Hallo,
In einem Sketch sagt Loriot: „Das überrascht, denn bei aller
Offenheit zeigt das Werk eine ungewöhnliche Reinheit der
Sprache , und man sollte nicht zögern, es grade der
heranreifenden Jugend in die Hände zu legen, […]."
https://youtube.com/watch?v=NEZtmUxCTO4 bei 0:41
Dir ist aber schon klar, dass es bei dem „wesentlichen Werk der deutschen schöngeistigen Literatur“ , um einen Fahrplan der Bundesbahn handelt.
Und dein Zitat ist unvollstädig, um den Gag dahinter zu verstehen.
Es heißt nämlich:
„…und man sollte nicht zögern, es grade der heranreifenden Jugend in die Hände zu legen,
um sie mit den ganz natürlichen Vorgängen des Lebens vertraut zu machen“
Wann trifft auf einen Text die Bewertung „Reinheit der Sprache" zu?
Meinst du das jetzt allg. im wissenschaftlichen Sinne oder konkret im Text von Loriot?
Das scheint mir nämlich nicht das gleiche zu sein.
Enthält solch ein Text wenige Anglizismen? Ist es eine
Sprache, die wenige überflüssige Füllwörter aufweist? Bedeutet
Reinheit der Sprache, dass für das, was man beschreiben will,
der beste Ausdruck verwendet wird?
Das kannst du dir selber definieren, je nachdem was dir selbst wichtig ist.
Je nach dem, was man mit Sprache beschreibt, kommt man auch um Anglismen nicht herum, oder sie sind komplett überflüssig und drücken eher nur geistige Arrmut aus.
Welches allerdings der beste Ausdruck ist, das wird man wohl nicht objektiv bestimmen können, denn es ist gerade Merkmal einer „reichen Sprache“, dass es viele differenzierte Ausdrücke gibt, die je nach Kontext ein „bester Ausdruck“ sein können.
Auf welche deutschen Schriftsteller trifft die Bewertung
„Reinheit der Sprache" zu?
z.B. Loriot? (auch wenn er nicht unbedingt als Schriftsteller bezeichnet wird.
Mir ist spontan ein Vortrag von Max Planck eingefallen.
https://youtube.com/watch?v=5mwHXBn6mcM
War Max Planck ein bedeutender Schriftsteller.
Ich dachte immer, der wäre ein bedeutender Physiker?
gruß Uwi