Reifenumfang

Hallo.

Bei einem Fahrradcomputer, den ich mir vor einigen Tagen beschafft habe, muß zur Geschwindigkeits- und Streckenmessung der Reifenumfang des Vorderrades eingegeben werden.
In der Bedienungsanleitung ist eine Tabelle gedruckt, aus der für verschiedene Reifengrößen der entsprechende Umfang in Millimetern zu entnehmen ist. Die Tabelle listet aber für 28-Zoil-Reifen nur Achtelschritte auf, also 1/8, 1/4, 3/8, 1/2, 5/8, 3/4 und 7/8 Ich nehme an, daß dies den Größen 28 x 1 1/8, 28 x 1 1/4 usw. entsprechen soll.
Bei meinem Vorderreifen der Größe 28 x 1,75 würde ich demnach also den bei 3/4 angegebenen Reifenumfang eingeben.
Die Angaben 1 3/8, 1 1/2, 1.75 usw. beziehen sich doch aber auf die Breite des Reifens, während für den Umfang meiner Meinung nach die Dicke (in Längsrichtung) entscheidend ist. Diese aber ist bei meinem Reifen nicht angegeben.
Wie kann ich feststellen, was ich als Umfang einzugeben habe?

Grüße
Ostlandreiter

Hallo,

wie wäre es mit selber nachmessen?

Entweder Radius nehmen und ausrechnen oder nachmessen:

Dazu nimmst du dein Rad, Ventil nach unten, schieben bis Ventil wieder unten und die Strecke mit dem Zollstock messen. Am besten machste 3 oder mehr Umdrehungen, dann wird’d genauer.

Haelge

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

wie wäre es mit selber nachmessen?

Entweder Radius nehmen und ausrechnen oder nachmessen:

Das habe ich schon einmal versucht, sogar mit Klebeband um den Reifen. Es ist zwar schwer möglich, das Rad genau gerade zu bewegen, aber nach meiner Rechnung macht 1 cm Ungenauigkeit bei einer halben Sekunde pro Umdrehung auch noch nicht einmal 0,1 km/h aus.

Grüße
Ostlandreiter

Hallo,

wie wäre es mit selber nachmessen?

Entweder Radius nehmen und ausrechnen oder nachmessen:

>> Durchmesser (in mm) X 3,14 ist leichter

Das habe ich schon einmal versucht, sogar mit Klebeband um den
Reifen. Es ist zwar schwer möglich, das Rad genau gerade zu
bewegen, aber nach meiner Rechnung macht 1 cm Ungenauigkeit
bei einer halben Sekunde pro Umdrehung auch noch nicht einmal
0,1 km/h aus.

>> Abrollen ist ungenauer als Durchmesser/Höhenmessung.
Wasserwaage in Waage auf Oberkannte Reifen legen und zum Boden messen.

Hallo Ostlandreiter,

in meiner Tabelle steht für:
28 x 1,75: 2268

und
28 x 1.5: 2224
28 x 1 1/12: 2265
usw.

Gruß Werner

Leider Widerspruch

Hallo,

wie wäre es mit selber nachmessen?

Entweder Radius nehmen und ausrechnen oder nachmessen:

>> Durchmesser (in mm) X 3,14 ist leichter

Das habe ich schon einmal versucht, sogar mit Klebeband um den
Reifen. Es ist zwar schwer möglich, das Rad genau gerade zu
bewegen, aber nach meiner Rechnung macht 1 cm Ungenauigkeit
bei einer halben Sekunde pro Umdrehung auch noch nicht einmal
0,1 km/h aus.

>> Abrollen ist ungenauer als Durchmesser/Höhenmessung.
Wasserwaage in Waage auf Oberkannte Reifen legen und zum Boden
messen.

Hallo.

Da muss ich leider widersprechen.
Bei Deinem Vorschlag bleibt die Verformung des Reifens durch die Gewichtsbelastung durch den Fahrer total unberücksichtig.
Bei einem dicken MTB Reifen macht das alleine im Radius bereits bis zu einem Zentimeter aus. Rechne die Ungenauigkeit mal hoch!
Am Besten finde ich immer noch das Abfahren von ein paar Radumdrehungen. Wenn man es perfekt machen will, z. B. entlang einer geraden Linie, findet man oft auf Parkplätzen und dann abmessen mit dem Metermaß.

Gruß Gerald

Hallo Ostlandreiter,

in meiner Tabelle steht für:
28 x 1,75: 2268

und
28 x 1.5: 2224
28 x 1 1/12: 2265
usw.

Gruß Werner

:smiley:a muss ich leider widersprechen.

Bei Deinem Vorschlag bleibt die Verformung des Reifens durch
die Gewichtsbelastung durch den Fahrer total unberücksichtig.
Bei einem dicken MTB Reifen macht das alleine im Radius
bereits bis zu einem Zentimeter aus. Rechne die Ungenauigkeit
mal hoch!
Am Besten finde ich immer noch das Abfahren von ein paar
Radumdrehungen. Wenn man es perfekt machen will, z. B. entlang
einer geraden Linie, findet man oft auf Parkplätzen und dann
abmessen mit dem Metermaß.

Gruß Gerald

Was soll ich dazu antworten?
Bei Radarmessung beim PKW argumentieren das mein Tacho falsch angezeigt hat? Soll ein Scherz sein …
Aber im Ernst, du hast folgendes noch nicht erwähnt:

  • Reifenabnutzung
  • tägli., besser stündl. Luftdruchkontrolle
  • Luftdruck bei unterschiedl. Temp.
  • Drehzahländerungen bei schwebendem Vorderrad, z.B. Bordsteine, holpriges Gelände

Ich werde also auf weitere Mails nicht mehr antworten.
Einen Gefallen kannst du mir nocht tun:
Schreibe einmal zu den Tachoherstellern -bei mir Fa. Sigma- das sie bei ihren Tachoeinstelltabellen zu den entsprechenden Reifen die entsprechenden Korrekturwerten zu den verschiedenen Fahrergewichten und sonstigen Bedingungen angeben.
Somit sind die weiter unten, von mir zitierten, angegebenen Werte natürlich falsch!!!
Tschüss Werner

Hallo Ostlandreiter,

in meiner Tabelle steht für:
28 x 1,75: 2268

und
28 x 1.5: 2224
28 x 1 1/12: 2265
usw.

Gruß Werner

Wenn du es so genau haben willst, kauf dir ein GPS-Gerät, welches auch die Geschwindigkeit in Km/h anzeigt und keinen Fahrradtacho!

Teddy x9

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

ich habe auf einer Landkarte meinen täglichen Weg zur Arbeit ausgemessen. Dann habe ich den Mittelwert aus drei Tagen Fahrt genommen (also den Durchschnitt aus der Entfernung, die der Tacho anzeigt). Das Verhältnis von Kartenwert zu Tachowert entspricht dem Verhältnis von eingestelltem Radumfang zu tatsächlichem Radumfang. Auf diese Weise lässt sich der tatsächliche Unfang ermitteln. Voraussetzung ist natürlich genaues Kartenmaterial (am besten digital).

Alternativ zur Karte kannst du mit einem GPS die tatsächlich zurückgelegte Strecke mit der am Tacho angezeigten vergleichen.

Gruß, Niels