Reisegeschwindigkeit von Flugzeugen

Es geht um Folgendes:

Ich habe Herstellerangaben eines Flugzeuges (Eclipse 500, der neue Very Light Jet), die besagen dass das Flugzeug 370kt Reisegeschwindigkeit hat.

Wie muss ich mit dieser Zahl umgehen? Ich weiss dass es auf sehr viele Einflüsse ankommt wie ISA, Gewicht usw…da nehme ich immer die Norm die der Hersteller angibt um das Ganze zu vereinfachen.

Nur katapultiert sich ja das Flugzeug nicht sofort auf diese 370kt und fliegt dann damit von A nach B. Gibt es da irgendwie eine Zeit die man für Start und Landung einberechnen kann um ungefähr sagen zu können so lange braucht er nun wirklich.

Beispielsweise möchte ich die Strecke München Hannover berechnen. Das sind 480km, was bei 370kt eine Flugzeit von 43min beansprucht.
Aber in 43 min schafft es das Flugzeug logischerweise nicht (also denke ich mal), kann man da pauschal sagen z.B. nimm nochmal 15min dazu und du hast ca die Zeit die er inklusive Start und Landung braucht oder ist das Quatsch!?

Würde mich freuen wenn das jemand weiss.
Gruß

Tachchen,

also ich denke, man muß mal unterscheiden, welche Geschwindigkeit angegeben ist. Mit zunehmender Höhe nimmt die Groundspeed, also Geschwindigkeit über Grund zu. Außerdem muß man noch beachten, daß die Dinger unterhalb von Flugfläche 100 (10000 ft MSL bei 1013 hPa)ne Geschwindigkeitsbegrenzung auf 250 kts haben. Bestimmte Flughäfen haben veröffentliche An- und Abflugverfahren, und und und.

Also ich würde es so abschätzen:
Gesamtstrecke minus 60NM mit Max Cruise Speed berechnen, dann die 60NM mit 250 kts.(15 Min) für steig bzw. sinkflug über FL 100 abschätzen, dann noch mal 15…20 Minuten draufschlagen für an- und abflugverfahren inkl. Anlassen + Rollen

Damit kam ich in etwa immer hin bei meinen „Simulatorflügen“…

Ciao, Jo

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,

zu dem bereits Gesagten ist anzumerken:

…die besagen dass das Flugzeug 370kt Reisegeschwindigkeit hat.

Das ist aber die Airspeed, also gegenüber dem umgebenden Luft. Je nachdem wie das Wetter ist und die Winde stehen weicht das von der Ground Speed, die definiert wie schnwell du von Hannover nach München gelangst, ab.

Insofern ist das letztlich nur ein aerodynamischer Wert, der aber wenig darüber aussagt wie schnell man von A nach B kommt.

Aber in 43 min schafft es das Flugzeug logischerweise nicht
(also denke ich mal), kann man da pauschal sagen z.B. nimm
nochmal 15min dazu und du hast ca die Zeit die er inklusive
Start und Landung braucht oder ist das Quatsch!?

Eher Quatsch. Je nachdem wie die Streckenführung, die An- und Abflugverfahren, das Wetter etc. sind kann eine Entfernung X im einen Fall relativ schnell bewältigt werden, in einam anderen Fall nicht.

Natürlich gibt es Programme, die nach Eingabe zahlreicher Werte ausrechnen wie der Flugplan unter den Bedingungen ausschaut. Aber das geht nicht indem man einfach Entfernung und Geschwindigkeit in Relation setzt und eine kleinen Bonus draufaddiert.

Schau dir z. B. mal die Flugzeiten längerer Routen in West-Ost-Richtung und die Zeiten der zugehörigen Rückflüge an… Da sind auf ein- und derselben Route standardmäßig 2, 3 Stunden Zeitunterschied - obwohl die Entfernung zwischen den Städten immer gleich ist und die Geschwindigkeit der benutzten Flugzeuge auch.

Gruß,

MecFleih

Vertikal: 9,80665 m/s2 (owT)
maximum

Hallo,

da verwechselst Du Beschleunigung mit Geschwindigkeit.

Du hast sehr genau die Einheit m/s² angegeben, Geschwindikeit hat aber die Einheit m/s.

Du kannst also die momentane Fallgeschwindigkeit ausrechen indem Du 9,81 mal der vergangenen Zeit multiplizierst.
Also v = a*t, bei der Erdbeschleunigung benutzt man meist den Buchstaben „g“.

