Reinstallationsprobleme von Linpus

Hallo alle zusammen,

beim updaten auf firefox 3, nach der anleitung von aaowiki (http://www.samuel-greef.de/?p=231), habe ich einen fehler gemacht und ausversehen das ganze bestriebsysteme zerstört. Jetzt startet er zwar linpus, jedoch kann ich dort nichts machen - das „xfdesktop2 --gohome“ fehlt, steht da wenn man auf diesen hausbutton klickt. es erscheint ein schwarzer bildschirm, alle icons sind weg. der terminal lässt sich nicht öffnen, die rechte maustaste geht auch nicht mehr, man kann aber noch standartgemäß den pc runterfahren.

jetzt wollte ich das betriebssystem über usb neu installieren - da der acer a110 weder ein laufwerk intern, noch ich ein externes besitze - also formatiere ich mit/über (wie auch immer) fat32 und ziehe die linpus version über unetbootin auf den usb-stick.
das funktioniert nicht, der usb ist nicht bootfähig.

jetzt schlägt mir aber die konsole vor, die dateien auf die festplatte zu kopieren, damit er sie von dort aus bootet, nur weiss ich nicht welchen befehl ich dafür verwenden muss bzw. als ich sd eingebe, verrät er mit dass der stick "/dev/ram1/ heisst

ein befehl wie mv /dev/ram1/ /mnt/hda1/linpus funktioniert jedoch nicht

kann mir da einer helfen? oder weiss jemand, wie ich die dateien auf dem pc bekomme?

ps. ich habe keine recovery cd, die normaler weise dabei sein sollte

Hallo marxant,

beim updaten auf firefox 3, nach der anleitung von aaowiki
(http://www.samuel-greef.de/?p=231), habe ich einen fehler
gemacht und ausversehen das ganze bestriebsysteme zerstört.

Ich glaube nicht, daß Du das ganze Betriebssystem zerstört hast, aber da Du eh anfängst, neu zu installieren, ist das jetzt egal.

jetzt wollte ich das betriebssystem über usb neu installieren

  • da der acer a110 weder ein laufwerk intern, noch ich ein
    externes besitze - also formatiere ich mit/über (wie auch
    immer) fat32 und ziehe die linpus version über unetbootin auf
    den usb-stick.

Was ich nicht verstehe, Du kannst doch mit unetbootin auch direkt auf eine Partition installieren, oder gibt es da Probleme wegen der Flash-Festplatte im Acer? Sollte ja eigentlich nicht sein?

das funktioniert nicht, der usb ist nicht bootfähig.

Der USB-Stick ist nicht bootfähig, weil man im BIOS von Acer nicht einstellen kann, daß von USB gebootet werden soll, oder warum?

jetzt schlägt mir aber die konsole vor, die dateien auf die
festplatte zu kopieren

Das schlägt dir die Konsole vor? Wie sieht das denn genau aus? Sorry, aber meine Konsole hat mir noch nie was vorgeschlagen :wink:

als ich sd eingebe, verrät er mit dass der stick "/dev/ram1/
heisst

Ich kenne sd als Driver for SCSI Disk Drives, aber als Konsolenbefehl? /dev/ram1 sieht auch nicht gerade nach USB-Stick aus, sondern nach RAM-Disk. Ein USB-Stick sollte sich eigentlich nahtlos in die Devices einreihen, also z.B. sowas wie /dev/sdb1 sein.

Noch eine Frage, mit was arbeitest Du jetzt auf deinem Acer a110, wenn dein Linpus hinüber ist? Ich weiss, das sind mehr Fragen als Antworten, aber leider ist deine Anfrage (zumindest für mich) noch etwas unklar.

Viele Grüße
Marvin

Hallo marxant,

beim updaten auf firefox 3, nach der anleitung von aaowiki
(http://www.samuel-greef.de/?p=231), habe ich einen fehler
gemacht und ausversehen das ganze bestriebsysteme zerstört.

Ich glaube nicht, daß Du das ganze Betriebssystem zerstört
hast, aber da Du eh anfängst, neu zu installieren, ist das
jetzt egal.

ja, ich installiere gerade einmal ubuntu - und es lässt sich tatsächlich installieren.

jetzt wollte ich das betriebssystem über usb neu installieren

  • da der acer a110 weder ein laufwerk intern, noch ich ein
    externes besitze - also formatiere ich mit/über (wie auch
    immer) fat32 und ziehe die linpus version über unetbootin auf
    den usb-stick.

