit einem Wolltuch gerieben und erhält dabei die Ladung -0,8 µl. Wieviele Elektronen werden hier übertragen und von welchem auf welchem Gegenstand ?

Das Ergebnis = 5 x 10hoch12

Kennt jemand den Rechen- oder Lösungsweg?
Wäre klasse - muesste es leider morgen wissen.

Hm,
womöglich könnte dir geholfen werden, wenn du dir die Ladung eines Elektrons (1,602*10^(-19) C) anschaust und durch deine vorgegebene Ladung dividierst.
Wobei mir die Einheit, die du vorgibst, fremd erscheint.
Coulomb wäre die richtige Einheit der Ladung.

Ansonsten müsste ich leider passen, tut mir Leid.

Mfg
General Shirak

Hallo melli-net,

ich bin zwar Physiker, kenne die Einheit\mu l nicht. Bitte nochmal nachsehen.

Wenn die Zahlenangabe eine Ladungsmenge bedeuten soll, dann wird doch einfach nur noch die Ladungsmenge e-es Elektrons gebraucht. Wenn man es nicht im Kopf hat, kann man es immerhin nachschlagen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Elementarladung

Der 2. Teil betrifft die Richtung des kurzzeitgen Stromflusses.
Allgemeine Grundlagen sind hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Elektronegativit%C3%A4t
und hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrostatische_Aufladung

Für die praktische Beantwortung - neben dem allgemeine Lerneffekt - wird man hier fündig:
http://de.wikipedia.org/wiki/Reibungselektrizit%C3%A…

Es ist also alles da. Viel Erfolg für morgen!

MfG
G. Aust

Na, wie viel Ladung trägt denn ein einzelnes Elektron (Einheit der Ladung: C wie Coulomb)? Und ist sie positiv oder negativ?

Und wenn Du die Gesamtladung kennst, muss nur noch dividiert werden, oder?

Grüße!

In einer Tüte sind 100g Gummibärchen, ein Gummibärchen wiegt 2g. Wieviele Gummibärchen sind in der Tüte?
Vergleiche: Ein Stab hat die Ladung -0,8 µl(Bist du dir sicher, dass das die richtige Einheit ist?). Ladung wird Form von Elektronen übertragen, ein Elektron hat die Ladung e (=1,6*10^-19), wieviele Elektronen wurde übertragen.

Wenn der Stab negativ geladen ist, was die MINUS 0,8 vermuten lässt, musst du nur noch wissen, dass Elektronen auch negativ sind um dir zu überlegen, von wo nach wo sie gewandert sind!

bg,
Simon

Hallo melli-net,

Ein Kunststoffstab wird mit einem Wolltuch gerieben und erhält
dabei die Ladung -0,8 µl.

Was sind µl?? l steht normalerweise für Liter, ist somit ein Volumenmaß und hat nichts mit elektrischer Ladung zu tun.

Wieviele Elektronen werden hier
übertragen und von welchem auf welchem Gegenstand ?

Naja, Du hast eine Ladung x. Ein Elektron hat die Ladung y. Die Anzahl der Elektronen ist dann x/y.

Das Ergebnis = 5 x 10hoch12

Kennt jemand den Rechen- oder Lösungsweg?

Ja, ich. :wink: Aber ich bin ja nicht so; die Lösung habe ich oben bereits angegeben. Ich habe allerdings keine Ahnung, ob Dir das geholfen hat, denn:
Wenn man Hilfe haben möchte, sollte man auch sagen, was konkret das Problem ist. Was hast Du Dir bereits überlegt? Wo kommst Du nicht weiter? Das weiß ich alles nicht.

Wäre klasse - muesste es leider morgen wissen.

Tja, dann hättest Du früher fragen müssen.

Im übrigen: Du möchtest, dass ich (und zwar letztlich ohne konkrete Gegenleistung) meine Zeit investiere, um Dir zu helfen. Dann wäre das mindeste, dass Du Zeit investierst, um Deine Frage ordentlich zu formulieren. D.h., Anrede (z.B. ein schlichtes „Hallo“ ist besser als nichts); dann angeben, was Du Dir bereits überlegt hast, wo ganz genau Du nicht weiterkommst; am Schluss eine Abschiedsfloskel, z.B. „Viele Grüße, …“. So als kleiner Tipp für’s nächste Mal. :wink:

Viele Grüße, Christoph

Also die Ladung des Stabes ist negativ, daher werden die Elektronen vom Tuch auf den Stab übertragen.

Die Ladung eines Elektrons ist 1,6*10^(-19) C
Ich nehme an, die Ladung ist -0,8MikroCoulomb. daher muss man nur die 0,8*10^(-6) durch die 1,6*10^(-19) dividieren: Ergebnis: ca. 0,5*10^(13) oder 5*10^(12)
Hoffe das ist verständlich.

Die Ladung eines Elektrons ist 1,6x 10^-19C ( Coulomb). Also Dividierst Du 0,8x 10^-6 C durch diesen Wert und erhälst die Anzahl der Elektronen, die der Kunststoffstab abgibt. Deshalb das negative Vorzeichen.

Viele Grüße
Rosso-Bertone

Vermutlich meinst Du nicht -0.8µl, sondern -0.8µC. 1e = 1.602e-19C. -> 0.8µC/1.602e-19 = 5Te = 5x10^12. Die Konstante sollte man in jedem Physikbuch oder Formelsammlung finden können.

Gemäß
http://de.wikipedia.org/wiki/Reibungselektrizit%C3%A…
hat Wolle eine recht niedrige Elektronenaffinität. Also gehen die e von der Wolle zum Stab.