Reifen-Notfallset oder Ersatzreifen?

Hallo zusammen,

bei meinem Astra wurde vom TÜV festgestellt, dass das Haltbarkeitsdatum vom Reifen-Notfallset abgelaufen ist (hat trotzdem „bestanden“).
Soll ich jetzt alle paar Jahre ein neues Set kaufen?
Meinen Nachbarn meinen, ich könnte doch einen billigen Reifen kaufen und als Ersatzrad rein legen, der Platz ist da.
Der von Werkstatt hatte dann noch eine bessere Idee, nämlich keinen Reifen extra zu kaufen, sonder im Winter einen Sommerreifen rein legen und im Sommer einen Winterreifen.

Von früheren Autos mit Ersatzreifen kenne ich es noch, dass dann auch immer einen Wagenheber mit drin war. Dann bräuchte ich den ja auch noch und einen Radschlüssel/Radkreuz.

Ich habe mich noch nicht entschieden…

Wie macht Ihr das?

Danke und Gruß
Gela

Hallo,

da in meiner Reserveradmulde ein LPG-Tank ist, fahre ich seit ein paar Jahren ein Notfallset incl. einen kleinen Kompressor spazieren. Bei einem eventuellen Reifenplatzer hilft das natürlich auch nicht weiter.(Wenn man überlegt, wie häufig auch heute noch Räder mit einem Schlagschrauber festgeknallt werden, da kommt man auch mit Reserverad nicht weiter)

Wenn Du den Platz hast, dann ist die Idee mit dem Wechsel SR/WR ganz gut. Wagenheber und Werkzeug natürlich nicht vergessen! Ein Kofferraum ist zwar gerade im Hochsommer nicht der optimale Lagerplatz für einen Reifen, ich glaube aber nicht dass die Lebenszeit so rapide reduziert wird. Natürlich müssen Reifen sowie Werkzeug vernünftig befestigt werden, dass nichts im Ko-Raum herum fliegen kann.

Beste Grüße
Guido

Hallo,
ich habe die volle Ausruestung dabei, Ersatzreifen und Werkzeug. Alle 200oookm wurde es gebraucht, 3x. Immer von der anderen Sorte Winter Sommer ist eine brauchbare Idee. Im Schadenfall muss man meist 2 Reifen nachkaufen, wegen zwei gleichen auf der Achse, und sie gingen erst kaputt, wenn die gleichen nicht mehr zu bekommen sind.
Gruss Helmut

Hallo!

bei meinem Astra wurde vom TÜV festgestellt, dass das
Haltbarkeitsdatum vom Reifen-Notfallset abgelaufen ist (hat
trotzdem „bestanden“).
Soll ich jetzt alle paar Jahre ein neues Set kaufen?

Der TÜV kontrolliert das bei dir? Bei mir haben sie das noch nie gemacht! Vielleicht solltest du die Prüfstelle wechseln :wink:.

Von früheren Autos mit Ersatzreifen kenne ich es noch, dass
dann auch immer einen Wagenheber mit drin war. Dann bräuchte
ich den ja auch noch und einen Radschlüssel/Radkreuz.

Bist du sicher, dass du keinen Wagenheber im Auto hast? Ich habe ja auch nur so ein Notfallset, aber trotzdem ist der Wagen (ein Peugeot) mit Wagenheber ausgeliefert worden, weil man, wenn man das Pannenset benutzt, den Reifen auch entlasten sollte. Ich meine, ich hätte sogar einen Radmutternschlüssel, der aber für meine Arm-Kräfte viel zu kurz ist. Ich habe allerdings früher bei anderen Autos das Problem durch den Einsatz der Füße bisher immer lösen können. Eine andere Möglichkeit wäre es, ein passendes Rohr als Verlängerung aufzustecken, oder einen längeren zu besorgen.

Ich habe mich noch nicht entschieden…

Wie macht Ihr das?

