Ich suche Gleitreibungs koeffizienten verschiedener Sicherungsgeräte im Sportkletterbereich.
Kennt jemand eine Tabelle? Ich bin bestimmt nicht der erste der auf die idee kommt.
Gruss David
Ich suche Gleitreibungs koeffizienten verschiedener Sicherungsgeräte im Sportkletterbereich.
Kennt jemand eine Tabelle? Ich bin bestimmt nicht der erste der auf die idee kommt.
Gruss David
Hallo David,
eine solche Tabelle ist mir leider nicht bekannt. Allerdings wage ich auch zu bezweifeln, dass eindeutige Reibungskoeffizienten bestimmt werden können.
Allerdings sind folgende Dinge zu berücksichtigen:
Die Seilkraft s variiert mit dem Körpergewicht des Kletterers sowie der Fallhöhe.
Der Fangstoß berechnet sich aus:
F=Mg+Mg*sqrt(1+(2/Mg)fK)
[siehe: http://bealplanet.com/sport/allemand/forcedechoc.php]
Außerdem ist die Bremswirkung abhängig vom Knickradius des Seils, dem Verschleiß des Seils (je verschlissener desto größere Reibung), dem Durchmesser des Seils.
Beim HMS-Sichern entsteht die Bremswirkung dadurch, dass sich das Seil unter Belastung selber abklemmt.
Also sind die entscheidenden Faktoren:
Beim Sichern mit ATC entsteht die Bremswirkung durch Abknicken des Seils also die Knickradien sowie der Seildurchmesser entscheidend.
Ähnlich ist dies auch beim Achter der Fall.
Generell wird jedoch gelehrt, dass das Sichern mit HMS die größte Bremswirkung hat und Achter und ATC folgen.
Beim Sichern mit GriGri wird das Seil durch Abklemmen mittels Exzenter-Rolle gebremst. Dabei steigt die Klemmkraft proportional zur Sturzkraft an.
Idealisiert lässt sich sagen, die Seilkraft entspricht der Sturzkraft.
Angenommene Bedingung: das Seil soll nicht durch das Sicherungsgerät läufen (sich also nicht bewegen)
=> da sich das Seil nicht bewegen soll kann aus der Statik übernommen werden:
Summe aller Kräfte = 0
Also:
Bremskraft (Sicherungsgerät) = Sturzkraft - Bremskraft (mit der Hand)
Wenn du was anderes findest würde ich mich freuen, wenn du das hier auch mitteilst - hat jetzt mein Interesse geweckt, weil ich neben dem Klettern Ingenieurwesen studiere.
Viele Grüße
Eventuell auch noch interessant:
http://www.uni-magdeburg.de/ifme/l-festigkeit/pdf/AB…
ganz unten in dem Dokument steht noch was zu Seilreibung als exponentielle Funktion.
puhh… also ich glaube nicht, dass irgendwelche Verkäufer das wissen…
wenn dann direkt bei den Herstellern nachfragen!
die müssten ihre eigenen Angaben haben. aber als VGL Tabelle???
viel Glück… (sonst im Notfall bei den Seilherstellern, oder alternativ bei den Materialwissenschaftlern oder Patentamtstypies)
hallo david,
tut mir leid - ich kann dir nicht weiterhelfen
gruß
silvia
Gute Ideen soweit.
Ich habe mich leider nicht klar genug ausgedrückt. speziell interessiert mich der Fall wenn das sicherungsgerät nicht greift.
D.h. z.B. der Tuber mit dem DIN Seil (irgendeine Norm wird es ja geben müssen) ohne blockieren durchläuft.
Speziell würde ich gerne berechnen, ein sturz aus 10m höhe umgelenkt über eine Seilrolle (habe da schon den Lagerwiderstand, ist leichter als umlenker, und die Walgung kann vernachlässigt werden) und nun wäre noch interessant was das sicherungsgerät noch an kraft aufbringt wenn es keiner hält.
Gruss David