Was ich nicht verstehe, Du kannst doch mit unetbootin auch
direkt auf eine Partition installieren, oder gibt es da
Probleme wegen der Flash-Festplatte im Acer? Sollte ja
eigentlich nicht sein?

ich benutzte unetbootin auf einem anderen pc aus, wo xp installiert ist.

das funktioniert nicht, der usb ist nicht bootfähig.

Der USB-Stick ist nicht bootfähig, weil man im BIOS von Acer
nicht einstellen kann, daß von USB gebootet werden soll, oder
warum?

es ist so, dass er bootet und dann in die installation hineingehen will - jedoch gibt es dann diesen „fatal error“. ich könnte mir vorstellen, dass unetbootin und linpus sich nicht vertragen oder die iso beschädigt ist.

jetzt schlägt mir aber die konsole vor, die dateien auf die
festplatte zu kopieren

Das schlägt dir die Konsole vor? Wie sieht das denn genau aus?
Sorry, aber meine Konsole hat mir noch nie was vorgeschlagen
:wink:

und weil der fatal error in einen dos-artig dargestellt wird, nannte ich es konsole/terminal, weil man hier terminal befehle eingeben kann.

als ich sd eingebe, verrät er mit dass der stick "/dev/ram1/
heisst

Ich kenne sd als Driver for SCSI Disk Drives, aber als
Konsolenbefehl? /dev/ram1 sieht auch nicht gerade nach
USB-Stick aus, sondern nach RAM-Disk. Ein USB-Stick sollte
sich eigentlich nahtlos in die Devices einreihen, also z.B.
sowas wie /dev/sdb1 sein.

Ja, dass habe ich bereits auch gemerkt. ich dachte dev steht für ein daten speichermedium, wie halt usb-sticks, flash etc.

Noch eine Frage, mit was arbeitest Du jetzt auf deinem Acer
a110, wenn dein Linpus hinüber ist? Ich weiss, das sind mehr
Fragen als Antworten, aber leider ist deine Anfrage (zumindest
für mich) noch etwas unklar.

Viele Grüße
Marvin

der acer ist zurzeit am ubuntu installieren, was merkwürdiger weise funktioniert. davor konnte ich nichts damit machen. jetzt schaue ich mir ubuntu an, weil ich es nicht kenne und es empfehlenswert sein soll. jedoch sieht es so aus, als ob der speicher als das abgespeckte linpus frisst.

Hallo marxant,

ja, ich installiere gerade einmal ubuntu - und es lässt sich
tatsächlich installieren.

Das geht also.

ich könnte mir vorstellen, dass unetbootin und linpus sich
nicht vertragen oder die iso beschädigt ist.

Wohl das erstere. Für Linpus lite steht auf der unetbootin-Seite
http://unetbootin.wiki.sourceforge.net/supported-dis…
„Unsuccessful Try via Diskimage“

ich dachte dev steht
für ein daten speichermedium, wie halt usb-sticks, flash etc.

Ist so falsch nicht. dev ist ja die Abkürzung für Device, also Gerät, ganz allgemein. das kann der USB-Stick sein, die Fesplatte, aber auch die Maus oder der Drucker.

jetzt schaue ich mir ubuntu an, weil ich es nicht kenne und es
empfehlenswert sein soll. jedoch sieht es so aus, als ob der
speicher als das abgespeckte linpus frisst.

Das ist wahrscheinlich tatsächlich so. Aber es scheint zu gehen, sogar mit Kubuntu, das wohl die speicherhungrigste Variante von Ubuntu ist. Hier gibt es Erfahrungsberichte mit Tipps zum Optimieren und Fehlerbeseitigen:
http://manurevah.com/blah/en/linux/kubuntu-aspire-on…
https://help.ubuntu.com/community/AspireOne
Ubuntu würde auch weniger Speicher verbrauchen, wenn Du statt KDE oder Gnome einen schlanken Windowsmanager wie XFCE benutzt.
http://www.xfce.org/
Da wäre das einfachste, xfce per Paketmanager nachzuinstallieren und anschliessend Gnome/KDE runterzuwerfen. Wenn dir dieser Weg nicht zusagt, kannst Du auch einfach Xubuntu
http://www.xubuntu.org/
oder eine andere schmale Linux-Distri installieren, aber da müsstest Du wieder neu anfangen. Ist vielleicht auch nicht so nett. Oder eben zumindest RAM nachrüsten, das hilft auch schon.