Ich habe mir vorsorglich neue Reifen gekauft. Etwas früher als unbedingt nötig. Denn früher waren es meist die alten, die Pannen verursachten. Außerdem führe ich immer das alte Notfallset mit. Haltbarkeitsdaten stimmen doch sowieso meistens nicht. Für einen Ersatzreifen ist mir der Platz zu schade. So ein Cabrio hat davon nicht so viel. Außerdem bin ich ADAC-Mitglied :wink:.

Viele Grüße

Anne

Hallo,

Der TÜV kontrolliert das bei dir? Bei mir haben sie das noch
nie gemacht! Vielleicht solltest du die Prüfstelle wechseln
:wink:.

Vielleicht solltest Du mal die Prüfstelle wechseln :wink: Ich finde das nämlich gut, dass die auf so etwas hinweisen. Beanstanden können die allerdings nichts, da weder Reserverad noch Notfallkit vorgeschrieben sind.

Beste Grüße
Guido

1 Like

Hallo,
ich habe beides. Das Notfallset habe ich letztens gebraucht, um meinen kaputten Reifen so zu flicken, dass ich zur nächsten Werkstatt kam. Wäre ich allerdings unterwegs gewesen, dann hätte ich den Reservereifen aufziehen müssen, d e n n
dies eigentlich dämliche Reifenflickmittel ist nur bei ganz kleinen Löchern anwendbar. Bei mir hätte es für eine Weiterfahrt über 2 km und mehr nicht gereicht - wenn das in der Pampa passiert, dann sieht man ziemlich alt aus.
Mit einem Ersatzreifen bist Du auf der sichereren Seite - und wenn Du in der BRD bist, dann rufst Du bei einer Reifenpanne, so Du den Reifen zu wechseln nicht selbst vermagst, einfach den ADAC an.
MFG
Pluto

Danke für alle Antworten!
Hallo,

danke für die Denkanstöße!

Ich glaube, inzwischen tendiere ich zum Reserverad.
Weil wenn ein Reifen echt zerfetzt, könnte ich ja nicht mal zum Weiterkommen einen vom zweiten Satz von mir zu Hause holen lassen, weil meine Reifen in der Werkstatt eingelagert sind (wenn es in der Nähe vom Wohnort passiert).
Wegen der Temperaturprobleme im Sommer werde ich mich noch genauer erkundigen, dann gibt’s halt eine gebrauchte Felge und einen einfachen Reifen.

Ich muss mal bei Tageslicht die ganzen Sachen aus diesem Styroporklotz auspacken, vielleicht ist da ja tatsächlich ein Wagenheber dabei. Damit hätte ich jetzt gar nicht gerechnet bei einem Notfallset.

Vielen Dank
Gela

Hallo,

Wegen der Temperaturprobleme im Sommer werde ich mich noch
genauer erkundigen, dann gibt’s halt eine gebrauchte Felge und
einen einfachen Reifen.

So schlimm kann das wohl doch nicht sein. Mein Notrad lag 7 Jahre lang und das Reserverad meiner Eltern lag 9 Jahre lang im Kofferraum. Beide Reifen sehen äußerlich aus wie neu, also keine Risse im Gummi. Da die Dinger dort vor der Sonne geschützt sind, scheint weder die Wärme noch das Alter eine so große Rolle zu spielen.

Deswegen…

dann gibt’s halt eine gebrauchte Felge und einen einfachen Reifen.

… würde ich mal beim Autoverwerter um die Ecke nachfragen, ob die einen passendes Notrad liegen haben. Das spart Platz und Gewicht und ist im Notfall durchaus brauchbar, wenn auch nicht für sehr lange Strecken und auch nicht für hohe Geschwindigkeit.

Ich muss mal bei Tageslicht die ganzen Sachen aus diesem
Styroporklotz auspacken, vielleicht ist da ja tatsächlich ein
Wagenheber dabei. Damit hätte ich jetzt gar nicht gerechnet
bei einem Notfallset.

Damit würde ich auch nicht rechnen :wink:

Beste Grüße
Guido

Hallo!

