Reichweite Funkrauchmelder

Hallo zusammen

ich möchte in meiner neuen Wohnung ein Rauchmeldesystem einbauen.

ein Melder soll ins Schlafzimmer , ein Melder in die Küche und ein Melder in den Keller .

Die begründung liegt logischerweise darin , das in der Küche sehr viele Elektrogeräte eingesteckt sind , im Keller eine kleine Hobbywerkstatt ist und das Schlafzimmer nur mitbedient werden soll , weil die Melder per Funk miteinander vernetzt sind und nachts unüberhörbar sein soll .
Ich rauche nicht , wie soll denn da ein Brand entstehen , höchstens das ich im Schlaf so heftig säge , das sich dabei das Holz entzündet :smile:)

eventuell kann man im Wohnzimmer und Büro noch einen nachrüsten , wie man gleich an dem verlinkten Angebot sieht geht das , das ist aber zunächst nicht die Frage .

vielmehr geht es darum ob der Melder im Keller von der Entfernung noch das Funknetz aufbauen kann .
Die Wohnung ist in der Etage 1 und der Keller ist logischerweise , Im Keller :smile:) , aber unter dem Wohnzimmer , allerdings eben noch eine andere Mietwohnung dazwischen .
Luftlinienentfernung ca 8 - 10 Meter , aber eben Wände dazwischen

funktioniert das , geht das von der Entfernung , oder ist das zu weit

http://www.pollin.de/shop/dt/ODE4OTE0OTk-/Haustechni…

gruss

Toni

Hallo cali-toni,

hier nur ein kleiner Tipp von mir, der Deine Frage allerdings nicht beantwortet.
In die Küche würde ich keinen Rauchmelder nehmen.
Durch das Anbraten von Fleisch ist der Rauchmelder bei mir schon öfters losgegangen! Wir haben ihn wieder abmontiert und in den Flur vor die Küchentür gesetzt.

LG
H.

http://www.pollin.de/shop/dt/ODE4OTE0OTk-/Haustechni…
itstechnik/Ueberwachungssysteme/Funk_Rauchmelder_Set_KD101LA.ht
ml

Diese Rauchmelder hatte ich etwa einen Monat hängen! Nachdem ich mehrere Fehlalarme im Sommer durch mein mobiles Klimagerät hatte, habe ich sie wieder zurück geschickt. Die Rauchmelder haben keine VDS Zulassung (das war mir im voraus bekannt - war ja nur zum testen).
Reichweite durch die komplette Wohnung (75m²) mit 50cm Tragender Wand im Altbau. Zum Keller kann ich nichts sagen.

Gruß
Holger

Hallo Toni !

Du wohnst doch in Rheinland-Pfalz,oder ?
Dieses Bundesland hatte als erstes eine Brandmelderpflicht in Neubauten und seit 2007 auch im Altbestand gesetzlich zur Pflicht gemacht.
Verantwortlich für Einbau und Wartung/Überwachung ist der Vermieter.

Vorgeschrieben in allen Aufenthaltsräumen(Schlaf- und Kinderzimmer) sowie den Rettungswegen,das sind hier die Flure vor den Zimmern.

Es sollten nur noch VdS geprüfte Geräte verwendet werden,die der Norm DIN EN 14604 entsprechen.

Küchen sollten keine Rauchmelder erhalten,wegen Fehlalarmgefahr durch Dampf vom Kochen. Der Flur vor der Küche ist der richtige Platz,weil ja, wie gesagt ,auch die Flure als Rettungsweg überwacht werden sollen.

Spreche Deinen Vermieter darauf an,er muß für die Einhaltung der Vorschrift sorgen und Melder einbauen lassen. Sollten bereits hängen!

Die vorgstellten Funkmelder,im 3er-Set zu diesem Preis,das sind nie und nimmer Qualitätsprodukte. Eine Prüfung nach VdS haben die nicht.
Es wird keine Reichweite angegeben,es ist nicht mal sicher,ob die eine Batterieüberwachung haben.
Durch zwei Stahlbetondecken hindurch(Kellerdecke und Decke zum 1.Stock) hindurch werden die kaum funktionieren.

MfG
duck313

Hallo Toni !

Du wohnst doch in Rheinland-Pfalz,oder ?

Dieses Bundesland hatte als erstes eine Brandmelderpflicht in
Neubauten und seit 2007 auch im Altbestand gesetzlich zur
Pflicht gemacht.

