Reifen vorne links innen total abgenutzt

Hallo,

hoffentlich kann mir jemand helfen. Also mein Auto ließ sich in letzter Zeit immer schwerer kontrolliern, gerade bei Nässe. Jetzt ist der Reifen sogar Platt gewesen und beim Wechsel auf das Reserverad hab ich dann gesehen, dass der Reifen rundum auf der innenseite abgenutzt ist, woran kann das liegen???

Vielen Dank im voraus

Hallo,

das deutet wohl auf massiv verstellte Spur-(und womöglich auch Sturz-) Einstellung hín. Wie kann man denn verantworten, so noch rumzufahren, wenn es sich schon kaum noch beherrschen lässt? Eigentlich müsste das Fahrzeug zur Werkstatt gebracht werden, ohne die eigenen Räder überhaupt noch zu nutzen, also huckepack.

Durch das verstellte Fahrwerk (passiert eigentlich meist nur bei Unfällen oder rabiaten Bordsteinkontakten) steht das betroffene Rad quasi schräg und nutzt sich dadurch unter erhöhter Wärme-Entstehung ungleich ab. Diese Erhitzung kann eben zu jenem Reifenschaden mit Luftverlust geführt haben.

Mit dem Reserverad ist das also keineswegs behoben und wenn es nur ein Notrad ist, wirst da damit nicht weit kommen - wie gesagt, mal ganz abgesehen von der Verkehrsgefährdung!

MfG,
Marius

Vielen Dank, Auto ist schon in der Werkstatt, wollte nur eigentlich nur wissen, was die Leute dort zu Überprüfen haben.

Hallo Clorian,

mein „Vorredner“ hat absolut richtig beantwortet.

Sofort ab zum Fachmann.  Möglicherweise sind auch noch die Traggelenke ausgeschlagen.

Spurstangenendstücke „ausgeleiert“.

Freundliche Grüße
CPS55

Hi

schön wäre es ja gewesen wenn das Modell dabei stehen würde .

z.b. beim Golf III oder Opel Omega ein sehr bekanntes Problem

gruss

Toni

Hallo,

wenn der Reifen irgendwann platt war, kann auch ein schleichender Plattfuß die Ursache sein. Der Reifen verliert Luft, läuft nicht mehr sauber ab und beim Lenken gibt es auch Probleme. Auf jeden Fall würde ich beide Reifen erneuern, dabei die Räder mit den neuen Reifen nach hinten setzen und das Fahrwerk vermessen lassen.

Gruß
hps

Hallo,
es gibt mehrere Möglichkeiten.
Das der Spurstangenkopf ausgeschlagen ist , dadurch ist die Spur außer der Tolerranz.
Querlenker auch Achsträger oder Dreiecklenker genannt , da vielleicht die Gummibuchsen ausgeschlagen sind. 

Frage was hat Fahrzeug an KM gelaufen ? ? ?

Was mich mal interessiert ist, warum noch so viele ihren „Senf“ dazugeben, obwohl der Ursprungsposter schon lange vorher gesagt hat, daß er in eine Werkstatt ging.

Auf die Antworten bin ich ja mal gespannt.

Gruß vom Raben

Hi

Ich brachte den Omega ( speziell den B ) ins Gespräch , da der mit den 6 Zylinder Motoren ein ganz anderes , aber gravierendes Problem hat , das sich so bemerkbar macht.

bei denen verformen sich und drücken sich die Dome hoch , eine Spur -Sturz Einstellung ist dann gar nicht mehr möglich , da durch die verbogenen Dome die Einstelltoleranz überschritten ist .

heisst soviel wie Schrottplatz

gruss

Toni

Moin,

Was mich mal interessiert ist, warum noch so viele ihren
„Senf“ dazugeben, obwohl der Ursprungsposter schon lange
vorher gesagt hat, daß er in eine Werkstatt ging.

das sind evtl. „Expertenanfragenantworten“.

VG
J~

Hi,

wenn Du die Dome meinst sind das die für den Schwingungsdämpfer auch Stoßdampfer genannt.

