Reihenfolge bei 2 Diplom-Titeln

Hallo,

ich hab wahrscheinlich ein recht ungewöhnliches Problem und bräcuhte eure Hilfe. Ich hab 2 Diplom-Titel und frag mich jetzt in welcher Reihenfolge ich diese nennen soll /darf / muss.

Ich hab im Dezember 2004 den „Diplom-Wirtschaftsingenieur“ bekommen und jetzt im Dezember 2005 den „Diplom-Ingenieur“.

Wie setzte ich die jetzt vor meinen Namen?

Frau Dipl.-Wirtsch.-Ing. Dipl.-Ing. Yvonne

oder

Frau Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Yvonne

Vielen Dank für eure Hilfe. Ich möchte bei meinen Bewerbungen nicht schin wegen eines formalen Fehlers negativ auffallen,… daher die Frage.

Yvonne

Hallo Yvonne,

müssen gar nichts
dürfen alles
sollen wäre auf Dein Ziel hin zu diskutieren.

In Zeiten von Aufbaustudien en masse ist zwei doch gar nichts, ich wäre dann in beliebiger Reihenfolge Dipl. Kfr / Dipl. Kult.Managerin / Dipl. Medienmanagerin

und habe diesen formalen Kram noch nie unter meinen Namen geschrieben.
Wenn ich etwas angeben muß, entscheide ich mich.

Bei der Aufzählung meiner Referenzen, kommt das bei mir in der Reihenfolge des Abschlußes.
Bei meinen persönlichen Daten steht mein Name in voller Pracht und ganz in eigener Schönheit auch die Unterschrift bin nur ich in schwungvoller Tintenschrift. Den Rest findet der geneigte Personaler angefüttert durch ein Anschreiben in meinem Lebenlauf.

Sollte es Dir um Visitenkarten oder so gehen, würde ich mich auf den Titel beschränken, der Dir wichtiger ist bzw. zwei versch. Karten haben. Man sammelt die titel ja um Sie entsprechend zielgerichtet zu jonglieren bzw. wegzulassen. Letztendlich geht es doch nur darum, dass du überhaupt nen Titel hast.

Alles andere sieht und hört sich komplett albern an.

Meine Meinung
P

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

ich hab wahrscheinlich ein recht ungewöhnliches Problem und
bräcuhte eure Hilfe. Ich hab 2 Diplom-Titel und frag mich
jetzt in welcher Reihenfolge ich diese nennen soll /darf /
muss.

Hallo,

Titel hast du keine, aber akademische Grade.

Ich hab im Dezember 2004 den „Diplom-Wirtschaftsingenieur“
bekommen und jetzt im Dezember 2005 den „Diplom-Ingenieur“.

Wie setzte ich die jetzt vor meinen Namen?

Normalerweise gar nicht, allenfalls in Briefen an dich würden sie vor deinem Namen stehen. Bei einer Unterscheift bzw. der Unterzeichnung steht dein akademischer Grad NACH deinem Namen.

Frau Dipl.-Wirtsch.-Ing. Dipl.-Ing. Yvonne

oder

Frau Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Yvonne

Vielen Dank für eure Hilfe. Ich möchte bei meinen Bewerbungen
nicht schin wegen eines formalen Fehlers negativ auffallen,…
daher die Frage.

Ich wüsste gar nicht, wo in einer Bewerbung man zu dieser Verlegenheit kommt? Ich kann mich dem Vorposter nur anschließen. Das würde ich ganz weglassen. Bei der Unterschrift würde ich nur mit Vor- und Nachnamen zeichnen. Aus dem Lebenslauf und dem Zeugnis erkennt jeder deine Grade.

Hi Yvonne,

ich hab wahrscheinlich ein recht ungewöhnliches Problem und
bräcuhte eure Hilfe.

och, soo ungewöhnlich isses nu auch wieder nicht, ein paar Titel „gesammelt“ zu haben :wink:

Ich hab 2 Diplom-Titel und frag mich
jetzt in welcher Reihenfolge ich diese nennen soll /darf /
muss.