Verantwortlich für Einbau und Wartung/Überwachung ist der
Vermieter.

Hi

Da hast du recht , allerdings habe ich mit dem Vermieter ein Gentleman Agreement , das ich mich so ähnlich wie ein Hausmeister um den Elektrokram kümmere .
komme zwar auch eigentlich aus der Sicherheitselektronik , also tatsächlich Brandmeldetechnik u.ä. aber hier geht es in der regel um Gewerbliche Aufträge , also richtige vernetzte und verkabelte BMZ’s .
sowas braucht man natürlich nicht in einer Mietwohnung .
diese „Spielzeuge“ wird in unserem Job eben nicht verbaut , deshalb ist da mein Fachwissen über die angebotenen Geräte etwas dünne

Toni

Durch zwei Stahlbetondecken hindurch(Kellerdecke und Decke
zum 1.Stock) hindurch werden die kaum funktionieren.

Hallo duck.

Das ist auch nicht nötig wenn in jedem Stockwerk mindestens ein Melder eingebaut ist. Dann wird das Signal eben nur durch eine Decke „gefunkt“ und weitergegeben.

Das funktioniert sicher auch mit dem Pollin-Artikel, denn da bekommt man für 24,95 € drei Geräte.

Sinvoll ist diese drei Geräte senkrecht übereinander in jedem Stockwerk im Bereich der Treppe zu installieren.

Wenn man sich noch ein zweites Set kauft und im Schlafzimmer usw. installiert, ist der Rundumschutz gewährleistet.

Nein, nicht der Schutz, aber der Alarm funktioniert sicher.
Wenn keine Batterieüberwachung dabei ist, kann man von seinem Rücktrittsrecht innerhalb 14 Tagen Gebrauch machen.

Gruß

Hallo,
lass die Finger von diesen Rauchmeldern.
Fehlalarme gibt es bei uns nicht. Die Reichweite ist ausreichend und die Weiterleitung in unserem Reihenhaus über 3 Etagen funktioniert.

Mangelhaft sind die Dinger weil man bei jedem Batteriewechsel die Geräte neu untereinander anmelden bzw per Funk verbinden muss.
Macht man das nicht funktioniert auch die Weiterleitung per Funk nicht!
Die Rauchmelder selbst funktionieren einwandfrei und detektieren geringste Rauchmengen einwandfrei.
Gruß
Markus

Moin,

hier ist der link zu ner Betriebsanleitung. Schau mal Seite 5, demnach sollte das funktionieren.

http://www.sr-tronic.eu/service/Anleitung/Anleitung_…

Gruß

heavyfuel

ich möchte in meiner neuen Wohnung ein Rauchmeldesystem
einbauen.

Das ist gut.

ein Melder soll ins Schlafzimmer , ein Melder in die Küche
und ein Melder in den Keller .

Das ist NICHT gut.

Schlafzimmer: Unbedingt, da wird kaum ein Brand entstehen, aber da muss man HÖREN, wenn es irgendwo brennt.
Küche: Ja, da sollte einer hin, aber weit genug entfernt vom Herd, wo es ja zu Wrasen, Dampf und Fettspritzern kommt.
Keller: Auch wichtig, vor allem, wenn da der Wäschetrockner steht. Die brennen nämlich häufig.

Aber wie sieht es mit den Rettungswegen aus?
Auf jeden Fall gehören in Flur oder TReppenhaus Melder hin.

vielmehr geht es darum ob der Melder im Keller von der
Entfernung noch das Funknetz aufbauen kann .

Du solltest BIDIREKETIONALE Melder einsetzen.
Diese Melder fungieren gleichzeitig als Repeater. Du wirst wohl kaum eine sichere Funkverbindung vom Keller ins Schlafzimmer bekommen. Aber wenn im Treppenhaus ein Melder hin kommt, der das Signal vom Keller gut empfängt und dann an den im Schlafzimmer weiterleitet, dann ist das Gold wert.

Die Wohnung ist in der Etage 1 und der Keller ist
logischerweise , Im Keller :smile:) , aber unter dem Wohnzimmer ,
allerdings eben noch eine andere Mietwohnung dazwischen .
Luftlinienentfernung ca 8 - 10 Meter , aber eben Wände
dazwischen

Das wird wohl nicht, zumindest nicht sicher, funktionieren.

http://www.pollin.de/shop/dt/ODE4OTE0OTk-/Haustechni…
itstechnik/Ueberwachungssysteme/Funk_Rauchmelder_Set_KD101LA.ht
ml

Billigschrott ohne DIN14604, BS oder VdS Anerkennung.
Zudem im überlaufene 433MHz Bereich.

