Reines und unreines Moment

Hallo Konstrukteure

Wenn ich ein Stahlblech 30mm Breit und 1mm Dick im Querschnitt habe, und dieser Querschnitt ganz leicht gebogen ist (Sehnenhöhe gesamt 4mm)
Länge 2m bis mehr.
Und halte es mit Biegung nach unten, an einem Ende fest, so kann ich es am anderen Längenende schweben lassen.
Drehe ich das um, Biegung nach oben , dann fällt mir das zusammen.

Beisp Rollmeter aus Federstahl.
Biegung nach oben halten und der knickt mir sofort ein.
Wo sind denn da die Hauptachsen, an den eine Biegung sowohl nach unten wie auch oben gleich sind?
Es knickt seitlich weg obwohl ich genau zentral halte.
Wie muss man das theoretisch betrachten?

Hallo Konstrukteure

Wenn ich ein Stahlblech 30mm Breit und 1mm Dick im Querschnitt
habe, und dieser Querschnitt ganz leicht gebogen ist
(Sehnenhöhe gesamt 4mm)
Länge 2m bis mehr.
Und halte es mit Biegung nach unten, an einem Ende fest, so
kann ich es am anderen Längenende schweben lassen.
Drehe ich das um, Biegung nach oben , dann fällt mir das
zusammen.
Wie muss man das theoretisch betrachten?

Hallo, Beat,
IMHO habe ich vielleicht einen Lösungsansatz.
Biegung des Stahlbandes nach unten:

Zeichne Dir einmal den Querschnitt auf und überlege, wo der Schwerpunkt des gewölbten Profiles ist. Es gibt ein oberes und ein unteres Widerstandsmoment.
Dann sind die beiden Oberseiten des Profils auf Zug durch das Eigengewicht des Profilbandes belastet. Auf Zug hält Stahl viel aus.

Biegung des Stahlbandes nach oben:

Die unteren Enden des Profils sind auf Druck belastet.
Sie knicken viel schneller aus, als auf Zug.
Deswegen kippt das Stahlband in dieser Lage seitlich weg, wenn eine gewisse freie Knicklänge überschritten wird. Meine vermutete Ursache also Druck und Knickung.
Gruß:
Manni

Hallo Manni

Ja, die Knickung ist der Weg.
Tetmajer hätte sofort die richtige Lösung. Wir können ihm nur noch im Himmel telefonieren.
Ist eine heutige Ingenieurschule im Stande, sich diesem Problem zu stellen?
Wir können es auch hier Stück für Stück tun.

Gruss
Beat