Ein Schwingungsdämpfer hat niemals einen Einfluss auf die Aufhängungsgeometrie der Achse.

Dann habt ihr Vollpfosten was herumgeschraubt, was illegal war.

Gruß vom Raben

Aber überflüssige!
o.W.

Ein Schwingungsdämpfer hat niemals einen Einfluss auf die
Aufhängungsgeometrie der Achse.

Aber sicher.
Besonders dann, wenn er Teil eines Federbeins ist.
Es gibt sogar Fahrzeuge, bei denen der Sturz der Vorderachse durch Verändern der Neigung der Federbeine eingestellt wird.
Ein Beispiel wären die Audi-100-Typen 44 und 4A.

Dann habt ihr Vollpfosten was herumgeschraubt, was illegal
war.

Das mag darüber hinaus auch möglich sein.

Gruß
O.Varon

Hallo,

Ein Schwingungsdämpfer hat niemals einen Einfluss auf die
Aufhängungsgeometrie der Achse.

Aber sicher.

Ein Stoßdämpfer kann keinen Einfluss auf die Geometrie haben.

Besonders dann, wenn er Teil eines Federbeins ist.

Er mag Bestandteil dessen sein, ist aber kein entscheidendes Bauteil für die Geometrie.

Es gibt sogar Fahrzeuge, bei denen der Sturz der Vorderachse
durch Verändern der Neigung der Federbeine eingestellt wird.

Wir reden nicht um Federbeine, sondern um Stoßdämpfer, was keine Stoßdämpfer sind sondern Schwingungsdämpfer. Ganz im Gegenteil sie sind Stoßverstärker.

Gruß vom Raben

Ein Stoßdämpfer kann keinen Einfluss auf die Geometrie haben.

Besonders dann, wenn er Teil eines Federbeins ist.

Er mag Bestandteil dessen sein, ist aber kein entscheidendes
Bauteil für die Geometrie.

Sieh dir mal so ein McPherson-Federbein an.
Dann reden wir weiter.

Gruß
O.Varon

Ich kenne das, hat aber trotzdem keinen Einfluss auf die Geometrie.
Ist halt nur der Schwingungsdämpfer innerhalb der Feder - und? Was macht das auf das andere aus? Nix!!

Weil es ein Hinweis ist, der bisher noch nicht gegeben wurde.

Gruß
hps

Hi

Dann habe ich Vollpfosten wohl an 100 oder äh 1000 äh , 10.000 Omega II herumgeschraubt , die X -Beinig auf dem Schrottplatz stehen.

Witzbold …und ich bitte um Rücknahme der Beleidigung .

Wenn du mal langweile hast , fahre zum Schrotty , da stehen bestimmt Omega’s herum , suche dir einen raus der da im Hof steht , der dem optischen Eindruck nach an der Vorderachse wie X-Beinig da steht.
es betrifft aber nur die 6 Zylindermodelle , also den 2,5, 3,0 und den 3,2 MV

gegen Ende der Serie wurde die Problematik bekannt und einzelne Omega besitzer die das Problem noch nicht hatten , rüsteten eine Domstrebe aus dem Tuning zubehör nach

http://data.motor-talk.de/data/galleries/0/180/9748/…

Ich habe schon Omega’s auf dem Schrott gesehen , da war der Innenkotflügel mit Domlager um fast 5 cm nach oben verbogen.

Laut dem was so in Opel -Foren geschrieben wird , würde das sich das schleichend einstellen , der Motor wäre im verhältniss zu schwer und Opel hätte dort härtere Stossdämpfer eingebaut als beispielweise beim 2,0NE
So mancher sportlich avesierten Kurvenfahrer rappelt dann zusätzlich noch in Kurven über Bordkanten oder fährt unsanft regelmässig Bardkanten hoch und die Aufhängenen der Domlager verziehen sich von mal zu mal um einen teil eines Milimeters , so das nach einer Nutzungsdauer von 10 - 12 Jahren und länger da mal 4 cm draus werden können.
Irgendwann ist es so weit , das man nichts mehr nachstellen kann

gruss

Toni.