Reiseberichte China Rundreise mit Berge und meer

Ich finde es toll, wenn Reisende ihre Erfahrungen ins Netz stellen. Wir machen die China-Rundreise im Mai 2010 über Berge und Meer. Ich würde mich riesig über einen Bericht freuen, besonders interessieren mich Infos über Klima, was packt man an Klamotten ein und eventuell andere wertvolle Hinweise.
Also liebe Leute meldet Euch bitte!!!

Hi,

China im Mai kann schon sehr warm werden - gerade unten im Sueden und im Osten (Shanghai). Im Norden und auf dem Yangtze jedoch noch windig, kuehl und regnerisch. Zieh Dich nach dem Zwiebelprinzip an: Ein (langaermeliges) Unterhemd, ein T-Shirt/Hemd, einen Fleece-Pulli und eine ganz leichte Funktionsjacke die einfach nur den Wind und Regen abhaelt und dabei atmet. Dazu eine bequeme Hose bei der man evtl. die Beine abnehmen kann und leichte Trekking-Halbschuhe. Damit bist du von 0 bis 35 Grad gut geruestet. Ein Hut gegen die Sonne koennte sinnvoll sein. Das reicht. China kennt einen Dresscode nur in wirklichen Top-End Restaurants in den grossen Staedten. Fuer Tempel etc. gibt es (im Gegensatz zu Thailand) keine besonderen Kleidungsvorschriften.

Habe auf dem Yangtze mal eine Gruppe von Meier’s Weltreisen getroffen. Bus rein-Bus raus, Bus rein-Bus raus… vielen war das schon zuviel und sie hatten sich beschwert dass es zu wenig Individualitaet gaebe. Auch solltest Du Dich nicht 100% auf Deinen Reiseleiter verlassen. Er/sie hat immer ein Interesse daran euch in „landestypische Restaurants“ zu fuehren - also solche wo er/sie sich die Kommission einsackt. Das Essen ist dort dann dementsprechend. Ein gutes chin. Lokal ist immer noch voll mit Einheimischen und nicht mit Touristen. Deshalb wird er/sie auch immer sagen dass es kein anderes Restaurant in der Naehe des Hotels gibt oder es „sehr gefaehrlich“ sei alleine rauszugehen. Ignorieren! In China gibt es alle 200m was zu Essen. China ist ein extrem sicheres Land und waehrend alle dem Reiseleiter nachpilgern setzt ihr euch ab und geht mal in der Nachbarschaft gucken was es so gibt und setzt euch in ein wirklich lokales Restaurant. Man muss kein Chinesisch dafuer koennen. Zur Not einfach auf den Nebentisch gucken was dort gegessen wird und draufzeigen - ist voellig normal in China.

Beim shoppen auf Maerkten gilt: handeln, handeln, handeln! Nicht auf den Reiseleiter verlassen, weil der ja auch wieder mitverdient. Grundregel: 10% vom ersten Preis nehmen und dann auf 30% hochhandeln. Dabei immer Laecheln und locker bleiben. Sowieso: Ihr seid im Urlaub, seid entspannt, nehmt euch Zeit. In China funktioniert alles wenn man die Zeit hat. Also nicht auf deutsche Puenktlichkeit und Gruendlichkeit pochen wenn die Bedienung zum dritten Mal das Falsche bringt.

Buchtipps: „Gebrauchsanweisung fuer China“ von Kai Stritmatter (eine „Gebrauchsanweisung“ mit einem ganz grossen Augenzwinkern, aber so wahr!) und „Chinesisch kullinarisch“ aus dem Kauderwelsch Verlag.

Viel Spass!

Guten Morgen Kasi,
Danke für die schnelle Antwort und die guten Ratschläge. Ich denke die werden wir berücksichtigen. Na dann schönes Osterfest und viele Grüße Schako

Hallo,

ich habe mich echt gefragt, wie ihr „quer“ durch China reisen wollt. Da Mietwagen und selber fahren, dort mehr als gefährlich ist. Es gibt zwar auch in China Verkehrsregeln, aber in den meisten Provinzen stehen die Regeln irgendwo geschrieben und keiner liest sie. Die Polizei schaut dabei tatenlos zu.

Auf Reiseunternehmen bin ich nicht gekommen. Vermutlich, weil das etwas ist, was ich überall in der Welt vermeide.

Mir hat in China (weit weg von touristischen Zentren) immer ein kleiner Taschenrechner geholfen. War hilfreich in der Inneren Mongolei, in Touristenzentren und sonstwo. Wenn Chinesen unsere Zahlen kritzeln, haben sie nur entfernte Ähnlichkeit mit dem was wir lesen können.

Um Mißverständnisse im Laden oder auf den Märkten zu vermeiden den Taschenrechner eingeschaltet hinhalten und die tippen dann den Preis ein. Beim Handeln tippt man dann seine Preisvorstellung dagegen. Ich beginne mit ungefähr 40 % des erstgenannten Preises. Oft komme ich bei der Hälfte manchmal raus und manchmal habe ich einen „Rabatt“ von 30 %. Wenn „best Price“ offeriert wird, dann ist das bestimmt nicht der beste Preis für Dich.

Bei Taxifahrten auf das Einschalten der Uhren bestehen. Gerade in Peking u. ä. Städten wird man als „Langnase“ schneller besch** als man zugucken kann.