Viele Grüße
Marvin

1 Like

Hallo marxant,

ja, ich installiere gerade einmal ubuntu - und es lässt sich
tatsächlich installieren.

Das geht also.

ich könnte mir vorstellen, dass unetbootin und linpus sich
nicht vertragen oder die iso beschädigt ist.

Wohl das erstere. Für Linpus lite steht auf der
unetbootin-Seite
http://unetbootin.wiki.sourceforge.net/supported-dis…
„Unsuccessful Try via Diskimage“

ahh, danke für die auskunft

ich dachte dev steht
für ein daten speichermedium, wie halt usb-sticks, flash etc.

Ist so falsch nicht. dev ist ja die Abkürzung für Device, also
Gerät, ganz allgemein. das kann der USB-Stick sein, die
Fesplatte, aber auch die Maus oder der Drucker.

ja, habe ich jetzt auch gemerkt. wie kann man denn in terminal etc. rausfinden wie z.B. der usb stick heisst?

jetzt schaue ich mir ubuntu an, weil ich es nicht kenne und es
empfehlenswert sein soll. jedoch sieht es so aus, als ob der
speicher als das abgespeckte linpus frisst.

Das ist wahrscheinlich tatsächlich so. Aber es scheint zu
gehen, sogar mit Kubuntu, das wohl die speicherhungrigste
Variante von Ubuntu ist.

Ironischer Weise habe ich mir samstag ahnungslos Kubuntu heruntergeladen und installiert. Mir gefällts sehr, aber es stimmt schon das es kein optimales betriebssystem für den acer 110l darstellt.

Hier gibt es Erfahrungsberichte mit
Tipps zum Optimieren und Fehlerbeseitigen:
http://manurevah.com/blah/en/linux/kubuntu-aspire-on…
https://help.ubuntu.com/community/AspireOne

hier kommt ein neues problem - die updates funktionieren nicht.
ich kann

sudo su
apt-get update
apt-get upgrade

eingeben und er meldet nur fehler.

Ubuntu würde auch weniger Speicher verbrauchen, wenn Du statt
KDE oder Gnome einen schlanken Windowsmanager wie XFCE
benutzt.
http://www.xfce.org/
Da wäre das einfachste, xfce per Paketmanager
nachzuinstallieren und anschliessend Gnome/KDE runterzuwerfen.
Wenn dir dieser Weg nicht zusagt, kannst Du auch einfach
Xubuntu
http://www.xubuntu.org/
oder eine andere schmale Linux-Distri installieren, aber da
müsstest Du wieder neu anfangen. Ist vielleicht auch nicht so
nett. Oder eben zumindest RAM nachrüsten, das hilft auch
schon.
Viele Grüße
Marvin

vielen dank für die ausführliche antwort. ich merke gerade, dass ich einen ziemlichen Quatsch geschrieben habe, denn ich nichtmal selbst verstehe.

ich werde versuchen ram zu kaufen. ansonsten schau ich mir mal xfce oder xubuntu an. von xfce habe ich auch schon auf ubuntuusers.de gelesen.

Hallo marxant,

ja, habe ich jetzt auch gemerkt. wie kann man denn in terminal
etc. rausfinden wie z.B. der usb stick heisst?

Oh, da habe ich im Moment nur eine pragmatische Lösung. Vor dem Anstecken des USB-Sticks siehst Du dir als root (oder mit sudo) mit

fdisk -l

an, welche Speichergeräte dran hängen. Du bekommst Ausgaben wie /dev/hda1, /dev/sda1 mit zugehörigen Infos. Dann steckst Du den USB-Stick ein, und machst nochmal

fdisk -l

Das Device, das zusätzlich auftaucht (wird wohl in der Regel /dev/sdb1 sein) ist dein USB-Stick.
Wenn dein USB-Stick automatisch gemountet wird (was eigentlich jetzt die Regel ist), hast Du es noch einfacher. die Eingabe von

mount

verrät dir ebenfalls das zusätzliche Device, deinen USB-Stick. Sieht wahrscheinlich so aus:

/dev/sdb1 on /media/disk type vfat...

die updates funktionieren
nicht.
ich kann
sudo su
apt-get update
apt-get upgrade
eingeben und er meldet nur fehler.

