Reise mit dem Auto in die Türkei - Zollbestimmung

Hallo Zusammen,

ich war dieses Jahr nun zwei mal in der Türkei und wie Ihr sicherlich wisst, kann man wunderbar dort einkaufen - vom Markenpoloshirt bis hin zur Luxustasche und das alles extrem günstig.

Natürlich weiß Ich das es sich um Plagiate handelt und ich weiß auch das Ich diese Sachen nur für den privaten Gebrauch kaufen und in Deutschland einführen darf.

Nun habe ich vor, mit einem guten Freund mit dem Auto nach Istanbul zu reisen und dort für den privaten Gebrauch sehr viele Sachen zu kaufen.
Ich will diese nicht weiterverkaufen oder sonstiges - rein für den Privaten Gebrauch.
Damit sich dieses lohnt, kaufe Ich und mein Freund natürlich ein große Menge Kleidung / Textilien.

Wie ist die Rechtslage ? Darf ich in Istanbul beispielsweise 200 Artikel kaufen ?
Damit meine Ich für mich und meinen Freund T-Shirts - Polo Shirts - Pullover - Hosen - Jacken usw…

Bekomme Ich bei der Ausreise aus der Türkei mit dem Türkischen Zoll / Polizei Probleme weil es sich um viele solcher Plagiate handelt?

Und wie ist die Rechtslage bei der Durchreise nach Deutschland über : Österreich Slowenien
Kroatien Bosnien Serbien Bullgarien ?

Bekomme ich aufgrund der Waren irgendwelche Probleme oder ist es auch dort für den privaten Gebrauch erlaubt.

Ich möchte nämlich eine Große Menge einkaufen - nur ich möchte natürlich keine Straftat begehen. Worauf muss ich achten ?

Über hilfreiche Tipss und Antworten danke Ich im voraus !

Hi,

Dein Denkfehler ist, dass DU weisst dass es fuer Deinen privaten Gebrauch ist, der/die Zollbeamte/in aber nicht. Und der/die wird Dir bei 200 gefakten Kleidungsstuecken ohne Diskussion gewerbsmaessigen Handel unterstellen, die Sachen auf Deine Kosten vernichten lassen und eine Anzeige schreiben.

3 Shirts, 2 Hosen, eine nachgemachte Rolex, da sagt keiner was - aber bei solchen Mengen brauchst Du gar nicht erst nach Argumenten zu suchen weil sie Dir eh nichts nuetzen werden.

Gruss
K

Hallo Uli,
als Ergänzung zur Antwort von Kasi:
http://www.sueddeutsche.de/reise/shoppen-auf-reisen-…

Viele Grüße
Marvin

Dem türkischen Zoll ist es ziemlich egal, wieviel „Plagiate“ Du privat ausführst, eventuell möchte der einzelne Grenzbeamte irgendetwas davon haben.
Relevant ist die Einfuhr in die EU, die in diesem Fall in Bulgarien erfolgt; auch dem bulgarischen Zoll ist es für gewöhnlich ziemlich egal, welche Warenmengen deutsche Urlauber auf der Heimreise „einführen“, sofern sich diese Mengen nicht einen Kleintransporter oder LKW füllen - gegebenenfalls erhöhen kleine Zuwendungen möglicherweise die „Toleranzbereitschaft“.
Ansonsten gilt die übliche Einfuhrgrenze von EUR 300.-- für „Waren aller Art“, gerechnet vom Einkaufspreis (Rechnungen kannst Du beim „Basareinkauf“ nach Belieben bekommen, ob sie anerkannt werden, steht auf einem anderen Blatt), bzw. gelten die EU-Binnenregelungen für Warenverkehr…

Gruß
nicolai

Mit dem eigenen Auto in die Türkei zu fahren ist nicht ganz ohne:

  1. Die meisten Haftpflicht-Versicherungen lehnen die Türkei ab.
  2. Am Zoll in die Türkei gibts die weiteren Probleme. Das Fahrzeug muss innert XX Tagen die Türkei wieder verlassen ansonsten werden hohe Steuern fällig (meistens den Neuwert des Wagens). Da hilft sicher eine Anfrage bei der türkischen Botschaft weiter…

Was die gefakten Artikel betrifft:

Ihr werdet doch wohl nicht so bescheuert sein 200 gefälschte Artikel nach Deutschland zu transportieren! Das dürfte dann eher als ein gewerbsmässiger Betrugsversuch enden. Sogar das Einführen einer gefälschten Rolex kann damit enden, dass sie weg ist. Also lieber mit dem Flieger (Sunexpress Airlines) Istanbul geniessen (Momentan ein wenig gefährlich von wegen Bomben etc.) und wieder ohne Probleme nach Deutschland zurück als Zoff am Zoll wegen der Waren die dann eh weg sind.

