Hat jemand Erfahrung mit Reifenreparaturmittel ?
Eine blaue Fluessigkeit, von der man ca. 1/8Liter in jeden Schlauch drueckt und bei Auftreten eines Loches diese verschliesst. Ich will das vor allem am Fahrradanhaenger einsetzen, bei Erfolg auch an den anderen Raedern.
Wer weiss was bzgl Wirksamkeit, Dauerhaftigkeit, Unwucht etc.
Hallo Hans,
ein Kumpel hat so Zeug mal auf ner Tour ausprobiert. (Platten durch Dornen).
Der Effekt war, dass das Loch nicht dicht war, dafür aber das Ventil. Auf herkömmliche Weise reparieren war also damit auch ausgeschlossen.
Verwende lieber das alte, zuverlässige Flickzeug.
Viel Spass
Harald
Hi Hans,
wie unten schon beschrieben ist das Zeug, wenn überhaupt, für den Notfall. Beim Eigenversuch hatte ich ein völlig verklebtes Ventil in das nix mehr reinging mit dem Erfolg daß ich gleich einen neuen Schlauch verwenden mußte. Ich halte also nix davon.
Bye
Rolf
Wenn man dem Verkaeufer glauben darf, muss man einfach darauf achten, dass das Ventil beim Oeffnen nicht nach unten steht, weil sich dort immer diese Fluessigkeit sammelt.
Wie aber waren Deine Erfahrungen bzgl. der Abdichtung von Loechern. Konntest Du am gewechselten Schlauch Loecher entdecken, die von dem Mittel verschlossen wurden ?
Hi Hans,
ich glaube jetzt hab ich Deine Eingangsfrage nicht richtig gelesen . Das Zeug das ich ausprobiert hatte war ein Schaumspray. Mit dem flüssigen Zeug das Du ständig in Deinen Reifen rumfährst hab ich leider keine Erfahrung.
Sorry, da waren die Finger schneller als das Hirn…
Bye
Rolf
Hat jemand Erfahrung mit Reifenreparaturmittel ?
Ja, habe ich, zwar keine blaue sondern eine grüne Flüssigkeit bzw. dünnflüssiges Gel - unter dem Namen „Slime“ im Handel.
Wer weiss was bzgl Wirksamkeit, Dauerhaftigkeit, Unwucht etc.
Die Wirksamkeit ist IMHO sehr gut, ich muĂźte sonst auf 1000km im Schnitt ein bis zwei Reifenpannen beheben, die gut 8000km die ich jetzt mit Slime fahre, hatte ich nicht ein einzigen Platten.
Zudem ist der Druckverlust auch viel geringer, so dass ich jetzt auch kaum noch nachpumpen muĂź.
Tja, was soll ich zur Dauerhaftigkeit sagen, ich habe in einen Schlauch das Slime 'reingekippt statt ihn zu flicken - es hat funktioniert, und es hält mittlerweile über ein Jahr, von daher kann ich auch nicht klagen.
Und mit einer Unwucht hatte ich in der Praxis auch noch keine Probleme, man spürt zwar bei sehr plötzlichem und starken Beschleunigen aus dem Stand manchmal, dass eine Unwucht da ist, aber das gibt sich nach ca. 100m wieder.
Ich muß allerdings dazusagen, dass ich das Slime bisher nur in Schläuche mit (herausschraubbaren) Autoventilen eingefüllt habe und selbst da kann das Einfüllen anfangs schon mal in eine nervige Fummelei ausarten. Eventuell sollte man sich ein paar Zahnstocher dazulegen, falls der Ventilstutzen von der Flüssigkeit verstopft wird. Man kriegt den Dreh aber schnell 'raus, dass man die Flüssigkeit mit viel Schwung in den Schlauch drücken muß, damit sich nichts im Ventilstutzen festsetzt. Wenn mann dann noch die Flasche waagerecht statt über Kopf hält geht’s eigentlich problemlos.
Und das bißchen Fummelei ist es allemal Wert, wenn man die nächsten Jahre bzw. x0000km völlig sorglos fahren kann, und nicht mehr wegen jeder Scherbe Ausweichmanöver machen muß.
Danke fuer Deinen Bericht !
Ja, habe ich, zwar keine blaue sondern eine grĂĽne FlĂĽssigkeit
bzw. dünnflüssiges Gel - unter dem Namen „Slime“ im Handel.
Lt. Verkaeufer sei das gruene Slime aus Amerika hochgifitg (arsenhatlig), sein blaues Produkt dagegen voellig ungefaehrlich. Ich wuerd es trotzdem nicht trinken wollen…
Mittlerweile habe ich es an 6 Reifen angewendet (2 Fahrraeder, 1 Haenger) und harre der Dinge, die da kommen. Die Fahrraeder haben die duennen franzoesischen Ventile, der Haenger Autoventile. Bei beiden Arten ging es problemlos rein, ich habe 2 verschiedene Fuellschlaeuche fuer die unterschiedlichen Ventildurchmesser.
Ich muĂź allerdings dazusagen, dass ich das Slime bisher nur in
Schläuche mit (herausschraubbaren) Autoventilen eingefüllt
habe und selbst da kann das EinfĂĽllen anfangs schon mal in
eine nervige Fummelei ausarten. Eventuell sollte man sich ein
paar Zahnstocher dazulegen, falls der Ventilstutzen von der
FlĂĽssigkeit verstopft wird. Man kriegt den Dreh aber schnell
'raus, dass man die FlĂĽssigkeit mit viel Schwung in den
Schlauch drĂĽcken muĂź, damit sich nichts im Ventilstutzen
festsetzt. Wenn mann dann noch die Flasche waagerecht statt
über Kopf hält geht’s eigentlich problemlos.
