Hallo,
lt. Betriebsanleitung sollen alle Reifen meines PkW bei Normalbelastung
2,0 bar haben. Bis zu welchem Höchstwert könnte man bedenkenlos gehen?
Bei einer Inspektion waren sie alle auf 2,8 bar aufgepumpt worden.
Ich würde mich freuen, wenn ich eine Antwort bekommen würde.
Viele Grüße
Morchelin
Hallo Morchelin,
frage 4 Leute und Du bekommst 5 Antworten - mindestens.
Meine Antwort: Max. 0,2 Bar mehr als angegeben. Je höher der Druck desto geringer ist der Rollwiderstand und damit der Kraftstoffverbrauch. Aber wenn der Druck zu hoch ist, dann wölbt sich die Reifenlauffläche wie ein Ballon. Der Reifen liegt dann am Rand nicht optimal auf der Straße auf. Dadurch hat man weniger Grip (längerer Bremsweg) und das Profil nutzt sich ungleichmäßig ab.
Ich gehe davon aus, dass sich die Hersteller schon was bei den Angaben denken. Bei 2,8 statt 2,0 Bar würde ich die Werkstatt mal fragen, was die sich dabei gedacht haben.
Beste Grüße
Guido
Hi
zuerst eine Rückfrage :
ist auf dem Wagen die original Bereifung die zu den angegebenen Ludtdruck passt , bzw zu dem der Wert angegeben ist .
Der Reifendruck verändert sich nämlich in verbindung mit Sonderbereifung
Beispiel Audi S6 orig Bereifung 205/55R16V vorne 2,6 hinten 2,4 bar
mit Sonderbereifung 235/45R17Z gibt es in der ABE den Hinweiss vorne 3,0 hinten 2,6
gruss
Toni
Hallo,
die jeweiligen Autohersteller geben in ihren Fahrzeughandbüchern immer Werte für
-Fahrzeug leer (also nur der Fahrer an Bord)
-Fahrzeug voll (also maximal zulässige Personenanzahl an Bord+Gepäck)
an…viele sogar noch für Zwischenstufen.
Die Werte für _ Volle Beladung _ sollte man als maximalen
Luftdruckwert für die jeweilige Reifengröße auf dem Fahrzeug
beherzigen.
Denn diese Werte wurden vom Hersteller sowohl rechnerisch als auch durch Fahrtest mit dem Fahrzeug ermittelt.
Da Du vermutlich nicht mehr die „Originalbereifung“ des Herstellers verwendest, würde ich mich eher an die vom jeweiligen Reifenhersteller oder dessen Fachhändler vorgeschlagenen Reifendrücke halten (die sich durchaus von denen des Fahrzeugherstellers unterscheiden können), da sie sich auf die „derzeitige“ Bereifung beziehen (auf die ein „Betriebshandbuch“ naturgemäß nicht eingehen kann).
Verlaß Dich ruhig auf den „Reifenmonteur“ Deines Vertrauens, auch der hat „reifenspezifische“ Tabellen zur Verfügung…
liebe Grüße
nicolai
Bedenken? Kurzfristig keine Gefahr
Hallo Morchelin,
Deine Frage verstehe ich z. T. auch so, dass Du befürchtest, dass durch den höheren Druck eine Schädigung des Reifens stattgefunden haben könnte.
Wenn Du das meinst, kann ich Dich beruhigen: Bei der Montage werden die Reifen zunächst ( ohne Ventil ) auf einen Druck aufgepumpt, der mehrere bar über dem späteren Fahr-Druck liegt und mit seinen DichtFlächen in die Felgenhörner „knallt“.
Schaden nimmt der Reifen nur durch ungleichmäßige Abnutzung ( mittig ) wenn Du eine längere Strecke damit fährst.
Trotzdem schade, dass die montierende Firma nicht besser auf den richtigen Druck achtet …
Freundliche Grüße
Thomas
Hallo,
deine Aussage ist mit Verlaub gesagt Quatsch…
Reifen unterliegen Qualitätsstandards…daher ist es Völlig egal,ob es Reifen von Badyear,Elefantopillo,Doyo oder anderen „Markennamen“ sind…
es zählt einzig und alleine
-Felgengröße
-Reifendimension (zum B. 205/55 R16)
-Lastindex (also die Tragfähigkeit des Reifens)
-Geschwindigkeits-Index (also zum B.V = 240 Km/h)
genau danach geben die Pkw-Hersteller in ihren Handbüchern auch die
Luftbefüllung an…siehe hier:
Audi
A 4 (8EC, B7) 05–07/Avant (8ED, B7)
1.6 (75 kW), cc· 205/55 R 16 91 W
Fülldruck leer / Beladen
vorne 2.2 hinten 2.2 vorne 2.6 hinten 2.6
usw.
Nur bei Sonderfahrzeugen wie gepanzerten Räderfahrzeugen,Geldtransportern oder VIP-Limos, die mit der Run-Flat -Technologie versehen sind (also auch bei einem Platten Reifen noch fahrfähig sind)müssen die Reifendrücke dieser Spezialbereifung angepasst werden.
aber erst seit März 2000 und nur bei PKW
Moin,
Reifen unterliegen Qualitätsstandards…daher ist es Völlig
egal,ob es Reifen von Badyear,Elefantopillo,Doyo oder anderen
„Markennamen“ sind…
Zugegeben, ist schon etwas her, aber bis zum März 2000 gab es genau so eine Fabrikatsbindung bei Reifen, der Hersteller konnte vorschreiben welches Fabrikat zu verwenden war.
Wurde von der EU kassiert.
Bei Motorräder besteht die Fabrikatsbindung weiterhin. http://www.ifz.de/tippsundtricks-a-z-r_reifen-fabrik…
Gruß
heavyfuel