Reis pappig bekommen?

Hi,

wie bekommt man Basmati-Reis so „pappig“ wie beim Chinesen, damit er am Stäbchen klebt?

Oder benötigt man da 'nen besonderen Reis?

MfG
Michael

Hi,

wie bekommt man Basmati-Reis so „pappig“ wie beim Chinesen,
damit er am Stäbchen klebt?
Oder benötigt man da 'nen besonderen Reis?

Nach meiner Efahrung ist die Reissorte erstmal entscheidend. Basmati ist schon eine ganz gute Wahl.
Und dann den Reis langsam mit Wasser (2 Teile Wasser / 1 Teil Reis) kochen, sodass das Wasser am Ende des Garvorgangs teils verkocht und teils vom Reis aufgenommen wurde.
Evtl. den Reis am Ende mit geschlossenem Deckel noch ein bisschen ohne Hitze ziehen lassen.
Mit der Abgießmethode funktioniert es IMHO nicht so gut.
Bei mir wird der Reis dann schön klebrig, wie’s sein soll.

Manchmal gebe ich noch eine Prise Curry ins Kochwasser. Das gibt 'ne leckere Farbe.

Ciao
Kaj

Hallo Michael,

letztens fiel mir bei Tengelmann in der Abteilung exotische Zutaten auf, dass dort jetzt auch „Klebreis“ (heisst wirklich so…*g*) zu haben ist. Benötigt man z.B. auch um Sushi selbstzumachen. Vielleicht kannst Du auch diese spezielle Sorte mal ausprobieren.

Gruss
Eve*

Erstmal: pappiger Reis wäre offensichtlicher Pfusch, nur die Oberfläche muß klebrig, aber nicht glitschig sein.
Soweit ich das in Südostasien beobachten konnte, wird meistens relativ kleinkörniger Kleb(=glutinierter)-Reis (im Asia-Shop besorgen) über Nacht in reichlich Wasser eingeweicht und dann (je nach Region) in einem Dämpfeinsatz, -topf oder -rohr ca. eine Dreiviertelstunde im Wasserdampf gegart. Anschließend klebt alles recht kompakt zusammen, ohne daß es eine matschige Pampe wird. Mit „normaler“ Haustechnik läßt sich das unter Nutzung eines handelsüblichen Dämpfeinsatzes machen, den man bei zu großen Löchern einfach mit einem Tuch auslegt. Außerdem braucht man einen entsprechenden Topf mit einem gut schließenden Deckel. Vielleicht hat Oma ja noch einen ollen Schnellkochtopf mit guterhaltener Dichtung.

Gruß
Dirk

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,

wie bekommt man Basmati-Reis so „pappig“ wie beim Chinesen,
damit er am Stäbchen klebt?

Probier’s mal damit: Koch den Reis ganz normal nach Vorschrift, gieß dann aber das Wasser nicht ab, sondern laß den Reis drin quellen, bis (fast) kein Wasser mehr im Topf ist. Der gequollene Reis ist dann so pappig wie Du’s haben willst (klappt mit jeder Reissorte).

Liebe Eve,

Klebreis ist ein spezieller stark Glutenhaltiger Reis. Wenn er gekocht wird, entsteht eine einheitliche klebrige Masse, bei der man das eigentliche Korn nicht mehr unterscheiden kann. Klebreis wird in der Regel für Süßspeisen verwendet, da man wunderbar kleine „Kuchen“ daraus formen kann.

Für Sushi verwendet man am besten speziellen Sushi Reis oder Rundkornreis (z.B. Risottoreis).

Um normalen Reis (nicht parboiled!!!) klumpig zu bekommen, muß er einfach nur langsam im Wasser gegart werden. (1 Ts. Reis und 2-3 Ts. Wasser - je nach Sorte - zum kochen bringen, Topf vom Herd oder auf ganz kleine Flamme stellen und garziehen lassen).

Parboiled Reis wird nicht klumpig.

Daniel.

Hallo Michael

mir ist aufgefallen, dass vor dem Kochen gewaschener Reis (mit laufendem kaltem Wasser bis das Wasser nicht mehr trüb wird) das die Tendenz hat, klebrig zu werden.

Gruss

Urs Peter Hinnen

Also das mit dem Reis ist so… ™

Dass ‚normaler‘ Reis nicht klebt, ist das Produkt von Ingenieurskunst :smile: Bei diesem ist naemlich die Oberflaeche poliert (ja wirklich). Mein Tipp: Mit 50-80er Schmirgelpapier wieder aufrauhen oder den unpolierten (aus den Chinaladen, ‚Klebreis‘ etc., es gibt auch eine spezielle Sushisorte, ist auch lecker, weiss aber nicht wie die heisst).
Basmati klebt zwar so gut wie immer, bezeichnet aber eigentlich eine ReisSORTE (ich glaube zu Deutsch Duftreis).

Florian

Hallo Daniel,
ich denke, Du gibst die richtigen Antworten zu den verschiedenen Reissorten.
Wenn man Klebreis, also richtigen „matschigen“ Reis haben will (den ich aber beim chinesen noch nie vorgesetzt bekommen habe; das ist doch eher Parboilled Reis), dann muss man Klebreis nehmen, oder Milchreis (Rundkornreis).

Basmatireis (es reicht, ihn 3mal zu waschen und dann in kaltem Wasser bedeckt 20 Min. stehen zu lassen; vorm kochen natürlich abgiessen; s stehts auf der Original-Packung) wird auch irgendwann matschig, wenn man ihn mit zuviel Wasser kocht, in dem die (unteren) Körner so sehr aufquellen, dass man kaum ein Korn vom anderen unterrscheiden kann.

Viele Grüsse,
Deborah

Während des Dünstens umrühren.
Je umrühr desto kleb.

Harald

basmati ist kein klebreis. man braucht klebreis dafür. den bekommst du in jedem asiashop für wenig geld .

sonja