Da möchte ich (teilweise) widersprechen
Hallo,
Hallo Rene,
leider ist in der Renteninfo nur 1 Punkt konkret.
Nämlich der, wie viele Rentenpunkte man(n Frau auch)
„erwirtschaftet“ hat.
das ist sicher richtig. Ich habe aber auch geschrieben, dass man mit den beiden anderen Werten zumindest etwas anfangen kann!
Auch ist die Info der Erwerbsminderungsrente (real!) nur
informativ.
4% die die VOLLE EM-Rente beantragten, bekamen sie auch.
Das ist dabei aber nicht von entscheidender Bedeutung, meine ich. Wenn ich eine private BU-Rente zur Absicherung für den Fall der Erwerbsminderung abschließe, muss ich mich an etwas orientieren können. Und dafür ist dieser Wert durchaus geeignet. Die Frage, ob ich diese Rente auch tatsächlich im Fall einer Krankheit, eines Unfalls o.ä. bekomme, stellt sich da zunächst nicht. Die Rente wegen voller Erwerbsminderung ist eine Leistung der gesetzlichen Rentenversicherung, die es unter Erfüllung bestimmter Voraussetzungen eben auch gibt. Und wenn ich „total hinüber“ bin, kann ich diese eben auch bekommen.
Ansonsten könnten wir diese - bei weiter Auslegung Deiner Worte - auch abschaffen.
Allerdings ist die Frage des UP nur allgemein gehalten, denn
es ist nicht bekannt, das Alter des UP´ters, sein jetziges
Nettoeinkommen, die erwirtschaftete Rentenhöhe, sein
Rentenbeginnwunsch, seine privaten und „betrieblichen“
Vorsorgen, mit welchem Betrag er auskommen möchte und und
und…!
Alles ist sehr spekulativ!
Das Problem der Rentenversicherung ist doch, dass keiner in eine Glaskugel schauen kann, was in der Zukunft passieren wird. Von daher ist diese Hochrechnung - wie in meinem Fall - gar nicht so spekulativ, sondern zumindest ein Richtwert. Und als solcher kann dieser durchaus dienen.
Zudem wurde die Renteninfo ja auch eingeführt, um eine Altersvorsorge betreiben zu können. Dann besser solche - wie ich finde auch gar nicht zu spekulativen Werte - als gar keine, wie es vorher war.
Der Wert dieser Rentenpunkte kann vom Staat geändert werden.
Die staatliche Rente in Deutschland ist gar nicht so schlecht,
wie sie von vielen gemacht wird. Sie hat nur einen Nachteil.
Sie kennt keine Grenze nach unten!
Da sind wir wieder bei der Glaskugel. Nach oben wird es mit den gesetzlichen Renten sehr, sehr wahrscheinlich nicht mehr gehen, da kann es nur nach unten gehen. Aber wer kann das vorhersagen?
Die Zukunft der gesetzlichen Rentenversicherung kann man nur erahnen, gesicherte Erkenntnisse kann zum heutigen Zeitpunkt keiner bringen. Aber an irgendetwas muss man sich doch orientieren können, oder?
Und ich gebe Dir recht: Aus meiner Sicht wird die gesetzliche Rentenversicherung schlechter gemacht als sie ist. Wir sind in diesem Bereich wesentlich weiter als andere Länder. Als Lohnerstazfunktion reicht sie aber bei Vielen, wenn nicht den Meisten nicht mehr aus, und wird wahrscheinlich in Zukunft noch weniger ausreichen.
Nun hätten wir wieder das Thema der Grundrenten…???
Und auch da könnte man Spekulationen für die (fernere) Zukunft anstellen. Und auch Grundrenten können nach unten korrigiert werden … ;-(
Meine ganz persönliche Meinung: Irgendwann wird die Grundrente kommen, wahrscheinlich noch bevor ich in 22 Jahren in Rente gehe. 
VG René
Servus,
Robert