Reifung-Lernen-Entwicklung

Hallo!
Ich versuche gerade die drei Begriffe voneinander abzugrenzen, komme jedoch nicht so recht weiter. Könnt ihr mir hierbei helfen?

Vielen Dank!

[MOD} Bitte präzisieren
Hallo,

wenn du nicht in den Verdacht der hier unerwünschten Hausaufgabenerledigung kommen möchtest, teile uns bitte Details zu deiner Fragestellung mit und erkläre, worin genau deine Probleme liegen.

Schöne Grüße
Jule, Moderatorin in diesem Brett

Hallo,

Ich versuche gerade die drei Begriffe voneinander abzugrenzen,
komme jedoch nicht so recht weiter. Könnt ihr mir hierbei

das kann ich gut verstehen. Die drei Begriffe gehen wunderbar ineinander über und sind kaum voneinander abzugrenzen.

Vielen Dank!

Bitte

Ich studiere bereits ergo sind das keine Hausaufgaben, sondern ich lerne für eine Klausur in Fachdidaktik. Selbstverständlich habe ich auch schon gegoogelt, aber eine Abgrenzung aller drei Begriffe konnte ich nicht finden.
Einen ersten Ansatz habe ich bereits:
Reifung bezieht sich mehr auf die physische Entwicklung, ist also unabhängig von der Umwelt.
Lernen geschieht durch Interaktion mit der Umwelt und mein v.a. soziale Entwicklung.

Aber was nun wiederrum Entwicklung ist…!!!

Hallo Petra,

ich bin zwar kein Experte, aber nach meinem Verständnis wäre es so:

Eine befruchtete Eizelle reift, von den Eltern/Lehrern lernt man zu lernen, aber was im Endeffekt dabei raus kommt, hängt von der weiteren Entwicklung ab - also eine Art „Funnel“, in dem die Umwelt zunehmenden Einfluss hat und vorherige Stufen nicht unausschlaggebend sind, aber nicht signifikant für die Entwicklungsstufen sein müssen, da durch zunehmenden Außen-Einfluss auch andere Tendenzen entstehen können.

Viele Grüße

Kathleen

Hallo Petra!

Dass der Hintergrund deiner Frage „etwas“ unpräzise ist, wude ja schon bemängelt.

Ich versuche gerade die drei Begriffe voneinander abzugrenzen,
komme jedoch nicht so recht weiter. Könnt ihr mir hierbei
helfen?

Ich beschränke mich also auf einige Aspekte der menschlichen Entwicklung. Wobei Entwicklung, wie schon angedeutet, wohl eher ein Überbegriff ist.

Und ich gehe von einem Kind aus, das nicht als Kaspar Hauser aufwächst.
Im Alter von X Monaten kann es den Kopf heben, sitzen oder Krabbeln. Mit ca. 1 Jahr kann es gehen. Mit ca, 8 beginnt es, die Welt zu begreifen. Mit 13 entdeckt es die Moral …
All dies sind Reifungsprozesse, bedingt durch die angeborene Entwicklung des Gehirns.

Alles wird natürlich modifiziert durch die persönlichen Erfahrungen, aber die Reifung ist sozusagen die zeitliche Version der Grundlage, auf der sich Lernen abspielt.

Soviel erstmal, Zoelomat