Schau dir mal diesen Link an (nur exemplarisch, keine Werbung, keine Empfehlung!):
http://www.yatego.com/tga-shop/p,4b8c24e473c0d,457d8…

  • bidirektional
  • 868MHz
  • VDS, BS und CE Kennzeichnung
  • Systemcodierung über DIP Schalter (nix mit Anlernen und Vergessen, einmal einstellen und die Melder kennen sich!)
    Und einer so teuer wie das 3er Set von Pollin. Sollte es dir wert sein.

Das ist auch nicht nötig wenn in jedem Stockwerk mindestens
ein Melder eingebaut ist. Dann wird das Signal eben nur durch
eine Decke „gefunkt“ und weitergegeben.

Schön wär es ja.
Aber habe ich in der Artikelbeschreibung das Wörtchen „bidirektional“ überlesen?
Das ist nämlich das Krux mit den preiswerten Meldern:
Die leiten eben NICHTS weiter.
Da muss der erste den letzten Melder sehen können, damit der Alarm funktioniert.

Schau dir mal diesen Link an (nur exemplarisch, keine
Werbung, keine Empfehlung!):

http://www.yatego.com/tga-shop/p,4b8c24e473c0d,457d8…
4,rev-funk-rauchmelder-minimax–mx-200–neues-design

  • bidirektional

  • 868MHz

  • VDS, BS und CE Kennzeichnung

  • Systemcodierung über DIP Schalter (nix mit Anlernen und
    Vergessen, einmal einstellen und die Melder kennen sich!)

Und einer so teuer wie das 3er Set von Pollin. Sollte es dir
wert sein.

Hi

Ich habe mir die Teile angesehen , die erscheinen mir auch gut und geeignet
Ich werde das dem Vermieter unterbreiten , das diese hier gut und zu empfehlen sind , und das er die billigen Einzelmelder im Treppenhaus , die nicht miteinander kommunizieren in die Tonne kloppen soll .
was nutzt es wenn der im Versorgungskeller piept und es niemand hört

Das die Info’s über Treppenhaus / Rettungswege kam war klar , meine Anfrage war disbezüglich etwas unklar .

Da hängen Melder , aber wie gesagt Einzelmelder , Baumarktschrott , noch schlechterer Mist als das Pollin angebot .
deshalb wollte ich mit Funkvernetzten in meinem Bereich anfangen und dann den Vermieter darauf aufmerksam machen , das es auch geht , wenn einer Pieept , das dann alle piepen , was ja im moment nicht der Fall ist.

gruss

Toni

Moin Toni,

deshalb wollte ich mit Funkvernetzten in meinem Bereich
anfangen und dann den Vermieter darauf aufmerksam machen , das
es auch geht , wenn einer Pieept , das dann alle piepen , was
ja im moment nicht der Fall ist.

Bei einem Mietshaus würde ich aber noch einen Moment darüber nachdenken, wie hoch die Wahrscheinlichkeit für einen "Fehl"alarm irgendwo im Haus ist. Wenn im 5.Stock Partygeber sind die gerne mal mit Freunden die Bude vollrauchen, würde ich nicht jedesmal in der Nacht eine Rettungsübung machen wollen :wink:
Eine gewisse Abhängigkeit wäre vielleicht ein Kompromiss, also Treppenhaus-/Kellermelder lösen Wohnungsmelder aus, aber nicht umgekehrt.
Nur so ne Idee :smile:

VG
J~

Wer recht hat hat Recht…

Aber habe ich in der Artikelbeschreibung das Wörtchen
„bidirektional“ überlesen?

… leider ist mir das kleine Wörtchen auch „durch die Lappen“ gegeangen, wie es in der Jägersprache heisst.

Ich stehe zu Fehlern und gebe sie auch zu.

Gruß
T.

Den Rauchmelder in der Küche sollte ganz schnell vergessen werden, da er dort durch die hohe Luftfeuchtigkeit beim Kochen, öffnen der Spülmaschine und anderen Faktoren behindert. Für das Problem mit dem Keller würde Ich vorschlagen einen Funktest durchzuführen. Die meisten Geräte haben diese Funktion.
Andi