Reise Niederrhein-Barcelona

Hallo liebes Forum,

zwar handelt es sich bei meiner Frage um eine „Reise“-Frage, da es mir aber mehr um den technischen Teil der Reise geht habe ich die Frage mal hier reingestellt.

Nach Weihnachten will ich mit ein Paar Freunden in meinem 15 Jahre alten Mercedes C-Klasse eine Tour nach Barcelona machen. Die geplante Route führt ist Düseldorf / Lyon / Carcassonne / Barcelona / Orleons / Düsseldorf.

Bis jetzt habe ich mit diesem Auto noch keine so weite Tour gemacht. Was sollte man den für diese Jahrzeit alles mitnehmen um für eine Tour auf dieser Strecke bei kleineren Pannen gut gerüstet zu sein? Bzw. was muss man rein rechtlich mitführen?

Mir fällt bisher ein

  • Ein Satz Sicherungen / Lampen (Weiß einer wo man so ein Set mit vernünftigen Materialien günstig kaufen kann?)
  • Ersatzkanister
  • Sicherheitswesten (Wieviele muss man in Spanien / Frankreich haben)
  • Schneeketten (Brauch man die wirklic? Fahrt über die Pyrenäen ist eigentlich nicht geplant)
  • Sind die Alkoholtester in Frankreich eigentlich noch Pflicht?
  • D-Schild (immer noch nötig, oder dank Eurokennzeichen überflüssig?)

Schonmal danke für Eure Antworten

Euer
Ebenezer

Hallo,

Mir fällt bisher ein

  • Ein Satz Sicherungen / Lampen (Weiß einer wo man so ein Set
    mit vernünftigen Materialien günstig kaufen kann?)

Beim Mercedesdealer deines Vertrauens, ansonsten in fast jeden guten Baumarkt / Autozubehörhandel

  • Ersatzkanister

Warum?
Spanien und Frankreich ist nicht (?) die dritte Welt, Du wirst es nicht glauben, aber da gibt es auch überall Tankstellen.

  • Sicherheitswesten (Wieviele muss man in Spanien / Frankreich
    haben)

Pro Fahrzeuginsassen eine Weste und alle, die das Auto verlassen müssen eine anhaben. Also hilft es wenig, wenn die Westen im Kofferraum liegen.

  • Schneeketten (Brauch man die wirklic? Fahrt über die
    Pyrenäen ist eigentlich nicht geplant)

Nein, aber für alle Fälle Winterreifen aufziehen.

  • Sind die Alkoholtester in Frankreich eigentlich noch
    Pflicht?

Nein, wurde wieder abgeschafft.

  • D-Schild (immer noch nötig, oder dank Eurokennzeichen
    überflüssig?)

Dank Eurokennzeichen überflüssig.

Kontrollier vor Abfahrt noch Deinen Reservereifen. Ist er überhaupt noch brauchbar, hat er genug Lust usw. Dann würde ich alle Betriebsflüssigkeiten checken und evtl. vorher noch einen kleinen KD machen lassen.

Und wenn Du schon am Reserverad bist, kannst Du gleich noch Dein Warndreieck und deinen Verbandskasten kontrollieren.

Denk an genug Münzen im Auto, da die Autobahnen Maulpflichtig sind und Kreditkarten oft mal nicht funktionieren.

Erneuere die Scheibenwischer (wird oft vernachlässigt und vergessen)

Schau Dein Reifenprofil an. Diese Strecke ist ja doch länger als 50 km und da sollte noch dementsprechend Profil drauf sein.

Und pack für den Fall einer Panne ein Abschleppseil ein.

Viel Spaß

RS99

Schonmal danke für Eure Antworten

Euer
Ebenezer

Hallo,

Sternchen von mir für diese Antwort!

Zusätzlich fällt mir noch ein:

Ersatzlampen: Mal in der Bedienungsanleitung nachsehen, was für Glühlampen überhaupt verbaut sind (welche für Scheinwerfer bzw. gelbe Lampen für Blinker?). Diese Universalsätze sind da mit Vorsicht zu genießen.

