hallo zusammen,
bräuchte mal einen tipp wie ich Ua ausrechne,
hab jetzt schon den gesamtstrom errechnet, komme aber beim besten willen nicht weiter
hallo zusammen,
bräuchte mal einen tipp wie ich Ua ausrechne,
hab jetzt schon den gesamtstrom errechnet, komme aber beim besten willen nicht weiter
Moin,
Ersatzwiderstand für Ri des Voltmeters || R2 ausrechnen, U aufteilen, fertig ist die Laube.
Gruß Ralf
Hallo!
Der Text ist ja miese zu lesen, mehr zu erahnen !
worum geht es wohl ? Des soll gezeigt werden, wie sich der Innenwiderstand des Voltmeters auf das jeweilige Messergebnis auswirkt.
Digital-Voltmeter hat 10 M-Ohm Ri
Analog hat 1333 Ohm/V ,gemeint je Volt vom Messbereich. Hier also 25 V Messbreich = Ri = 25 x 1.333 K-Ohm = 33,325 k-Ohm Ri wirksam
Gleiche Widerstände in Reihe = halbe Spannung ( 5 V) am Voltmeter, wenn das nicht verfälschen würde.
Rechne die Parallelschaltung R2 und Voltmeter Ri aus.
Fall1 , R 2 10 k-Ohm parallel mit 10 M-Ohme = Gesamt-R … ?
das in Reihe zu 10 k liegt an 10 V .
Strom berechnen.
Mit dem Strom berechnet man den Spannungsabfall an der Parallelschaltung und hat so den angezeigten Voltmeterwert.
Fall 2, dito, aber eben mit 33,325 k-Ohm parallel zu 10 k
und das ganze kann man auch mit der Reihe aus 100 k machen.
MfG
duck313
hallo,
danke für die antworten, ja es geht darum wie die messgeräte den einfluss auf die ausgangsspannung nehmen
hi,
mein winke winke Hinweis
R2 mit liegen Rinnenwiderstand Nr.1 sind parallel geschaltet
R2 mit liegen Rinnenwiderstand Nr.2 sind parallel geschaltet
2 Parallelschaltungen ergeben unterschiedliche gesamtWiderständergebnisse
mit 2 Gesamtwiderständen ergeben eine neue Situation in der Reihenschaltung
… 2 Reihenschaltungsteilspannungen
Hallo,
wenn mich meine Augen nicht täuschen hat R2 im Fall A nur 1 k-Ohm und nicht 10k-Ohm.
Alternativ könnte auch ohne den Umweg über die Stromstärkenberechnung direkt der Spannungabfall berechnet werden, in dem Spannungen und Widerstände entsprechend zueinander ins Verhältnis gesetzt werden.
MfG
Pontius