  1. Die meisten Haftpflicht-Versicherungen lehnen die Türkei
    ab.

Dafür gibt es eine gesonderte „grüne Versicherungskarte“, erhältlich auf Anfrage

  1. Am Zoll in die Türkei gibts die weiteren Probleme. Das
    Fahrzeug muss innert XX Tagen die Türkei wieder verlassen
    ansonsten werden hohe Steuern fällig (meistens den Neuwert des
    Wagens). Da hilft sicher eine Anfrage bei der türkischen
    Botschaft weiter…

Dafür (bei längerem Aufenthalt) gibt es ein sogenanntes "carnet de passage (ugs.türk. „triptik“), erhältlich etwa bei ADAC

als Zoff am Zoll wegen der Waren die dann eh weg sind.

Wir leben ja in einem „Europa ohne Zollgrenzen“, die Einfuhr in die EU erfolgt also in Bulgarien/Griechenland, nicht beim „deutschen Grenzzoll“…

Gruß
nicolai

p.s. : wer braucht eigentlich „gefakten“ Markenmüll ?
p. s. 2 : nicht alles, was in der Türkei als „Markenware“ gehandelt wird ist auch gefälscht - bei einigem Suchen lassen sich auch „Originalartikel“, vor allem Textilien zu sehr günstigen Preisen finden (Fachkenntnis vorausgesetzt), da viele sog. „Markentextilien“ (etwa Hugo Boss, Diesel, auch Lacoste) in der Türkei gefertigt werden und oft „Überproduktionen“ in den Basarhandel gelangen…

Ob die Verzollung in Bulgarien oder Griechenland stattfindet spielt gar keine Rolle. Die Einfuhr nach Deutschland ist massgebend! Und nebenbei - Bulgarien ist ja beim Zoll absolut unbekannt für Fälschungen!

Hallo!

Es spielt tatsächlich keine Rolle, und zwar egal ob Griechenland, Bulgarien oder Deutschland, weil die EU ein einheitliches Zollgebiet ist.

Und auch wenn das Beamte anschauen, auf deren Uniform „Zoll“ draufsteht: das ist kein Zollproblem, sondern ein Problem der Produktpiratrie.

Gruß
Tom

Hallo!

  1. Die meisten Haftpflicht-Versicherungen lehnen die Türkei
    ab.

Woher hast du diese Weisheit?

  1. Am Zoll in die Türkei gibts die weiteren Probleme. Das
    Fahrzeug muss innert XX Tagen die Türkei wieder verlassen
    ansonsten werden hohe Steuern fällig (meistens den Neuwert des
    Wagens). Da hilft sicher eine Anfrage bei der türkischen
    Botschaft weiter…

Und wo ist da das Problem? Entweder du führst das Auto vorübergehend ein und kriegst es in den Pass gestempelt, dann musst du das Land immer samt Auto verlassen oder du lässt es nicht in den Pass stempeln und fährst mit Carnet de Passage. Es fahren bitte tausende Autos mit deutschen Kennzeichen in der Türkei herum, denk mal an die Einwanderer. Ich war auch schon mehrmals in der Türkei mit dem Auto, das ist völlig unproblematisch.

Ihr werdet doch wohl nicht so bescheuert sein 200 gefälschte
Artikel nach Deutschland zu transportieren! Das dürfte dann
eher als ein gewerbsmässiger Betrugsversuch enden.

Bescheuert ist es vielleicht, worin der Betrug liegen soll ist mir allerdings schleierhaft.

Momentan ein wenig gefährlich von wegen

Bomben etc.

Geh bitte, das ist in Istanbul auch nicht gefährlicher als anderswo

Gruß
Tom