Ersatzkanister und Schneeketten würde ich aus Gewichtsgründen auch zu Hause lassen. Was bedeutet überhaupt „ein paar Freunde“, wie viele Personen fahren insgesamt mit? Bei drei oder gar vier Erwachsenen mit Gepäck für ein paar Wochen würde ich rechtzeitig alle Personen sowie das Gepäck wiegen und mal einen Blick in den Fahrzeugschein werfen, wie viel überhaupt zugeladen werden darf. Zumal bei Autos z.B. mit guter Ausstattung die im Schein angegebenen Leergewichte nicht immer stimmen, die erlaubte Zuladung evtl. geringer als angegeben sein kann.

Pro Fahrzeuginsassen eine Weste und alle, die das Auto
verlassen müssen eine anhaben. Also hilft es wenig, wenn die
Westen im Kofferraum liegen.

Richtig. Nicht alle Länder haben solch sinnlosen Gesetze wie wir hier in D, wo selbst eine Großfamilie nur eine Warnweste im Auto dabei haben muss und diese im Ernstfall noch nicht mal getragen werden muss?!

Beste Grüße
Guido

N’Abend,

Nicht alle Länder haben solch sinnlosen Gesetze wie
wir hier in D, wo selbst eine Großfamilie nur eine Warnweste
im Auto dabei haben muss und diese im Ernstfall noch nicht mal
getragen werden muss?!

Na, es ist doch unwahrscheinlich, dass die komplette Familie nach dem Aussteigen im Gefahrenbereich herumlungert. Die wird sich zügigst hinter die Leitplanke flüchten und wer da maximal verbleibt, ist eine Person, die Warndreieck aufstehen geht und ggf. Rad wechselt oder sich sonst irgendwie versucht, am Fahrzeug zu schaffen zu machen. Von daher finde ich die Forderung nach nur einer Weste nicht so unsinnig.

MfG,
Marius

2 Like

Na, es ist doch unwahrscheinlich, dass die komplette Familie
nach dem Aussteigen im Gefahrenbereich herumlungert. Die wird
sich zügigst hinter die Leitplanke flüchten und wer da maximal
verbleibt, ist eine Person, die Warndreieck aufstehen geht und
ggf. Rad wechselt oder sich sonst irgendwie versucht, am
Fahrzeug zu schaffen zu machen. Von daher finde ich die
Forderung nach nur einer Weste nicht so unsinnig.

Aha alle unfälle passieren also auf der rechten Spur und oder am Standstreifen!

Und wenn nicht, dann fliegt man einfach die paar Meter oder läßt sich Beamen.

RS99

MfG,
Marius

1 Like

Hallo!

  • Ersatzkanister

Warum?
Spanien und Frankreich ist nicht (?) die dritte Welt, Du wirst
es nicht glauben, aber da gibt es auch überall Tankstellen.

Ich halte es nicht für empfehlenswert, insbesondere Frankreich OHNE Reservekanister zu befahren!
Natürlich gibt es überall in Frankreich auch überall Tankstellen, völlig klar.
Nur ist es in Frankreich leider eben NICHT üblich, daß Tankstellen rund um die Uhr geöffnet haben, und an Feiertagen eben auch nicht.
Den Franzosen an sich stört das nicht weiter, er kann nämlich an den meisten Tankstellen auch mit Bankkarte am Automaten tanken - aber leider nehmen diese Automaten eben NUR FRANZÖSISCHE Karten, und keine deutschen!
So ist es mir vor ein paar Jahren bei einer nächtlichen Fahrt durch Frankreich tatsächlich passiert, daß ich mit dem allerletzten Tropfen Sprit auf die (kostenpflichtige) Autobahn gefahren bin, weil dort die einzige Tankstelle zu finden war, die auch nachts geöffnet hatte!

Insofern: ich würde NICHT auf den Reservekanister verzichten wollen, wenn ich nächtens oder an/zwischen Feiertagen durch Frankreich fahren würde.

Schönen Gruß,
Robert