Reibwerte und Beschichtungen

Servus!
Suche biokompatible Beschichtungen für Implantat-Stahl (1.4441) mit einem Reibungskoeffizienten kleiner 0.2!
Wäre schon mit Vorschlägen für irgendwelche Werkstoffe zufrieden die wenigstens kleine Reibwerte besitzen. Hinweise auf hilfreiche Internetseiten würden mir auch reichen.
DANKE!

Servus!
Habe biokompatible Beschichtungen für Implantat-Stahl
(1.4441) mit einem Reibungskoeffizienten kleiner 0.2!
Kann dir Vorschläge unterbreiten, wie du den Reibungskoeffizienten gegen null senkst. Die Frage ist nur, ob du es auch bezahlen kannst :smile:
Mann könnte diesen Stahl mit Korund coaten, Lackieren…
Die Frage bleibt: wozu soll es verwendet werden, welcher Aufwand ist vertretbar, was muß er aushalten?

Gruß
Frank

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hey!
Schön das einer mal versteht was ich will.
Mir stehen finanzielle Mittel zur Verfügung, wenn auch begrenzte. Über welche Größenordnungen sprechen wir?
Ist für eine spätere Nutzung im Implantatbereich gedacht, soll dann auf eine M3-Gewinde-Spindel aufgebracht werden. Für erste Versuche reicht aber die Beschichtung einer Scheibe.
Was für Minimalwerte beim Reibungskoeffizienten können erreicht werden?
Brauch hier genauere Werte!

Danke soweit

Hey!
Schön das einer mal versteht was ich will.
Mir stehen finanzielle Mittel zur Verfügung, wenn auch
begrenzte. Über welche Größenordnungen sprechen wir?
Ist für eine spätere Nutzung im Implantatbereich gedacht, soll
dann auf eine M3-Gewinde-Spindel aufgebracht werden. Für erste
Versuche reicht aber die Beschichtung einer Scheibe.
Was für Minimalwerte beim Reibungskoeffizienten können
erreicht werden?
Brauch hier genauere Werte!

Müssten wir selbst noch testen, aber 0 ist nicht ausgeschlossen.
Wieso reden wir überhaupt über Stahl und nicht über wesentlich solidere Keramik? hast du schonmal am IKTS angefragt, was sowas kostet? (http://www.ikts.fhg.de)

fragt:
Frank

Läuft alles über ein Projekt an der Uni und der Stahl ist Grundlage der Aufgabenstellung. Bleibt mir also nichts anderes übrig.
Willst du mir ernsthaft erzählen das du ein μ von o.o für möglich hälst?
Jetzt mal konkret:
Was für eine Beschichtung?
Eine Scheibe, Durchmesser 80mm, Dicke 15mm
Ein Stift, Durchmesser 4mm, Länge 20mm
Wie hoch sind in etwa die Kosten fürs Beschichten?

Danke

Hi,

Läuft alles über ein Projekt an der Uni und der Stahl ist
Grundlage der Aufgabenstellung. Bleibt mir also nichts anderes
übrig.
Willst du mir ernsthaft erzählen das du ein μ von o.o für
möglich hälst?

Man könnte es mit einem Dispersionslack machen, welcher schon sehr gute Werte erzielt. Bei reinem Korund sind diese Werte möglich (nanoskalig gesintert). Wie sich jetzt ein Stahl coaten liese, müßte ich mich indformieren. Prinzipiell ist es nicht unmöglich. Bleibt die Frage, welche Belastung er aushalten muß.

Jetzt mal konkret:
Was für eine Beschichtung?
Eine Scheibe, Durchmesser 80mm, Dicke 15mm
Ein Stift, Durchmesser 4mm, Länge 20mm
Wie hoch sind in etwa die Kosten fürs Beschichten?

Kann ich dir erst nächste Woche beantworten. Wenn der Lack geht, kostet es das Porto. Bei der Keramik müßtest du dich an eine entsprechende Fa. wenden, kann es dir nicht sagen.

Gruß
Frank

Hi Frank!

Klingt alles recht gut.
Je niedriger der Reibwert umso besser!!!
Zahle lieber mehr fuer einen sehr guten Reibwert, als das ich nen mittelmaessigen „umsonst“ bekomme.
Bei aehnlichen Versuchen hab ich was mit 500N gelesen, mehr weiss ich aber noch nicht. Erkundige mich mal.
Koenntest du mir dann naechste Woche schreiben, was fuer Beschichtungen du genau hast und was fuer Reibungskoeffizienten erwartet werden?
Waere mir eine sehr grosse Hilfe, weil man sonst wenig Leute findet die sich damit auskennen.

DANKE soweit

Hi Frank!

Klingt alles recht gut.
Je niedriger der Reibwert umso besser!!!
Zahle lieber mehr fuer einen sehr guten Reibwert, als das ich
nen mittelmaessigen „umsonst“ bekomme.
Bei aehnlichen Versuchen hab ich was mit 500N gelesen, mehr
weiss ich aber noch nicht. Erkundige mich mal.
Koenntest du mir dann naechste Woche schreiben, was fuer
Beschichtungen du genau hast und was fuer
Reibungskoeffizienten erwartet werden?
Waere mir eine sehr grosse Hilfe, weil man sonst wenig Leute
findet die sich damit auskennen.

Lol, eigentlich findest du niemand. Schau mal in meine vika, da dürfte es klar sein. Wir reden über Dinge, die es offiziell noch garnicht gibt :smile:
Das sind alles Neuentwicklungen. Inwieweit es dazu überhaupt schon Belastungsmessungen und Daten über den Reibungskoeffizienten gibt, kann ich dir heute noch nichtmal sagen. Sicher ist aber, daß die Entwicklungen auch in diese Richtung gehen.

Gruß
Frank

Hey!

Wenn alles Neuentwicklungen sind und du noch irgendwas interessantes unter 0.15 findest, kann ich ja auch ein bißchen für dich arbeiten und dir danach die gemessenen Reibwerte aus den Versuchen zukommen lassen.
Mach danach vielleicht noch nen Versuch zur Biokompatibilität.

Wäre auf jeden Fall dankbar wenn du ein paar Materialvorschläge für mich hättest bei den ein niedriger Wert zu erwarten wäre.
Könntest du mir dann auch noch ein bißchen was über die entsprechenden Beschichtungstemperaturen, Zusammensetzung, Korossionbeständigkeit, elektrochemische Stabilität, hoffentlich nicht-toxische Eigenschaften und Schichtstärke (soweit es halt alles bekannt ist) erzählen?

MfG