Reinigungsprobleme mit Geräten der Firma Siemens

Hallo, wer hat auch Probleme mit Geräten der
Firma Siemens

Backofen HB 33 LB 50/55
Kochceranfeld ET 6 … EN…

in Sachen Reinigen und Material

Habe im November 2008 eine Küche mit diesen Geräten
gekauf, und seit dieser Zeit Probleme lt. Reinigungsanleitung sauber zu bekommen. Beim Ceranfeld sind nach sehr kurzer Zeit Ränder um die
Kochfelder nicht mehr weg zu bekommen, der Servicetechniker meinte es sei Topfabrieb!?
Am Edelstahlrahmen (der qualitativ sehr weich ist)
sind bereits 2 Dellen, die 1. schon nach einer Woche

Der Ofen mit Teleskopauszug lassen sich die Fettspritzer sehr sehr schwer-fällig und nur mit
Mühe und Zeitaufwand entfernen. Wenn sauber, dann
nur mit viel Chemie und Scheuermittel.

Wer hat ähnliche Probleme und kann mir helfen?

danke für Eure Hilfe!
MfG Tina

Hallo,

…Beim Ceranfeld sind nach sehr kurzer Zeit Ränder um die Kochfelder nicht mehr weg zu bekommen,

das war bei mir auch. Mit einem speziellen Reinigungsmittel für Cerankochfelder hab ich sie wieder weggekriegt.

Beachte auch, daß man auf dem Kochfeld nichts abstellen soll (außer dem gerade in Gebrauch befindlichen Topf), wie es im Anleitungsbuch heißt.

Gruß
Ute

Hallo,

ein Tipp:

das war bei mir auch. Mit einem speziellen Reinigungsmittel
für Cerankochfelder hab ich sie wieder weggekriegt.

anstelle eines speziellen Ceran-Reinigungsmittels kann man für diesen Zweck auch ein Edelstahl-Reinigungsmittel („Stahlfix“ o.ä.) verwenden. Preislich günstiger, meist hat man’s sowieso schon im Haushalt, und die Wirkung ist stärker als die mancher Ceran-Reiniger.
(Und, nein, „stärkere Wirkung“ heißt nicht, dass es etwa Kratzer ins Ceran scheuert.)

Viele Grüße,
Nina

Hallo Ute,

Beachte auch, daß man auf dem Kochfeld nichts abstellen soll
(außer dem gerade in Gebrauch befindlichen Topf), wie es im
Anleitungsbuch heißt.

was sollte beim Abstellen Schlimmes passieren?
Klar, nichts abrupt abstellen bzw. drauffallen lassen.
Aber was spricht dagegen, aufs Ceranfeld ein Brett zu stellen um darauf zu schneiden, oder die Teller beim „Auftellern“ dort abzustellen?
Ich habe seit 5 Jahren ein Ceranfeld und muss - da ich Studentin bin und nur eine kleine Küche zur Verfügung habe, die eigentliche „Arbeitsfläche“ wäre ca. 20 cm breit… - so arbeiten, also das Ceranfeld als Arbeitsfläche verwenden. Zur Beanspruchung: Ich koche nicht nur gelegentlich oder „aus der Tüte“, sondern täglich ein, zwei normale warme Mahlzeiten für zwei Personen, backe fast wöchentlich Brot (den Teig muss ich auf dem Ceranfeld per Hand kneten), steche darauf Plätzchen aus, hab’ die Küchenmaschine drauf stehen.
Es mag dich gruseln :wink: Aber Resultat: Keine Kratzer, keine Probleme!

Für problematischer als ein abgestelltes Schneidebrett, auf dem gearbeitet wird, halte ich da die häufig überm Herd angebrachten Hakenleisten mit Kellen, Rührbesen, Gewürzgläsern etc., die sich schon mal lösen können…

Viele Grüße,
Nina