Ich muss mal bei Tageslicht die ganzen Sachen aus diesem
Styroporklotz auspacken, vielleicht ist da ja tatsächlich ein
Wagenheber dabei. Damit hätte ich jetzt gar nicht gerechnet
bei einem Notfallset.

Ich glaube nicht, dass ein Wagenheber mit in dem Styroporklotz ist. Suche lieber mal die Kofferraumränder ab. Vielleicht gibt es irgendwo eine Öffnung in der Verkleidung hinter der sich ein Wagenheber verbirgt.

Bei mir wurde der Wagenheber in einem separaten Kunstlederetui mitgeliefert, aber der Radmutternschlüssel ist am Kofferraumrand. Aber ich habe auch schon Autos gesehen mit dem Wagenheber hinter der Verkleidung. Das hängt vom Modell ab.

Man kann auch ganz gemütlich vom Sofa aus die Gebrauchsanleitung des Autos danach durchsuchen :wink:.

Gruß

Anne

Hallo,

Vielleicht solltest Du mal die Prüfstelle wechseln :wink: Ich
finde das nämlich gut, dass die auf so etwas hinweisen.
Beanstanden können die allerdings nichts, da weder Reserverad
noch Notfallkit vorgeschrieben sind.

Beste Grüße
Guido

Hallo Guido,

das habe ich tatsächlich schon! In der Prüfstelle vor Ort arbeitet nämlich so ein kleiner Korinthenkacker, der an allem etwas herumzumeckern hat. Sein größtes Problem scheint dabei zu sein, dass ich als Frau deutlich größer bin als er.

Also gehe ich seitdem zur Prüfstelle in der Nachbarstadt, wo es nette Mitarbeiter gibt, die meine Fragen beantworten, freundlich sind und wo ich nicht lange warten muss. Einige von den Jungs sind sogar ziemlich attraktiv :wink:.

Und um zu wissen, welches Haltbarkeitsdatum mein Notfallset hat, brauche ich keine TÜV-Ingenieure. Das kann ich auch gut selbst lesen. Wichtiger ist mir die Haltbarkeit meiner Bremsbeläge und in der Hinsicht geben sie mir dort ehrliche Auskünfte (so in 5000 km sollten Sie vielleicht mal die hinteren auswechseln lassen). Im Gegensatz zu den Autowerkstätten, die gleich alles sofort austauschen wollen um ordentlich Umsatz zu machen.

Viele Grüße

Anne

Hallo Guido,

Gedanken wegen der Temperatur mache ich mir nur, wenn den Sommer über einer von meinen richtigen Winterreifen als Ersatzreifen drin wäre. Bei der Version „kein Extra-Reifen, sondern im Winter einen von den Sommerreifen drin, im Sommer einen von den Winterreifen“.
Weil diese Reifen werden ja wieder normal eingesetzt und voll belastet. Da weiß ich jetzt nicht, ob Winterreifen allein schon durch warme Lagerung einen Materialschaden bekommen können.

Bei einem Extra-Ersatzreifen oder Notreifen ist das nicht so wichtig, weil der ja nur notdürftig und gaaanz vorsichtig :wink: eine kurze Strecke überbrücken muss.

Aber das bekomme ich noch heraus…

Gruß
Gela

Hab übrigens keinen… ;(
Hallo Anne,

ich hab hin- und herüberlegt, ob ich noch antworten soll. Ich will ja nichts unnötiges schreiben… :wink:

Also in der Bedienungsanleitung steht für den Fall mit Reserverad drin, wo der Wagenheber ist, mit Bild und Anleitung.
Und für den Fall mit Notfallset auch die Anleitung. Kein Wort oder Bild von einem Wagenheber. -Ich habe keinen-

Na ja, ich verschiebe das jetzt auf den Weihnachtsurlaub. Das ist eine ganze Menge Zeugs, was ich jetzt also noch brauche.

Viele Grüße
Gela