Reifenplatzer, schlimmer hinten o. vorne

Hallo zusammen,

wir hatten gestern Abend eine kurze Diskussion darüber, ob es gefährlicher ist wenn ein Autoreifen hinten oder vorne platzt. M.W. nach ist es hinten recht ungefährlich, wogegen ein PLatzer vorne ziemlich üble Auswirkungen haben kann, wenn man das Lenkrad nicht fest in der Hand hält.

Wer kann helfen (am besten mit Quelle da es immerhin um ein Essen geht:wink:)

Danke & Gruß
C.

Hi!

wir hatten gestern Abend eine kurze Diskussion darüber, ob es
gefährlicher ist wenn ein Autoreifen hinten oder vorne platzt.
M.W. nach ist es hinten recht ungefährlich, wogegen ein
PLatzer vorne ziemlich üble Auswirkungen haben kann, wenn man
das Lenkrad nicht fest in der Hand hält.

Im Archiv müsste dazu einiges stehen.
Kurz:
hinten ist ein Reifenplatzer deutlich gefährlicher, da das Fahrzeug über das Heck geführt wird.

Wer kann helfen (am besten mit Quelle da es immerhin um ein
Essen geht:wink:)

Die beste Quelle hier bin ich.

Vor einigen Jahren hatte ich mit einem Mercedes W140 2 Platzer binnen 2 Wochen. Erst vorne, dann hinten. Beim vorderen Platzer ließ sich der Wagen noch einigermassen lenken und bremsen. Er blieb insgesamt recht stabil.
Beim hinteren Platzer dann war richtig was los…
Das Heck schlingerte leicht, eine leichte Bremsung wurde sofort mit massivem Übersteuern quittiert und leichteste Lenkbewegungen ließen die Fuhre um die Hochachse instabil werden.

Dasselbe in abgeschwächter Form erlebt ich vor 2 Jahren noch einmal bei einem Golf.

Grüße,

Mathias

Hi,

hinten ist gefährlicher, da die Hinterräder das Fahrzeug ‚in der Spur‘ halten. Wenn dir in einer leichten Kurve ein Hinterrad platzt, machst du mit nahezu 100%iger Sicherheit einen Abflug. Beim Vorderrad hast du dagegen durchaus eine reelle Chance, das Fahrzeug abzufangen und ausrollen zu lassen.

Grüßle
Frank K.

Hi!

Die beste Quelle hier bin ich.
Vor einigen Jahren hatte ich mit einem Mercedes W140 2 Platzer
binnen 2 Wochen.
Dasselbe in abgeschwächter Form erlebt ich vor 2 Jahren noch
einmal bei einem Golf.

Was schaffst Du denn, daß Dir dauernd die Reifen um die Ohren fliegen ?

Wenn ich hier Dir die olle Kamelle erzähle, daß wir mit dem alten 1986er Fiesta Diesel nach Marokko fuhren, die Reifen porös waren und mit 3 bar aufgeblasen wurden, um dem Vollbeladenen Auto entgegenzuwirken, dann frage ich mich, warum DIR drei Reifen wegplatzen…

gruß

dennis

Hi Dennis,

Die beste Quelle hier bin ich.
Vor einigen Jahren hatte ich mit einem Mercedes W140 2 Platzer
binnen 2 Wochen.
Dasselbe in abgeschwächter Form erlebt ich vor 2 Jahren noch
einmal bei einem Golf.

Was schaffst Du denn, daß Dir dauernd die Reifen um die Ohren
fliegen ?

Wenn ich hier Dir die olle Kamelle erzähle, daß wir mit dem
alten 1986er Fiesta Diesel nach Marokko fuhren, die Reifen
porös waren und mit 3 bar aufgeblasen wurden, um dem
Vollbeladenen Auto entgegenzuwirken, dann frage ich mich,
warum DIR drei Reifen wegplatzen…

Das ist leicht erklärt: der vordere Platzer beim Benz resultierte aus einem Randstein-Vorschaden. Der hintere aus einer Schraube, der 6-Kant zeichnete sich superschön auf der Lauffläche ab.
Beim Golf war es vermutlich auch wieder ein Randstein-Vorschaden.