Gruß Volker

Hallo, Volker

Ist schon peinlich, wenn man eine leichtfertige Bemerkung (aka Witz) erklaeren muss.
Ich hatte mich natuerlich auf den freien Fall bezogen, welcher auch fuer Flugzeuge nach dem Ausfall des Triebwerkes zutrifft.

da verwechselst Du Beschleunigung mit
Geschwindigkeit.
Du hast sehr genau die Einheit m/s²
angegeben, Geschwindikeit hat aber
die Einheit m/s.
Du kannst also die momentane
Fallgeschwindigkeit ausrechen
indem Du 9,81 mal der vergangenen
Zeit multiplizierst.
Also v = a*t, bei der
Erdbeschleunigung benutzt man meist
den Buchstaben „g“.

Die Normal-Fallbeschleunigung legt DIN 1305 als g = 9,80665 m/s2 fest.

Der Wert für die Erdbeschleunigung wird mit g = 9,81 m/s2 allgemein angegeben. D.h., beim Freien Fall in Erdnähe vergrößert sich die Geschwindigkeit v eines aus dem Ruhezustand beschleunigten Körpers um 9,81 m/s pro Sekunde. Der Freie Fall ist damit eine gleichmäßig beschleunigte Bewegung. (aus Wiki geklaut:smile: )

Gruß Wolf

wobei…
Hi Wolf,

Ich hatte mich natuerlich auf den freien Fall bezogen, welcher
auch fuer Flugzeuge nach dem Ausfall des Triebwerkes zutrifft.

ich gehe ja davon aus, dass das ebenfalls eher spassig gemeint war *verwirrtbin* Denn um ein Flugzeug in den freien Fall zu kriegen musste schon mehr tun als alle Triebwerke abzustellen.

*wink*

Petzi

Hi Person_P

…*verwirrtbin* Denn um ein Flugzeug
in den freien Fall zu kriegen musste
schon mehr tun als alle Triebwerke
abzustellen.

Hhhmmm. Fluegel aussreissen? Das waere aber gemein. Oder einfach Madame_x ranlassen. Die wird das schon schaffen.

*doppelwink*

Wolf

Hallo Wolf,

Ist schon peinlich, wenn man eine leichtfertige Bemerkung (aka
Witz) erklaeren muss.

Hm, vielleicht bin ich ja zu doof, aber den Witz verstehe ich nicht. Geschwindigkeit und Beschleunigung sind nun mal verschiedene Sachen.

Ich hatte mich natuerlich auf den freien Fall bezogen, welcher
auch fuer Flugzeuge nach dem Ausfall des Triebwerkes zutrifft.

Das hatte doch aber nichts mit dem Post zu tun, oder klär mich auf, was ich falsch verstanden habe.

Ok, der Wert 9,81 ist der gerundete Wert, der (fast) immer benutzt wird.

Gruß Volker

Hallo Volker

Hm, vielleicht bin ich ja zu doof,
aber den Witz verstehe ich nicht.

Also, ich versuch’s mal.

Ernstgemeinte Frage: Wie muss ich mit den Herstellerangaben zur Reisegeschwindigkeit des Flugzeuges umgehen?
Unernst gemeinte Antwort: Hinweis auf den Freien Fall.
Ich hoffe, ich habe damit etwaige Klarheiten beseitigt.

Gruß Wolf

Zusatz
Da faellt mir noch der Spruch eines Fluglehrer’s (Rotary Wing)ein:
By engine failure has the helicopter the flight properties of a streamlined anvil.

W

Hi,

was Petzi (und ich) meinen: Selbst wenn beim Flugzeug (Helikopter weiss ich nicht) alle Triebwerke ausfallen, fällt es nicht wie ein Stein zu Boden, sondern segelt, und das ziemlich lang.

Preisfrage:

Zwei identische Flugzeuge sind in der Luft, in gleicher Höhe, als zeitgleich bei beiden alle Triebwerke ausfallen. Die beiden unterscheiden sich nur darin, dass eins leer und das andere voll beladen ist. Welches Flugzeug bleibt länger in der Luft, das schwere oder das leichte ?

Gruss HJ

Auch Hi,

was Petzi (und ich) meinen: Selbst
beim Flugzeug(Helikopter weiss ich
nicht) alle Triebwerke ausfallen,
fälltes nicht wie ein Stein zu Boden,
sondern segelt, und das ziemlich lang.

Deshalb sagte ich ja: Fluegel ausreissen.
Beim Helicopter ist es uebrigends die sogenannte „Autorotation“

http://en.wikipedia.org/wiki/Autorotation_%28helicop…

Also auch hier: Rotorblaetter abpfluecken.