Abgesehen davon, daß ich

sudo apt-get update
sudo apt-get upgrade

bevorzuge, sehe ich nichts falsches. Wie lauten denn die Fehlermeldungen?

ich merke gerade,
dass ich einen ziemlichen Quatsch geschrieben habe

Wo denn, ich finde keinen Quatsch…

ich werde versuchen ram zu kaufen. ansonsten schau ich mir mal
xfce oder xubuntu an. von xfce habe ich auch schon auf
ubuntuusers.de gelesen.

RAM kaufen ist schon mal gut. Kurbelt die Wirtschaft an und macht deinem Netbook Beine :wink:

Viele Grüße
Marvin

1 Like

Danke-Hallo Marvin,

ja, habe ich jetzt auch gemerkt. wie kann man denn in terminal
etc. rausfinden wie z.B. der usb stick heisst?

Oh, da habe ich im Moment nur eine pragmatische Lösung.
Vor dem Anstecken des USB-Sticks siehst Du dir als root
(oder mit sudo) mit

fdisk -l

an, welche Speichergeräte dran hängen. Du bekommst Ausgaben
wie /dev/hda1, /dev/sda1 mit zugehörigen Infos. Dann steckst
Du den USB-Stick ein, und machst nochmal

fdisk -l

Das Device, das zusätzlich auftaucht (wird wohl in der Regel
/dev/sdb1 sein) ist dein USB-Stick.
Wenn dein USB-Stick automatisch gemountet wird (was eigentlich
jetzt die Regel ist), hast Du es noch einfacher. die Eingabe
von

mount

verrät dir ebenfalls das zusätzliche Device, deinen USB-Stick.
Sieht wahrscheinlich so aus:

/dev/sdb1 on /media/disk type vfat…

danke:smile:

die updates funktionieren
nicht.
ich kann
sudo su
apt-get update
apt-get upgrade
eingeben und er meldet nur fehler.

Abgesehen davon, daß ich

sudo apt-get update
sudo apt-get upgrade

wieso? ist install überflüssig?

bevorzuge, sehe ich nichts falsches. Wie lauten denn die
Fehlermeldungen?

okay, DIESES problem ist aus der welt geschaffen, durch die installation von xfce.

ich merke gerade,
dass ich einen ziemlichen Quatsch geschrieben habe

Wo denn, ich finde keinen Quatsch…

folgt jetzt (xfce und xubuntu)

ich werde versuchen ram zu kaufen. ansonsten schau ich mir mal
xfce oder xubuntu an. von xfce habe ich auch schon auf
ubuntuusers.de gelesen.

RAM kaufen ist schon mal gut. Kurbelt die Wirtschaft an und
macht deinem Netbook Beine :wink:

okay, xfce und xubuntu sind „das gleiche“ bzw. nicht das gleiche, aber nicht verschiedene betriebssysteme, was ich jetzt längere zeit gedacht habe :smiley:
und ein weiterer ram, kann nicht schaden… der einbau deutet sich nur als richtige herausforderung!

Hallo marxant,

Abgesehen davon, daß ich

sudo apt-get update
sudo apt-get upgrade

wieso? ist install überflüssig?

Wie meinst Du das? apt-get update bringt die Liste deiner Pakete auf den neuesten Stand (etwa „sind neue Paket-Versionen da?“) und apt-get upgrade bringt alle Pakete, die sich auf deinem Rechner befinden, auf den neuesten Stand
„upgrade is used to install the newest versions of all packages currently installed on the system from the sources enumerated in /etc/apt/sources.list.“
Gib einfach mal

man apt-get

in einem Terminal ein, da wird das alles erklärt.

xfce und xubuntu sind „das gleiche“ bzw. nicht das
gleiche, aber nicht verschiedene betriebssysteme, was ich
jetzt längere zeit gedacht habe :smiley:

xfce ist ein Fenstermanager (eigentlich schon eine Arbeitsoberfläche), so ähnlich wie Gnome oder KDE, nur eben kleiner und schlanker. Fenstermanager kümmern sich, vereinfacht ausgedrückt, um die Verwaltung all der kleinen bunten Fensterchen (der Name lässt es schon vermuten :wink:. Es gibt da noch viele andere Fenstermanager, die man alle nach Bedarf und/oder Geschmack einsetzen könnte. Eine Auswahl von Windowsmanagern findest Du hier:
http://xwinman.org/index.php
http://www.tuxfutter.de/wiki/Linux_Fenstermanager
nur zur Orientierung, was es alles so gibt.

Viele Grüße
Marvin