Moin,
Hallo,
Eine interessante Frage.
ich habe es noch so gelernt:
Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ,
Die Frage sollte viel eher lauten: Welchen Zweck hat diese Zusammenstellung? Sie erscheint mir absolut willkürlich und unsinnig. Und ja, ich weiß, dass das die Standardreihenfolge ist.
immer häufiger, z.B. hier:
http://www.canoo.net/services/Controller?dispatch=in…
sieht man die Reihenfolge:
Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genetiv.
Leider nicht immer häufiger. Leider sehr selten. Diese Reihenfolge ist logisch und sinnvoll, da sich Nominativ und Akkusativ viel öfter ähneln und es daher Sinn macht, sie zusammenzugruppieren. Warum nun gerade Dativ zuerst und dann Genitiv, weiß ich nun auch nicht. Eventuell ist der Dativ dem Akkusativ ebenfalls oft ähnlich. Mit Ähnlichkeit meine ich hier die Endungen.
Im Lateinischen ist das ähnlich: die meisten Lehrbücher verwenden die traditionelle – und völlig unsinnige – Reihenfolge: Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ, Ablativ, Vokativ. Nun kann ich verstehen, dass der Vokativ am Ende steht, aber warum Dativ und Ablativ trennen, wo die doch in vielen Situationen formgleich sind, ebenso Nominativ und Akkusativ. Gute Lehrbücher (leider die wenigsten) benutzen daher die Reihenfolge: Nominativ, Akkusativ, Genitiv, Dativ, Ablativ und am Ende dann den Vokativ. Auch im Deutschen macht diese Reihenfolge mehr Sinn, da man so benachbarte Kasus zusammenfassen kann. Es ist übersichtlicher so.
Mich würde einmal interessieren, woher die klassische Reihenfolge stammt (und daher auch die verwirrende Bezeichnung „2. Fall“ u.ä.).
Gruß,