Reisen mit DB Ticket quer durch deutschland

Hallo, ich will am 2.1.2010 mit dem DB Ticket quer durch deutschland
36,- Euro von Düsseldorf nach Freiburg fahren.
Bei diesem Ticket kann man bis zu 5 Personen mitnehmen, die dann für die Fahrt nur 5,- Euro zahlen.
Weiss jemand ein spezielles Forum, wo sich solche Leute tummeln, die
ähnliches vorhaben und gegebenfalls mitreisende suchen.
Danke für Hinweise
Manfred

Hallo Manfred,

Das QDL(QuerDurchsLand)-Ticket wirst du am 02.01.10 nicht nutzen können, da es nur montag bis freitag gilt!
Der 2. Januar ist aber ein Samstag… Ersatzweise kannst du dir ja das
„Schönes-Wochenende-Ticket“ für 39,- (oder 37,- am Automaten/Online)
kaufen! Gilt grundsätzlich für bis zu 5 Personen, deutschlandweit und nur im Nahverkehr…

(Ist aber eine ziemliche Himmelfahrt, 5-6 mal umsteigen, reisezeit liegt irgendwo zwischen 8 und 9 Stunden, wenn denn alles nach plan läuft…)
Aber mit mehreren kann man sich ja die Zeit recht unterhaltsam gestalten :smile:

Gruss

Kai

Servus,

(Ist aber eine ziemliche Himmelfahrt, 5-6 mal umsteigen,

genau vier Mal: Koblenz, Mainz, Mannheim, Karlsruhe

reisezeit liegt irgendwo zwischen 8 und 9 Stunden

Knapp acht. Präzis 7:57 h.

Wobei die Abschnitte Koblenz - Mainz und Mainz - Mannheim zu den schönsten Linien in D zählen. Langweilig wirds da jedenfalls nicht.

Der trostlose Komfort der Heulsusen ET 425 nimmt sich nicht viel im Vergleich zu den ICE 3, in die die Leute fast so arg reingestopft werden wie in die neu eingerichteten ICE 1, und das, was auf der alten Rheinlinie noch an IC unterwegs ist, führt im Wesentlichen die inzwischen bald fünfzig Jahre alten D-Zug-Büm, denen es nicht besonders gut getan hat, wie sie seinerzeit für den Interregio-Einsatz neu eingerichtet wurden. Auch wenn man so eine Schrottlaube jetzt noch weiß lackiert und IC draufschreibt, ist das nichts, was die Fahrt viel attraktiver machen würde als mit der Heulsuse.

Warum also mehr bezahlen? Ist doch auch nicht mehr wert im Fernverkehr.

Schöne Grüße

MM

1 Like

Hallo allerseits,
erst mal nen guten Rutsch,

vielen Dank für den Hinweis mit dem Wochenende.
Es kommt mir nicht auf Komfort und Schnelligkeit an.
Sondern einzig um den Preis.
Leider gab es noch kein Hinweis auf solch ein Forum, wo Leute sozusagen Mitfahrgelegenheiten und Angebote suchen.
Es stimmt; mit dem ICE zu fahren ist kein Vergnügen. Und es stimmt, die alte Linie am Rheinentlang bis Mainz ist viel schöner.
Manfred

Knapp acht. Präzis 7:57 h.

Wobei die Abschnitte Koblenz - Mainz und Mainz - Mannheim zu
den schönsten Linien in D zählen. Langweilig wirds da
jedenfalls nicht.

Mag sein! Wenn ich einfach nur einen ganzen Tag mit der BahnBahn in der Gegend rumbummeln möchte, sind diese SWT oder QDL eine feine Sache… Aber über 8 Std. für eine Strecke?!?

Der trostlose Komfort der Heulsusen ET 425 nimmt sich nicht
viel im Vergleich zu den ICE 3, in die die Leute fast so arg
reingestopft werden wie in die neu eingerichteten ICE 1, und
das, was auf der alten Rheinlinie noch an IC unterwegs ist,
führt im Wesentlichen die inzwischen bald fünfzig Jahre alten
D-Zug-Büm, denen es nicht besonders gut getan hat, wie sie
seinerzeit für den Interregio-Einsatz neu eingerichtet wurden.
Auch wenn man so eine Schrottlaube jetzt noch weiß lackiert
und IC draufschreibt, ist das nichts, was die Fahrt viel
attraktiver machen würde als mit der Heulsuse.

