Hallo Bert! Habe da noch Fragen: Ist der Plattenwärmetauscher ausgebaut?
Wenn ja, ergibt sich erst mal schon die Möglichkeit, das Teil in eine geeignete Wanne einzulegen, gefüllt mit Essig oder Essigesenz ca 30 % Säure. Eine Nacht lang genügt volllends. Dann erst mal alle Anschlüsse vorsichtig (immer gegen die Durchflussrichtung) mit Druckluft ausblasen (schwacher Druck, ca, 1-2 bar) Dann noch mit Regenwasser oder destiliertem Wasser kalt durchspülen. Wenn dann in beiden Flussrichtungen bei ganz geringem Druck ohne Stau das Wasser fließt, hast du Erfolg gehabt !
Sollte das Teil noch eingebaut sein, wird es etwas aufwändiger:
Du musst dann mttels einer Pumpe Kalklösende Mittel ( Entkalker! / Essig) jeden Durchfluss immer entgegen der Flussrichtung einen geschlossenen Kreislauf schaffen, bis der Durchfluss ungehindert steht. ein Manometer vor und nach dem Anschluss wird dir dann zeigen ob Druckabfall / Druckunterschied vorhanden ist oder nicht!
Solltest du noch Fragen haben, ruf mich einfach an: 0174-7394711
Gruß von Fritz