Reise nach Russland - Migrationsbehörde

Liebe/-r Experte/-in,

ich verreise in einigen Tagen nach Russland, bin dann nur drei volle Tage vor Ort in Togliatti an der Wolga zu Besuch bei der Familie meiner Frau.

Nun ist es ja so, dass vor Ort innerhalb von drei Tagen eine Registrieung/Meldung in der zuständigen Migrationsbehörde (FMS) erfolgen muss. Meine russische Frau, die die Bürokratie in ihrem Land besser kennt als ich, meinte nun, dass man unter Umständen mit mehrstündigen und nervenaufreibenden Wartezeiten in der Behörde rechnen muss.

Ich habe ein Touristenvisum, als einladende Organisation ist dort ein mir nicht bekanntes Reisebüro in Moskau vermerkt.

Gibt es eine Möglichkeit, diese Prozedur zu umgehen? Ich habe auf der Homepage des Auswärtigen Amtes gelesen, dass ein Hotel gegen Gebühr diese Formalitäten übernehmen kann. Ist das auch dann möglich, wenn ich dort kein Zimmer angemietet habe, sondern bei der Familie wohne? Ich habe auch gelesen, dass die Meldung auch bei einer Postfiliale erfolgen kann. Ich würde eine Bestätigung bekommen, doch bis der Brief mit den Meldeunterlagen in der Meldebehörde angekommen ist, bin ich schon längst wieder auf dem Weg zurück nach Deutschland.

Noch eine kurze Anmerkung: Ich habe grundsätzlich nichts gegen Wartezeiten, in diesem Fall ist es jedoch so, dass ich nach einem Nachtflug und 24 Stunden auf den Beinen nicht unbedingt noch mal 10 Stunden in einer Behörde zusammen mit kaukasischen und tadschikischen Flüchtlingen und Tagelöhnern verbringen möchte. Zumal ich sowieso nur drei Tage vor Ort bin. Außerdem sind laut Wetterbericht Temperaturen von bis zu -27 Grad zu erwarten, was die ganze Sache auch nicht unbedingt gemütlicher macht.

Ist eine Anmeldung wegen der kurzen Zeit überhaupt erforderlich? (Anreise Mittwoch morgens, Abreise Samstag mittags)

Bin auch für jeden anderen Tipp in Zusammenhang mit der Reise dankbar.

Thomas

bis 3Tage ohne registrierung! erst ab dem 4ten Tag.
Hotels machen das ab und zu gegen eine kleine Spende.

Eine Anmeldung ist nur dann erforderlich wenn Sie mindestens 3 Arbeitstage (und zwar Arbeitstage der Anmeldebehoerde) an einem und dem gleichen Ort wären. In Ihrem Falle entfällt also eine Anmeldung. Eine Anmeldung per Post ist möglich allerdings nicht in jeder Stadt. Wie gesagt bei Anreise Mittwoch und abreise am Samstag ist eine Anmeldung nicht erforderlich.

Lieber Thomas,
in der Tat ist das jedes Mal ein Zitterspiel mit den Behörden und in Togliatti können Sie wirklich nur versuchen einen Stempel auf Ihren in den Pass eingelegten Zettel zu erhalten. Sie haben grundsätzlich eine Frist von 3 Tagen. Wenn ich länger dort bin, wurde mir eingeschärft mich bei der Bekannten zu melden, die meine Visaeinladung geschickt hat und diesen Stempel im Papier besorgt. Ich wohne ja auch privat in Samara.
Wenn Sie Schwierigkeiten haben, rufen Sie doch Diana am Handy an: +7 (917) 1017776 Diana leitet einen Verein in Programmen zur Beschäftigung von Freiwilligen und kann Visaeinladungen ausstellen.
Vielleicht hat sie einen hilfreichen Tipp für Sie für Tolgliatti mit Gruß von mir aus Graz/Austria !

Alles Gute und gute Reise,
Klaus - klaus(at)went.at

Sehr geehrter Herr Kowalik,

wenn Sie sich mehr als drei Werktage in Russland aufhalten, müssen Sie sich laut Gesetzt registrieren. Wenn es nur drei Kalendertage sind z.B. inkl. Wochenende oder Feiertage, dann nicht.

Die beste Info zu diesen Fragen habe ich auf der Website www.russland-visum.de gefunden. Da gibt es einen eigenen Menüpunkt „Registrierung“.

In der Praxis registrieren sich die meisten Reisenden bei kurzen Reisen nicht, da sie den Zeitaufwand scheuen und man damit oft „schlafende Pferde“ erst weckt. Insbesondere kann jemand meinen, daß Sie mit einem Touristenvisum nicht privat wohnen dürften. Das ist zwar blanker Unsinn und widerspricht dem geltenden Gesetz, wird aber gerade in der „Provinz“ noch oft behauptet. Das führt dann meist zu den berühmten „Strafen ohne Quittung“ und Ähnlichem.

Für die Registrierung ist immer der tatsächliche Gastgeber zuständig. Welches Hotel dabei in der Einladung stand, spielt keine Rolle. Es ist auch nirgendwo im Visum vermerkt.
Natürlich dürfen Sie privat wohnen. Zur Registrierung muß der Wohnungsbesitzer mit Ihnen zum Postamt gehen und auch seinen Pass dabeihaben. Er ist nämlich derjenige, der Sie registrieren muss. Sie können im Flugzeug auf der Einreisekarte das Hotel eintragen oder die Privatadresse. Zu 99,9% wird das niemanden interessieren. Der Eintrag des Hotels (was in der Einladung stand) würde bei eventuellen Rückfragen die Sache vereinfachen. Sie können ja durchaus vorhaben, ins Hotel zu fahren und dort ein Zimmer zu nehmen.

WICHTIG: Falls Sie die Privatadresse eintragen, geben Sie (falls es solche Fragen geben sollte) dennoch bei Rückfragen an, dass sie „touristisch“ reisen.
Wichtig ist immer nur, daß Ihre Angaben mit dem Visum übereinstimmen. Das einzige, was im Visum steht, ist die Reiseart „touristisch“. Dem dürfen Ihre Angaben nicht widersprechen. Eine „Privatreise“ wäre ein Widerspruch und könnte zur Verweigerung der Einreise führen.

Falls die Registrierung im Postamt oder bei der Migrationsbehörde schwierig sein sollte, kann man natürlich auch immer ein Hotel finden, daß einen für Geld registriert. Zur Not muß man in einem billigen Hotel eine Nacht buchen. In Ihrem Fall halte ich das aber für unnötig, denn:
Laut Gesetz müssen Sie sich einen Tag vor Abreise auch wieder bei der Behörde „abmelden“ und dazu ihren Registrierungsbeleg zurückgeben. Das heißt, danach haben Sie sowieso nichts mehr in der Hand. Es kann bei Ausreise also keiner mehr feststellen, ob Sie sich ordnungsgemäß „abgemeldet“ haben oder nie angemeldet warn.

Ich kann Ihnen nicht offiziell raten, gegen russische Gesetze zu versoßen. Ich selbst war aber in den letzten Jahren etliche Male in Russland und habe mich NIE registrieren lassen und niemand hat je danach gefragt.

Ich hoffe, ich konnte Ihnen weiterhelfen.

Michael Schürmann

Leider muss diese Prozedur sein.
Sei vorsichtig mit russischen Frauen.
Erst kommt die Oma dann der Bruder und dann hast du nichts mehr zu sagen.
Viele Grüße