Reifenplatzer in USA

Hallo,

ich weiss nicht so recht in welchem Brett ich fragen soll…

Ich war schon mehrfach in Amerika (USA), und jedesmal sind mir die unzähligen Reifenfetzen am Rand von Highways aufgefallen.
Es gibt eigentlich keinen Kilometer wo kein Reifenteil liegt.
Den einzigen Reifenplatzer den ich je live miterlebt habe, war dort drüben, und ich war da insgesamt gerade mal 3 Wochen.
Ich übertreibe keineswegs, es springt ins Auge.

Was ist da drüben so anders?

Gruss,
TR

Hallo,

Ich würde auch mal gerne dort als Gast vieles sehen wollen.

Davon ab…

Könnten die andere technische Normen haben als wir ?
Mehr Fernverkehr als die EU ?
Zudem noch höhere Nutzlasten ?

Weniger " Service " rund um Straßenzustand und " Beseitigung "
( Sprich " Fundstücke " am Straßenrand , die nicht durch Straßenwärter
prompt entfernt werden ? )

Bundesstaatliche Interessen in anderen Gebieten ?
( Z.B. mehr Augenmerk auf Polizeipräsenz, als auf Sraßenwärter )

Sind nur Fragen, aber könnte es u.a. so sein?

mfg

nutzlos

Hallo Thomas,

nach meiner Erfahrung gibt es dafür 3 Gründe. 1) Die Highways/Interstates/wasauchimmer werden seltener von solchen Hinterlassenschaften befreit, vor allem in Gegenden in Hinterpfuiteufel. 2) Es werden sehr viel längere Strecken zurückgelegt als in Europa, vor allem von LKWs 3) Die Bereitschaft, sich um Luftdruck, Profil etc. zu kümmern ist noch geringer als bei uns. Resultat: Wumm.

Ralph

Hallo Thomas,

das mit den geplatzten Reifen am Straßenrand ist in den USA tatsächlich sehr auffällig.
Meiner Meinung nach liegt es hauptsächlich daran, dass es dort keinen TÜV gibt. Wenn einem nicht alle 2 Jahre jemand sagt, dass der Reifen zu alt oder abgefahren ist, dann fährt man ihn halt so lange bis er platzt. Als ich letztens in Atlanta war, habe ich doch tatsächlich mehrere „Gebrauchtreifenhändler“ gesehen.
Ebenfalls sehr auffällig sind die riesigen Ölflecken auf JEDEM Parkplatz. Oder Autos, die mit riesigen Durchrostungen in Schwellern und sämtlichen anderen Karosserieteilen rumfahren. Unfassbar!
Auch das wird bei uns vom TÜV verhindert.

Gruß
Christian

Hi,

Was ist da drüben so anders?

Ich schiebe das auch auf einen geringer entwickelten Ordnungssinn; in D liegen ja auch gelegentlich Reifenteile am Fahrbahnrand (besonders wenn im weiteren Verlauf dann ein LKW mit rauchender Felge steht), die werden aber schneller wieder weggeräumt.

Gruß S

Die Reifenteile werden aligators genannt und stammen auf den Highways fast ausschließlich von den LKWs im Fernverkehr.

Die big rigs, auch 18wheeler genannt, fahren in den meisten Bundesstaaten um die 120 km/h und haben die maximale Nutzlast bei einem Gesamtgewicht von 36-38 Tonnen an Bord. Auch die Hitze von 30 bis 48 Grad Celsius im Schatten, wenn es diesen gibt, trägt zum Plattfuß bei.
Dazu kommt, daß die Amis alles etwas einfacher mögen und lieber einen platten Reifen alle paar Wochen tauschen als sich teure Schlappen aufziehen, die die Strapazen besser aushalten.

Hallo!

Ich selbst war zwar noch nicht da drüben,
kenne das aber auch noch aus der DDR.
Da gab es auch keinen TÜV, keine LKW-Reifen, da wurde alles bis zum Ende runtergefahren,
dann schlampig runderneuert, nie nach der Luft gesehen,
überladen usw.

Dann gab es auch LKW- Anhänger, wo schon runderneuerte Reifen dann nochmal 20 Jahre draufwaren, ich kenne das Chaos auch aus meiner Lehrzeit.

Man hat da öfters mal so eine algelöste LKW-Reifenlauffläche gesehen, die neben der Strasse im Unkraut lag. Das hat auch niemand weggeräumt,
höchstens wenn die Strasse mal neu gebaut wurde, ist die paar Meter weiter in die Wiese geflogen.

Wird wohl bei den Ami’s nicht anders sein.

Grüße, Steffen!

Ein Reifenplatzer kann mehrere Ursachen haben, z.B. zu niedriger Luftdruck, billige Reifen (aus China oder Taiwan etc.), zu hohes Reifenalter, abgefahren bis zum geht nicht mehr usw. Es können natürlich auch mehrere Ursachen zusammenkommen. In einem Land in dem es keinen TÜV gibt wundert mich das aber nicht wirklich.

Hallo,

Die big rigs, auch 18wheeler genannt, fahren in den meisten
Bundesstaaten um die 120 km/h

Eines verstehe ich nicht und zweifle an Deinen USA Kenntnissen nicht, aaaaaber: Es gab bis kurz vor/nach der Jahrtausendwende in allen Staaten der USA die 55mph Regelung aus Zeiten der ersten Ölkrise von 1973.

Warum fahren/dürfen die Trucks dann 120km/h fahren, also 75mph ?

MfG

Hi,

Warum fahren/dürfen die Trucks dann 120km/h fahren, also 75mph
?

Das dürfen auch die PKW, je nach Staat unterschiedlich.
http://de.wikipedia.org/wiki/Interstate_Highway#Gesc…

Gruß S

Hallo,

Danke, ist mir aber in Bezug auf das Thema Nutzfahrzeuge zu schwammig.

MfG

Hallo,

Danke, ist mir aber in Bezug auf das Thema Nutzfahrzeuge zu
schwammig.

Auf den Interstates darf teilweise bis zu 75 mph gefahren werden, also gut 120 km/h, auch die Trucks !! Und da jeder dann noch so ca. 5 mph schneller als erlaubt fährt, sind die Berufstrucker häufig die schnellsten auf der bahn, solange es eben weg geht.