Wenn man sich ein Taxi für einen längeren Zeitraum (mehrere Stunden oder einen Tag) mieten will, dann den Preis vorher aushandeln. Die Taxen an Taxiständen in der Nähe der großen Touristenhotels sind teurer als wenn man sich unterwegs eines „aufgabelt“.

Im Internet gibt es Wörterbücher mit chinesischen Schriftzeichen. Die wichtisten Zeichen ausdrucken.

Achtung beim Essen: Chinesisches Essen wie hier in Deutschland, gibt es in China nicht. Hier bei uns hat es nur sehr entfernt eine Ähnlichkeit mit dem Essen dort. Auch wenn es eine englische Übersetzung gibt, ist die oft unvollständig oder gar falsch.

Beispiel: Es steht dort: vom Rind. Das können dann auch die Hoden sein. Das Essen enthält meist alle Knochen des Tieres. Die nehmen Hühnerhälse und hacken die komplett klein.

Wenn das mit den Stäbchen nicht so gut klappt: Besteck am Mann dabeihaben.

Gruß
Ingrid

Hallo,

hier der Bericht meiner Eltern von 2007 (allerdings im September):
http://www.goingplaces.de/2007_china1.htm

Gruß,

Myriam

Hallo!

Ich weiss zwar nicht wie da jetzt die Bestimmungen wegen Mietwagen und so sind (in China gibts ja eine Menge Vorschriften damit Geheimdienst und Volkspolizei staendig alles ueberwachen koennen), aber fuer einen halbwegs routinierten Autofahrer ist es ueberhaupt kein Problem in China Auto zu fahren. Sprit und Strassen sind auch recht gut.

Gruss
Tom

Hallo,

Sprit und Straßen sind in China - wenn man nicht in die Slams und Bergdörfer kommt - sehr sehr gut. Von den Straßen kann man hier in Deutschland nur träumen. Da liegt auch nicht das Problem.

Viele Verkehrszeichen, Hinweisschilder usw. an den Straßen, sind in „Schrift“ angefertigt. Wer das nicht lesen kann, hat dann ein Problem.

Das Hauptproblem ist aber, dass die Verkehrsregeln nicht eingehalten werden.

Selbsterlebtes Beispiel: Ich war in Baotou (Innere Mongolei) mit dem Taxi unterwegs. Die Straße in unsere Richtung vierspurig und die fünfte Spur ein „Radweg“ (so breit wie bei uns eine Bundesstraße). Vor uns fährt ein Polizeiauto.

Was kommt uns als Geisterfahrer entgegen? Ein Lastenfahrrad (mit hinten einem Kasten dran). Der fährt aber nicht auf der Radspur, sondern zwischen Spur drei und vier uns entgegen. Was macht die Polizei? Die fährt weiter und alle Autofahrer weichen aus.

An Verkehrsregeln wird sich (häufiger mal) in Peking oder ähnlichen Orten gehalten. Sowie man etwas weiter weg kommt, ist selbst das Erreichen der anderen Straßenseite an einer Fußgängerampel als Fußgänger großes Glück.

Einbahnstraßen, Stoppschilder, rote Ampeln, Verkehrsverbot usw. usw. interessieren die Chinesischen Fahrer nicht die Bohne. Wer die lauteste Hupe und die stärkeren Nerven hat, hat Vorfahrt.

Wir wurden nie von Geheimdiensten oder ähnlichem überwacht. Im Gegenteil, man (incl. der Behörden) war immer hilfsbereit und höflich. Aber wir haben uns immer Autos mit Fahrer (bekommt man im Hotel) oder eben Taxis gemietet.

Routiniert sind mein Mann und ich, mit je 30.000 km bis 50.000 km Fahrleistung pro Jahr und auch in vielen anderen Ländern durchaus. Es müsste aber schon akuter Notfall ausbrechen, bevor wir in China uns selber ans Steuer setzen. Uns reicht schon der Herzinfarkt den man bekommen kann, wenn man als Beifahrer unterwegs ist.

Touristen die vielleicht gerade mal ein paar Wochen in den touristischen Hochburgen in China unterwegs sind, können sich keine Vorstellung davon machen, wie es wirklich im Lande zugeht. In Peking von Stau zu Stau fahren, ist kein Problem.

Mein Mann hat eine addierte Aufenthaltszeit in China von ca. 8 Jahren und ich von 2 Jahren. Auf Peking entfallen da vielleicht zwei Wochen.

Gruß
Ingrid

Hallo!

Dass man es nicht merkt, dass man ueberwacht wird, ist Sinn und Zweck einer Ueberwachung durch einen Inlandsgeheimdienst. Was meinst du weshalb es nicht erlaubt ist mit dem eigenen Auto ohne Begleitung in China zu fahren? Oder warum wurden nach den Demonstrationen in Xinjang saemtliche Telefonleitungen, Fax, Internet und e-mail fuer Monate gesperrt, sodass nicht einmal wir als Touristen Kontakt ins Ausland herstellen konnten? Man darf sich in China nicht vom Wirtschaftsaufschwung und unseren Arschkriecherpolitikern taeuschen lassen, das ist immer noch eine Diktatur.

Interessant zu bereisen ist es trotzdem und Verkehrsregeln hin oder her - das geht schon mit dem Auto, bin letzten Oktober selbst in China mit dem Auto gefahren. Wer das will, kann das schon machen.

Gruss
Tom