Hallo
Gestern hatte ich ne kleine Radtour mit ner satten Steigung
(10 -18 %über 4 km).
Beim Runterfahren machte es auf einmal KNALL und der
Vorderreifen war platt.
Ich vermute, dass die Felge beim Bremsen so heiss geworden
ist, dass der Schlauch in Meitleidenschaft gezogen wurde.
Ausserdem kein sichtberer Schaden am Mantel.
Ist das überhaupt möglich?
Ich habe von so was noch nie gehört.
Gruß
Mit dem heiss werden halte ich für ein Gerücht.
Es sei denn, man hätte noch die alten Bremsklötze,
die oben auf das VOrderrad drücken. Soetwas wird es wohl nicht gewesen, sein das seit füffzig Jahren nicht mehr zu kaufen.
Steigung passt aber schon ganz gut!
Allgemein zu dem Problem …
Durch die vielen Platten meines Juniors, habe ich kurzer Zeit
nochmals alle Varianten „warum verliert ein Schlauch die Luft“
vorgeführt bekommen. Durch eine Kindheit/Schulweg habe ich selbst
so ca. 100 mal meist Hinterradreifen, nein - schläuche geflickt;
über mehr als 10 Jahre …
Schnelle Platten - so meine Beobchtung sind immer schnelle Zertörungen.
a) riesige Schnitte (also größer 5 Millimeter, wenn man das so quantifizieren soll)
b) Ventilhülse, die im Schlauch sitzt wird stark gezogen.
(DAS schafft man durch nicht exakten Einbau, Ventil zeigt beim Aufpumpem nicht auf die Radachse ODER zu wenig Luftdruck beim Bremsen (vorn) oder Fahren in unteren Gängen, an steilen Steigungen.
DAS kommt u.a durch die immer besseren Bremsen und die seit 20 Jahren
verfügbaren starken Untersetzungen (MTBs vornehmlich)
zu b). DA mein Sohn in der Regel nach eigenen Platten das Hinterrad mit der MTB-Luftpumpe aufpumpt wird er mehrmals - da 12 Jahre und noch nicht so die „Mückis“, wie „mann“ mit 16 aufwärts - einfach zu wenig uftdruck (im Hinterrad) erzeugt haben. Gleichzeitig fährt er danach
im untersten Gang (bei uns) die Auffahrt hoch. Folge: Die HInterradfelge dreht sich im Reifen/Mantel. Was macht der Schlauch ?
Dreht in gewisser Weise mit. Das Röhrchen des Ventils bleibt aber in der Félge stehen … und NU? REISSSSS, KNALL.
Man es regelrecht vorführen.
Abhilfe bei MTB-Schlauch. Regelmäßig an der Tankstelle auf hinten
(Kinder-MTB: über 2,5 bis 3,5 reicht) auf die Werte die ja auch auf dem Mantel stehen auffüllen. Verliert eh immer etwas mit der Zeit.
Auf dem Mantel/Reifen den ich z.Z. habe steht max. 5,5 drauf. Na dann macht mal. 5,5 ist aber sehr hart (für MTB ohne Federung) Aber 2,5 sollten es schon sein. Auch vorne, wegen gleichem Effekt (oben) beim Bremsen vorne.
Bei Fragen fragen. Anderer sollten dies auch SO wissen.
DA habe ich kein Herrschaftswissen. DAS ist der fahrradfahrenden Zunft allgemein bekannt; mit den Jahren
Ratz