Reinigung von Gefäßen

Hallo Leckermäuler,

heute morgen hatte ich mit einem Kollegen ein wenig Streß, weil er die gemeinsam genutzte Kaffeekanne mit einer gehörigen Portion Spüli reinigte. Auf meine, zugegbenermaßen etwas schrillen, Reaktion meinte er, daß er das immer so mache, auf Nachfrage sagte er, er würde auch seineWeingläser mit Spüli & Co reinigen.

Meinereiner ist der Meinung, daß Trinkgefäße (außer Senfkristall etc.) nicht mit Reinigungsmitteln, sondern nur mit (heißem) Wasser und einer Bürste in Kontakt kommen sollten.

Was meint Ihr dazu, bin ich zu kleinlich oder was.

Gandalf

Hallo Gandalf,

Lippenstiftspuren dürfen die Gläser da aber nicht aufweisen. Und
selbst andere fettige Lippenspuren (auch wenn man sich beim Essen
den Mund abwischt, lässt sich das nicht ganz vermeiden) auch
nicht.
Ich teile Deine Abneigung gegen Spüli-Geschmack im Weinglas. Aber
noch mehr Abscheu habe ich vor Lippenstift-Geschmack (ja, auch
beim Küssen! Er ist so seifig …). Ich (ehrlicher Weise meist
meine Frau) mache das so, dass das Glas nach dem Spüli-Bad
(wirklich nur ein Tropfen zum Fettlösen) gut in klarem, heißem
Wasser gespült und dann auch gleich trockenpoliert wird. Dann
schmeckst Du beim nächsten Schluck Schlafitt nix mehr – kein
Spüli und keinen Lippenstift und auch kein Pfeffersteak.
Wohl bekomm’s!
Bolo2L

Hi,

also wer meine Teekanne mit Spüli reinigt bekommt auch ganz ordentlich auf die Finger. Meine (inzwischen Ex-) Haushilfe hat auch die Erfahrung gemacht. Gleiches gilt für die Riedel Weingläser. Da kommt nur heißes Wasser dran, damit bekommst Du auch Fett ab. Wenn´s quietscht ist´s sauber :smile: Die schlechteren Weingläser werden auch mit Spüli oder gleich in der Maschine gespült. Da kommt dann aber auch kein guter Wein rein.

Gruß
Falckus

Hi Falckus

also wer meine Teekanne mit Spüli reinigt bekommt auch ganz
ordentlich auf die Finger.

Nee, lass mal, Bolo hat Recht, Fett und Lippenstift usw geht mit heißem Wasser nicht runter.
Spülen mit Spülmittel muß schon sein, danach gründlich ausspülen versteht sich.
Gruß
Rainer

1 Like

Also bei den Gläsern, Tassen etc. muss ich mich auf die Seite der Spüler stellen. Speziell der Lippenstift ist ein Problem. Aber Gläser sind überhaupt den verschiedensten Verunreinigungen (potentiell) ausgesetzt.

Kaffee-Kannen muss man nicht mit Spülmittel behandeln, kommt ja nur heißes Wasser rein, sonst nichts.

Aber bei Teekannen, vor allem denen aus Keramik, kenne ich die Regel, dass der Tee immer besser wird, je mehr „Patina“ die Kanne angesetzt hat. Ich gebe allerdings zu, dass ich so einmal im Jahr auch die Teekanne mal gründlich schrubbe aus Angst, dass das Fassungsvermögen sonst immer geringer wird.

Gruß

Irene

mal im Ernst… (an alle)
Hi!
Schmeckt ihr das wirklich, wenn ein Glas - oder was auch immer - mit „Spüli“ gespült wurde???
Ich trinke viel Kaffee, gerne einen guten Wein, auch Wasser (und alles andere…). Aber meiner persönlichen Meinung nach ist bei eurer Spülmaschine der Nachspülgang mit klarem Wasser defekt!
OK, manches Bier schmeckt schon von sich aus nach Spülmittel, aber selbst beim Wasser(!) und dem Wein schmecke ich da nichts… sind wohl meine Geschmacksnerven hin… :wink:
Könnt ihr mir das näher erläutern?
Markus

Einspruch !
Moment !
Gerade Kaffee enthaelt ätherische Öle, die sich als Belag an der Kanne absetzen und dort ranzig werden.
Es soll Leute geben, die das als den Original-Kaffeeduft interpretieren, ich gehör nicht dazu. Also: Kaffeekannen immer mit Spüli und Bürste putzen !
Hans

Kaffee-Kannen muss man nicht mit Spülmittel behandeln, kommt
ja nur heißes Wasser rein, sonst nichts.

1 Like

Hallo,

man hat auch sonst nach einer Weile so merkwürdige Placken im Getränk schwimmen. Wer’s mag…

Gruß Petra

Hallo Hans,

gebe dir vollkommen Recht mit dem Kaffee. Aber ich habe ja nur vom Tee gesprochen. Kaffeekannen spüle ich auch (aus dem von dir genannten Grund), aber halt nur mit Wasser.

Gruß

Irene