Ich hatte noch einige weitere Platten, insgesamt ca. 5 Stück in 15 Jahren.
Deshalb kaufe ich niemals Autos ohne Reserverad…

Grüße,

Mathias

Hi Mathias!

Vor einigen Jahren hatte ich mit einem Mercedes W140 2 Platzer
binnen 2 Wochen. Erst vorne, dann hinten. Beim vorderen
Platzer ließ sich der Wagen noch einigermassen lenken und
bremsen. Er blieb insgesamt recht stabil.
Beim hinteren Platzer dann war richtig was los…
Das Heck schlingerte leicht, eine leichte Bremsung wurde
sofort mit massivem Übersteuern quittiert und leichteste
Lenkbewegungen ließen die Fuhre um die Hochachse instabil
werden.

Ehrlich? Ich hatte vor 4 Wochen bei Tempo 160 einen Reifenschaden hinten rechts bei einem Skoda Octavia und muss sagen, wenn die Karre nicht laut geworden wäre, wäre ich munter weitergefahren, da ich von Instabilität wenig mitbekommen habe.

Na ja, vielleicht hatte ich tatsächlich Glück:wink:

Grüße
Jürgen

Hi!

Vor einigen Jahren hatte ich mit einem Mercedes W140 2 Platzer
binnen 2 Wochen. Erst vorne, dann hinten. Beim vorderen
Platzer ließ sich der Wagen noch einigermassen lenken und
bremsen. Er blieb insgesamt recht stabil.
Beim hinteren Platzer dann war richtig was los…
Das Heck schlingerte leicht, eine leichte Bremsung wurde
sofort mit massivem Übersteuern quittiert und leichteste
Lenkbewegungen ließen die Fuhre um die Hochachse instabil
werden.

Ehrlich? Ich hatte vor 4 Wochen bei Tempo 160 einen
Reifenschaden hinten rechts bei einem Skoda Octavia und muss
sagen, wenn die Karre nicht laut geworden wäre, wäre ich
munter weitergefahren, da ich von Instabilität wenig
mitbekommen habe.

Na ja, vielleicht hatte ich tatsächlich Glück:wink:

Nein, vermutlich liegt es an der Gesamtsituation.
Der Mercedes wog 2 Tonnen und war mit mir und Gepäck beladen.
Zudem war der Wagen von Jahrgang 1991.
Der leichtere und modernere Skoda fängt solche Pannen vielleicht leichter ab.

Grüße,

Mathias

Hi,

also wirklich schlauer als vorher bin ich jetzt nicht geworden.

Wenn mir ein Reifen vorne platz, dreht sich doch theoretisch der Wagen über den geplatzten Reifen, da der Wagen vorne einsackt, oder? Hinten fängt der Wagen höchstens an zu schlingern und man kann ihn relativ gut wieder einfangen.

So stelle ich mir das Laienhaft vor.

Gruß
C.

Hi!

also wirklich schlauer als vorher bin ich jetzt nicht
geworden.

Das wundert mich…

Wenn mir ein Reifen vorne platz, dreht sich doch theoretisch
der Wagen über den geplatzten Reifen, da der Wagen vorne
einsackt, oder?

Nein, der Wagen wird lediglich etwas schwerer lenkbar.
In der Spur bleibt er generell (außer natürlich in scharfen Kurven, dann untersteuert er einfach), da ja die Führung über die Hinterachse nach wie vor gewährleistet ist.
Scharfe Bremsungen sollten natürlich vermieden werden.

Hinten fängt der Wagen höchstens an zu
schlingern und man kann ihn relativ gut wieder einfangen.

So stelle ich mir das Laienhaft vor.

S.o., so ist es nicht. Ich habe doch alles erklärt.
Tut mir leid, wenn Du es Dir anders vorgestellt hast, aber so ist es nun mal…

Grüße,

Mathias

RICHTIG,
außerdem wenn Du Dir Autorennen anschaust, passieren schlimme Unfälle, wenn es denen die Hinterreifen bei hoher Geschwindigkeit zerfetzt. Ralf Schumacher zB in Indianapolis. Sein Bruder Michael ist dagegen mal mit hoher Geschwindigkeit D.Coulthard in Spa ins Heck geknallt und anschliesend problemlos mit drei Rädern in die Box gefahren.

Uwe

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]