Reinigung und Pflege von Parkettboden

Hallo,
bevor ich mir in der nächsten Drogerie irgendeine teure Parkettmilch kaufe möchte ich - aus guter Erfahrung - wieder eure Hilfe bei der Wahl der Mittel(und sonstiger Wegen) in Anspruch nehmen.
Mein Boden ist inzwischen zwei Jahre alt.
Gesehene Schleifspuren habe ich in der Regel sofort mit Wasser erfolgreich beseitigt.
Allgemein mit Wasser gereinigt (Wischmopp) habe ich den Boden in der Regel alle zwei Wochen.
Da mir die Wohnung (mit Boden) selbst gehört gibt es keinen Vermieterund ich muß selbst ran.
Aber inzwischen gibt es doch einige Schleifspuren die sich nicht mit Wasser entfernen lassen und auch mit Bürste dem normalem Badreiniger ist man erfolglos.
Auch habe ich schon einige Dellen(ohne Flecken) in dem Boden gefunden.
Vielen Dank für eure Tipps

Servus,

informative Seiten:
http://www.loba.de/pages_de/wissenwertes/wissen.php?..
http://www.bona.com/de/Deutschland/Downloads1/Pflege…
http://www.pallmann.net/Downloads.1436.0.html?&no_ca…
http://www.almarit.de/index.php?topic=a3
http://www.eukula.de/videos/
http://www.blumor.com/pflegean/Pflege-Anweisungen.html

Ich hoffe ich habe jetzt eine vielzahl von Herstellern genannt. Ich selber pflege mit Loba und Bona…

Viel Erfolg!
Martin Hofer

Hallo „Bächle“,
mit einem Parkettfußboden oder bei einem Naturstein als Fußboden ist es ähnlich wie bei den Motorradfahrern:
Wenn man eine große Maschine fährt, muss man auch das Geld für die notwendige Schutzausrüstung (wie Leder) haben.
Bei Parkettfußböden darf man keine Billigvarianten als Reinigungsmittel nehmen, wenn die Werterhaltung an erster Stelle steht.
Wenn Du eine „Reinigungsmilch“ aufführst, dann sollte Dein Parkett ursprünglich mit einem Öl-/Wachsgemisch eingepflegt worden sein.
Wurde dagegen ein normaler Siegel eingesetzt, macht die Reinigungsmilch (da nachfettend) keinen Sinn.

Geölte/gewachste Oberflächen können auch partiell mit einem Öl-/Wachsgemisch nachbearbeitet werden.
Bei versiegelten Oberflächen ist -sobald partiell das Rohholz sichtbar ist- eine flächige Bearbeitung angesagt.
Was nun aktuell bei Dir vorliegt, ist Deinen Zeilen nicht zu entnehmen.
Übrigens: der Einsatz eines „Badreinigers“ ist einer der schnellsten Wege, ein Parkett kaputt zu pflegen…
Dellen und Fugen gehören außerdem zum Holzfußboden - wie der Geruch von verbranntem Öl beim Zweitackter (um hier den Kreis zu schließen).
Nach einer gewissen Nutzungsdauer muss ein Parkettfußboden halt renoviert werden, worunter man Schleifen, Kitten, Grundieren und Versiegeln versteht.
Fazit:
Ein Holzfußboden ist ein Stück Natur. Man muss -wenn man sich für ihn entschieden hat- mit den wenigen Nachteilen leben, um sich an seinen vielen Vorzügen erfreuen zu können!
-.-.-.-.-.-.-
Gruß: Klaus
[Sachverständigenbüro für Fußbodenkonstruktionen]

hallo, ich selber wende produkte der firma irsa an,
lacke,öle, reinigungs- und pflegemittel und bin sehr zufrieden damit. aber sicherlich gibt es auch andere gute mittel, da habe ich aber keine erfahrung.

mfg, kalle

Hallo,
mein Tip - zuerst den Boden Grundreinigen (z.B. Bona Polish Remover). Dann mit klarem Wasser 1-2 mal nebelfeucht nachwischen. So verschwindet der gelöste Schmutz. Den Boden trocknen lassen und dann mit einem „Wischlack“ (z.B. Bona Freshen Up) einpflegen. In diesem Mittel sind Lackanteile enthalten und die setzen kleine Kratzer zu. Nach der Einpflege 2-3 Stunden trocknen lassen. Danach hat der Boden wieder einen schönen Glanz. Zu Unterhaltsreinigung bitte keine Haushaltsreiniger verwenden, sondern Parkettreiniger (z.B. Bona Cleaner). Und zur Unterhaltspflege bitte nur spezielle Pflegemittel (z.B. Bona Polish). Gute Pflegemittel haben als wichtigste Inhaltsstoffe Candelia- und Karnaubawachse. Die bleiben nicht am Schuh haften und laufen sich dann auch nicht auf dem Perserteppich ab.

Mit besten Grüßen

Jürgen Froschauer
DOMUS-PARKETT Aschaffenburg
www.domus-parkett.de

Hallo Bächle,
es fehllen noch infos:Glanz-parket,lack-parkett,geöllt,gewachst oder welche oberfläche behandlung?
Grundsätzlich, würde ich eine politur maschien mieten…

Gruß,
Bernard