Der Verkaeufer riet mir bei solchen Problemen, das Ventil vorzubereiten. Ursache sei das Stanzloch im Schlauch, auf das das Ventil geklebt wird. Ist dieses Loch zu klein, laesst sich das Mittel nicht durchdruecken. Mit einem 3mm Bohrer soll man vorsichtig durch das Ventil das Stanzloch im Schlauch auffeilen und somit vergroessern. Ich musst es nicht machen, ich denke nur, man kann derart wieder ein neues Loch fabrizieren.
Danke an alle, die geantwortet haben, ich werd in einem Jahr oder so einen Erfahrungsbericht abgeben…
Hans
Lt. Verkaeufer sei das gruene Slime aus Amerika hochgifitg
(arsenhatlig), sein blaues Produkt dagegen voellig
ungefaehrlich. Ich wuerd es trotzdem nicht trinken wollen…
Woher bzw. wofür denn Arsen? Kommt mir irgendwie komisch vor, denn…
- Wenn’s hochgiftig wäre, dann würde es wohl kaum ein Amerikaner ohne einen Overkill an Produktwarnungen verkaufen.
(z. B. „Der Gebrauch von Tastaturen oder Mäusen kann zu schweren gesundheitlichen Schäden führen“ - Verpackung der Intelli-Mouse, Microsoft) - Ist Arsen soo dramatisch gefährlich auch wieder nicht. Zumindest schätze ich die Gefahr durch - sagen wir 1g Arsen pro Fahrradreifen geringer ein, als durch das krebserregende Benzol das täglich en masse an jeder Tankstelle in die Luft geblasen wird.
- Steht nur ein Warnhinweis „gesundheitsschädlich“ plus entsprechendes Gefahrensymbol drauf. IMHO wegen des enthaltenen Ethylenglykols, welches im Körper zu Oxalsäure oxidiert wird und als solches dann Calcium an sich bindet.
Mittlerweile habe ich es an 6 Reifen angewendet (2 Fahrraeder,
1 Haenger) und harre der Dinge, die da kommen. Die Fahrraeder
haben die duennen franzoesischen Ventile,
Wie hast du das denn gemacht? Ich dachte immer die Sclaverandventile kriegt man gar nicht aus dem Ventilstutzen heraus, sodaß ein Befüllen des Schlauches gar nicht erst möglich wäre… Hey, dann kann ich mir ja doch endlich ein Rennrad zulegen! Von welchem Hersteller waren deine Schläuche?
GruĂź
Stefan
Mit dem Benzol hast Du nicht mehr als recht, lieber ein paar mg Arsen in Fahrradschlaeuchen gefangen halten, als das Benzol durch die Luft jagen…
Aber für die Anti-werbung gegenüber Mitbewerbern reicht das Arsen allemal…
Das mit dem Sclaverand - Ventil ist gar kein Problem, der Ventil-Einsatz laesst sich ohne Probleme rausschrauben, und das an allen meinen und meiner Familie Räder. Musst beim Kauf darauf achten, der Ventileinsatz ist der Teil mit dem Gewinde, der die Ventilkappe traegt. Dieser Teil hat im Gewindeabschnitt eine Abflachung fuer einen Gabelschluessel. Flachzange und viiieel Gefuehl tuns aber auch.
Der Hersteller ??? Weiss nimmer genau, war’s ein Schwalbe ??
Um ganz genau zu sein, hat der Hänger bereits einen Ersatzschlauch, und dieser mit Dunlop-Ventil. Habe also alle 3 verschiedenen Ventiltypen mit dem Mittel erfolgreich befuellt.
Hallo Hans,
ich benutze Pannenschutzmittel schon seit einigen Jahren bei RollstĂĽhlen und habe bisher nur gute Erfahrungen damit gemacht.
Natürlich muß man beim Einfüllen darauf achten, dass der Ventilstutzen entweder oben oder seitlich steht, damit das Mittel gleichmäßig in den Schlauch einfließen kann. Die Stellung des Ventilstutzen muß auch bei Luftaufpumpen beachtet werden.
FĂĽr das Einfullen gibt es einen kleinen Trick: am Boden der Flasche ein Loch bohren. Den Schlauch mit der Flasche verbinden. Dann mit Druckluft in den Flaschenboden blasen. So kann das Mittel auf schnelle und leichte Art in den Schlauch kommen.
Also ich kann das Mittel nur empfehlen. Egal ob grĂĽn, blau oder rot. Die Funktion ist immer das selbe.
Liebe GrĂĽĂźe
Manfred
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Danke fuer Deine Erfahrungen.
Wie bereits gepostet, habe ich die Mittel in die 6 Reifen der Fahrraeder und deren Anhaenger gefuellt, und warte nun, was sich entwickelt.
Wenn Du es fuer Rollstuehle verwendest, scheint mir das wirklich die Haerteprobe zu sein, wenn ich mir das Zeugs anschaue, was da auf den Gehwegen rumliegt…
hatte ich jahrelang in meinen Schläuchen,und war sehr zufrieden damit. Allerdings werden nur die kleinen löcher damit gestopft.
aber achzig prozent der löcher sind klein.
Bei großen löchern muß man leider den schlauch dann wechseln, weil die flicken nimmer heben
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]