Reinigung von Basalt-Pflastersteinen von Moos etc

Liebe Gemeinde,

ich bin im Begriff ein Einfamilien-Haus zu kaufen. Dieses verfügt über einen Vorplatz der mit Basalt-Pflastersteinen versehen ist. Aufgrund mangelnder und zuletzt nicht erfolgter Pflege sind die Steine und natürlich auch die Fugen komplett mit Moos und Unkraut übersät.
Welche Möglichkeiten gibt es, diese unkompliziert zu reinigen und in einen optisch ansprechenden Zustand zu versetzen? Welches Werkezeug wird benötigt? Brenner? Hochdruckreiniger? …
Was kann man machen, um die Neubildung von Moos und Unkraut einzudämmen?

Vielen Dank für Euer Feedback bereits im voraus.

MfG

Carlo

Pest oder Cholera
Lieber CarloF95,

wenn Du die Steine mit einem Hochdruckreiniger „malträtierst“, reinigst Du porentief - und öffnest alle Poren für neue Verschmutzung. Davon rate ich dringend ab. zumal häufig die Fugen ausgewaschen werden. Wenn der Bewuchs schön trocken ist, kann man ihn vermutlich leicht abflämmen und ansonsten bleiben chemische Keulen oder die gute alte Handarbeit: hier Fugenkratzen.

Hallo Carlo,

was Tom sagte verstehe ich nur zur Hälfte, mit dem Fugenauswaschen hat er Recht, mit der Steinoberfläche porentief usw, verstehe ihc nicht.
Da wächst m.E. kein Unkraut, es wächst in den Fugen und bedeckt von mir aus die Steine.

Ich kümmere mich um mein Elternhaus, da ist der Eingangshof und hinten gepfastert, mit diesen Steinen die mit Phantasie aussehen wie Hundeknochen.

Aus vielen Fugen spross da irgendwas, sehr unterschiedliches Unkraut.
Keine Ahnung wie das heißt, gibts aber wohl in jedem gartenbaumarkt, ist so ein Besenstiel und unten ist eine schmale Metallplatte quer.

Damit habe ich erstmal die Masse des Wildwuchses beseitigt. Bei Moosähnlichen Pflanzen klappte das gut, bei Pflanzen die quasi wie Rasenhalme länglich und dünn sind überhaupt nicht, da muß man manuell dran.

Dann bin ich mit der Gasflasche rum und habe die Reste abgeflammt.
Da fliegen dann schon glimmende Halme durch die Gegend und da ich im Fernsehen sag wie ein Tannbaum binnen Sekunden voll in Flammen stand, mach das nicht im Hochsommer wenn alles rundrum ausgetrocknet ist.

jedenfalls nach dem Abflammen den Hof gekehrt und letzte Widerstandsnester manuell entfernt.

Danach war alles Unkrautfrei.

Naja, 10 Tage später kam ich da wieder hin und dachte mich trifft der Hammer, zwar bedeutend weniger als vorher, aber trotzdem erschreckend viele Fugen hatten wieder Pflanzbewuchs. :frowning:

Daraufhin habe ich hier im Pflanzen oder gartenbrett nachgefragt, weiß grad nicht wie es genau heißt.

Das Abflammen wirkt schon gut im Moment, dummerweise ist quasi die Asche davon ein Superdünger für neues Unkraut und das braucht nur sehr kurze zeit um da über den Wind oder deine Schuhe wieder in die Fuge zu „hüpfen“

Inzwischen habe ich das Problem im Griff, da wächst nix mehr.

Langer Rede kurzer Sinn.
Mein Tipp: Entferne durch so einen Schaber, danach Abflammen , dann manuelles Nacharbeiten alles.
Dann benutze die chemische Keule.
Soweit ich das kapiert habe gibt es da zwei Arten von Unkrautvernichtern, die eine kippst du über eine Pflanze, dann ist die Pflanze platt, aber demnächst wächst da eine andere, die andere Sorte verteilst du in den Fugen, die verhindert daß da überhaupt irgendwas wächst.
Nimm die letztere Art von Unkruatvernichtern.

Den Öko-Engel krieg ich für diesen Beitrag sicher nicht

Gruß
Reinhard

Hallo !

Mit billigem Essig von Aldi besprühen. Zwei Tage später ist das Grüne weg.

mfgConrad

Hi Reinhard,

was Tom sagte verstehe ich nur zur Hälfte, mit dem
Fugenauswaschen hat er Recht, mit der Steinoberfläche
porentief usw, verstehe ich nicht.
Da wächst m.E. kein Unkraut, es wächst in den Fugen und
bedeckt von mir aus die Steine.

das stimmt, sofern die Steinoberfläche glatt, quasi wie poliert ist. Ist die Steinoberfläche hingegen bruchrau und gar porös, können sich auch dort Organismen festsetzen . . .

Hallo,
wie auch bereits einige Vorreder sagten - hier sind 2 Probleme zu lösen;
einmal der Moosbefrall auf dem Pflaster und einmal das Unkraut in den Fugen - daher auch 2 Lösungen:
Moos, Grünbelag etc (auch den Bewuchs in den Fugen) kannst Du mit einem Grünbelag Entferner bekämpfen
Den Unkrautnachbewuchs kannst Du mit einer „festen“ Fuge verhindern - das heißt, die gereinigten Fugen mit Quarzsand nachverfüllen und dann einen Fugenfestiger draufgeben, dann wird die Fuge fest und hart und es kann kein Unkraut mehr wachsen.
Ist halt auch etwas kostspieliger aber du hast auf ewig Ruhe
Infos fondest Du auch hier: http://www.bollinger2000.de/Steinreinigung.htm
oder Du kannst mich gerne fragen
Servus aus Bayern

Hallo,

so wie ich es lese sind die Platten so stark verwuchert das man diese fast nicht mehr sieht.
Hier wäre es das beste zuerst mit einer Plattenkehrmaschine ( kann in einem guten Maschinenleih Betrieb geliehen werden ) soweit zu reinigen das man wieder das vollständige Pflaster sieht.
Mit einem Hochdruckreiniger würde ich abraten, du könntest die Zwischenräume zu stark ausspülen so das das Plaster Wackelt.
Das Problem beim sogenannten Kopfsteinpflaster ist das die Fugen gegenüber einem Betonpflaster größer sind und sich dort allerlei Sämereien ansammeln können.
Also muß das Plaster immer wieder mal mit einem Stahlbesen abgefegt werden. Eine Alternative gibt es an den Pflasterfugen etwas Sand heraus nehmen und anschließend mit einem Epoxidharz - Quarzsandgemisch
die Fugen ausfegen und man hat Ruhe mit dem Moos.
Zu bedenken ist aber das dann aber die Fläche versiegelt ist und je nach dem wo man wohnt muß man dann die sogenannte „Regenwassersteuer“ bezahlen.
Gruß Wulfman