Reihenfolge bei Dachgeschossausbau?

Einen schönen Tag zusammen,

  • wir bauen das Dachgeschoss eines EFH aus. Das
    Erdgeschoss ist bewohnt und es ist eine
    Rohbetondecke drauf. Fenster sind neu im ganzen Haus.
  • im Dachgeschoss sind die Wände schon gemauert.
    Nach Wasser und Elektrik würden fürs erste noch
    folgende Punkte offen stehen:
    Verputzen der Wände, Estrich(Fließestrich)und
    Dachdämmung ca.20cm Glaswolle incl. Dampfsperre.
    (Decke werden Rigipsplatten)

Bezüglich der Reihenfolge habe ich unterschiedliche Meinungen eingeholt und gegooglet.
Ich würde gerne wissen, was bei welcher Reihenfolge die Vor- und Nachteile sind, bzw. was „richtig“ oder sinnvoll ist?
(Schimmelbefall, Vollsaugen der Wolle, Heizkosten wenn Dämmung später drauf ist, Zusatzkosten, nötige Folgearbeiten, Risiken, aufwändiger, o.ä.)

Beispiel 1:
a: Wände verputen
b: Trittschalldämmung, Estrich
c: Dachdämmung mit Dampfsperre (auf Putz besser zu
verkleben?)

Beispiel 2:
a: Dachdämmung mit Dampfsperre
b: Wände verputzen (Dampfsperre mit verputzen am
Übergang?)
c: Trittschalldämmung, Estrich

Richtig gelüftet muss natürlich werden.

Ich wäre sehr dankbar für Antworten, damit ich möglichst wenig Probleme im Nachhinein habe.

mit freundlichen Grüßen
Tom

Hallo da Domas,
Beispiel 1 ist die bessere Lösung.
Obwohl ich vor dem Estrich die Dachdämmung incl. Dampfsperre und Rigipsdecke erstellen würde. Bei der Verarbeitung der Platten fällt sehr viel Staub an, der sich in den frischen Estrich setzt.

Die Dampfbremse kann man nicht mit einputzen, weil der Putz auf der Folie nicht halten wird. Eventuell wird der Putz dann bei der Montage der Decke abplatzen, und wenn nicht, spätestens dann, wenn sich die Decke noch setzen sollte.

Auf weitere Meinungen bin ich nun gespannt

Gruß
Fritzmann2

Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Bin gespannt ob noch mehr Meinungen dazu kommen.