Preisfrage:

Zwei identische Flugzeuge sind in der
Luft, in gleicher Höhe,als zeitgleich
bei beiden alle Triebwerke ausfallen.
Die beiden unterscheiden sich nur
darin, dass eins leer und das
andere voll beladen ist. Welches
Flugzeug bleibt länger in der
Luft, das schwere oder das leichte ?

Ich versuch’s mal: Das leichtere Flugzeug bleibt laenger in der Luft.
Beide sind jetzt Segler mit den gleichen aerodynamischen Eigenschaften.
Das Gesamtgewicht muesste eigentlich eine Rolle spielen.

Gruss
Wolf

wobei…natürlich das schwere A/C
Hi,
guckst Du auf die Polare - ganz klar, das schwerere Flugzeug hat mehr
Energie gespeichert.

Zwei identische Flugzeuge sind in der Luft, in gleicher Höhe,
als zeitgleich bei beiden alle Triebwerke ausfallen. Die
beiden unterscheiden sich nur darin, dass eins leer und das
andere voll beladen ist. Welches Flugzeug bleibt länger in der
Luft, das schwere oder das leichte ?

Gruss HJ

Zusatzfrage :
Womit wird bei einem Flugzeug die Flughöhe geändert?

Hi,
guckst Du auf die Polare - ganz klar, das schwerere Flugzeug
hat mehr
Energie gespeichert.

jepp,stimmt

Zwei identische Flugzeuge sind in der Luft, in gleicher Höhe,
als zeitgleich bei beiden alle Triebwerke ausfallen. Die
beiden unterscheiden sich nur darin, dass eins leer und das
andere voll beladen ist. Welches Flugzeug bleibt länger in der
Luft, das schwere oder das leichte ?

Gruss HJ

Zusatzfrage :
Womit wird bei einem Flugzeug die Flughöhe geändert?

Mit dem hinteren Leitwerk (Höhenruder)

Ich versuch’s mal: Das leichtere Flugzeug bleibt laenger in
der Luft.
Beide sind jetzt Segler mit den gleichen aerodynamischen
Eigenschaften.
Das Gesamtgewicht muesste eigentlich eine Rolle spielen.

Gruss
Wolf

Hi,

das Gesamtgewicht spielt natürlich eine Rolle, aber dahingehend, dass das schwerere länger oben bleibt. Um das schwerere dahinzubringen, wo es ist, war mehr Energie nötig als beim leichteren. Diese kinetische Energie ist gespeichert und kann „abgesegelt“ werden.

Gruss Hans-Jürgen
***

Zwei identische Flugzeuge sind in der Luft, in gleicher Höhe,
als zeitgleich bei beiden alle Triebwerke ausfallen. Die
beiden unterscheiden sich nur darin, dass eins leer und das
andere voll beladen ist. Welches Flugzeug bleibt länger in der
Luft, das schwere oder das leichte ?

guckst Du auf die Polare - ganz klar, das schwerere Flugzeug
hat mehr
Energie gespeichert.

jepp,stimmt
Gruss HJ

Zusatzfrage :
Womit wird bei einem Flugzeug die Flughöhe geändert?

Mit dem hinteren Leitwerk (Höhenruder)

nupp, stimmt nicht. Damit bestimmt der Pilot die Geschwindigkeit.
Auch auf die Polare sehengucken
Was bleibt?

Das Gesamtgewicht muesste eigentlich eine Rolle spielen.
Gruss Wolf

das Gesamtgewicht spielt natürlich eine Rolle, aber
dahingehend, dass das schwerere länger oben bleibt. Um das
schwerere dahinzubringen, wo es ist, war mehr Energie nötig
als beim leichteren. Diese kinetische Energie ist gespeichert
und kann „abgesegelt“ werden.
Gruss Hans-Jürgen

Genau, deshalb „tanken“ Segelflieger Wasserballast
LG
R.

Hallo Hans-Jürgen

Absolut logisch. An die gespeicherte Energie hab ich tatsaechlich nicht gedacht.
Wieder mal was gelernt. Und sei es auch nur, dass man auch beim Versuch, witzig zu sein, tunlichst das Gehirn vorher einschalten sollte.

Danke
Wolf

Hi,

das Gesamtgewicht spielt natürlich eine Rolle, aber
dahingehend, dass das schwerere länger oben bleibt.

Genau, deshalb „tanken“ Segelflieger Wasserballast

Hi,

Segelflieger tanken Wasserballast um die Geschwindigkeit des besten Gleitens zu erhöhen. Das Gleitverhältnis als solches bleibt unberührt.

Grüße
Felix