Dumme Antwort: gar nicht. Nurb"Prof." und „Dr.“ sind nämlich Namensbestandteile (in Deutschland) und werden dann in absteigender Wertigkeit (also Frau Prof. Dr. Spohn) notiert. Diplome und sowas sind KEINE Bestandteile Deines Namens, Du bleibst also weiterhin die „Frau Spohn“ - auch wenn Du noch zwei Dutzend Diplome hättest.

Ich möchte bei meinen Bewerbungen
nicht schin wegen eines formalen Fehlers negativ auffallen,…
daher die Frage.

Dann lass beide weg, wenn Du nicht negativ auffallen willst :wink: An geeigneter Stelle wirst Du natürlich darauf hinweisen. Sprich, im Lebenslauf steht dann „von… bis… Uni/FH X-lingen, Abschluss Dipl.-wasauchimmer“ Ausserdem gibst Du ja Deine Abschlusszeugnisse noch dazu, wo nicht nur der Titel sondern auch die Note steht. Und last but not least wirst Du das ja auch mehr oder weniger elegant ins Anschreiben einfliessen lassen.

Und ich will Dir auch keine Illusionen klauen: Auf „heutigen“ Visitenkarten steht oftmals auch keiner der kostbaren Diplömchen drauf, sondern „nur“ Deine Funktion in der Firma…

*wink*

Dipl.-Ing., B.Sc. (hons.) Petzi

Hallo Petzi,

Dumme Antwort

Tja, hier muss ich dir ausnahmsweise mal recht geben :wink:

gar nicht. Nurb"Prof." und „Dr.“ sind
nämlich Namensbestandteile (in Deutschland)

Nein, sind sie nicht. Und es ist schon verblüffend, wie lange sich solche Märchen halten können.

Schau mal z.B. hier:

http://www.sprache-werner.info/index.php?id=1894

und werden dann in
absteigender Wertigkeit (also Frau Prof. Dr. Spohn) notiert.
Diplome und sowas sind KEINE Bestandteile Deines Namens

Korrekt, genauso wenig wie Dr. und Prof.

Gruß
Roland

Hallo Petzi,

Dipl.-Ing., B.Sc. (hons.) Petzi

Und ich dachte du bist Dipl. Ph.

Gruss vom
Dipl. Chem. Dipl. Ing.

Ein paar Antworten dazu hast du ja schon gekriegt.Mein Schwiegerdrachen hier im Haus ist auch ´n Dipl.-Ing. und daher kann ich dir nur den Tip geben,diese Bezeichnung zumindest dann wegzulassen,wenns darum geht,Namen und Adresse irgendwo veröffentlichen zu lassen.Speziell denk ich da an Sachen wie Telefonbücher. Du glaubst gar nicht,wieviele Werbeanrufe/-Faxe und -Briefe mein Schwiegerdrachen nur deshalb gekriegt hat,weil im Telefonbuch der Dipl.-Ing. drin stand.Seitdem dieser Eintrag raus ist, sind die Werbefuzzis auch wesentlich „ruhiger“ geworden.

Marco

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Maxet,

Dipl. Chem. Dipl. Ing.

diese Variante ist auf Visitenkarten und bei Bewerbungsschreiben nicht zu empfehlen.

Mit einem Blick auf Deine Diplom-Urkunde wolltest Du sicher schreiben:

Dipl.-Chem., Dipl.-Ing.

Nachzulesen ist das hier:

http://www.duden.de/

  1. Dipl.-Ing. = →Diplom-Ingenieur[in].
    Trefferqualität:
    Quelle: Das große Wörterbuch der deutschen Sprache

  2. Dipl.-Ing. Diplomingenieur
    Trefferqualität:
    Quelle: Duden: Abkürzungen

Ciao R.