Mein Favorit wird auf ewig die Kombi 218(oder auch 111) + n-wagen bleiben, da kann man die Fenster auf machen, viiiiel Platz, selbst die Heizung kann man selber hochdrehen (wenn sie denn funktioniert…)
Das ist für mich „Nahverkehr“, nicht irgendwelche zu kurz und zu eng geratenen Desiro oder Talent-mühlen, oder halt ET425…

Warum also mehr bezahlen? Ist doch auch nicht mehr wert im
Fernverkehr.

Naja, die die 3:37 lt. plan im ICE ist schon ein unterschied oder?
Und der Preis… zeig mir mal einen der im ICE sitzt und den Normalpreis gezahlt hat?!
Ich reise viel und oft mit der DB, meist mit DauerSpezial, LIDL/Tchibo/McDonalds oder sonstiges-Ticket, Mitfahrergutschein usw. für kleines Geld (irgendeine Aktion läuft immer)! Und für echte Notfälle hab ich halt noch die BC50 in der Hinterhand…

Und da ist dann halt so ein SWT nur noch geringfügig günstiger, es sei denn man nutzt die 5Personen voll aus… dann kommt der Spassfaktor natürlich noch hinzu, und keine noch so günstige ICE-Fahrkarte kann da dann noch mithalten :wink:

Schöne Grüße

Grüsse und einen guten Rutsch :smile:

Kai

1 Like

Hallo Manfred,

für Mitfahrgelegenheiten im Nahverkehr mit SWT/QDL müsstest du mal „bahn-mitfahrgelegenheit“ googeln, ich glaube da kann dir geholfen werden :wink:

Kann dir aber leider nichts empfehlen, weil ich mit Nahverkehr/mitfahrgelegenheiten mich noch nie beschäftigt habe!
Mit meinen Mitfahrergutscheinen muss immer ein Abschnitt in der Klasse ICE/IC zurückgelegt werden, Nahverkehr nur im Vorlauf/Nachlauf…

Guten Rutsch und gute Reise :smile:

Kai

Servus,

Das ist für mich „Nahverkehr“, nicht irgendwelche zu kurz und
zu eng geratenen Desiro oder Talent-mühlen, oder halt
ET425…

Ach ja - erst von heute aus gesehen ist das richtig zu würdigen, was z.B. auch VT 95/98 wert waren: Dort, wo noch Schienenbusse mehr oder weniger museal rollen, fährt man mit Rundumblick mitten durch die Landschaft. Und das zu Zeiten etwas holperig empfundene Fahrgefühl ist im Vergleich zu Sardino und Konsorten ungefähr wie bei Omma auf dem Schoß Sitzen.

Und V 100 mit 2-4*B3yg + 1*BD3yg, im Winterbetrieb eingehüllt in die Wolken von der Dampfheizung, im Sommer das Spiel mit den Fenstern „ist das auf halboffen zu klemmen oder saust es gleich wieder ganz runter?“: War von den Fahrzeiten her eher gemächlich, aber hat immerhin die Möglichkeit gegeben, z.B. mit dem München-Freiburger Heckeneilzug von Aulendorf bis Freiburg zu rutschen und bei Ankunft noch ganz normal Sitzen, Stehen und Gehen zu können, mit vollständig intaktem Sitzfleisch, Kreuz und Nacken. Und, welch Luxus: Sogar Pinkeln war unterwegs möglich, ohne das Glücksspiel „Ist heut offen? Ist heut zu?“.

Nunja, früher war damals, heut ist heut. Aber hie und da hat was überlebt: Am Samstag gehts ab nach Strasbourg, wo präzise ab Grenze bei der Einfahrt nach Wissembourg wenigstens der Sound noch stimmt - die französischen Schienenschläge auf nicht verschweißten Siebzehnmeterschienen spielen auch noch unter Baleine und Rame Reversible den mal wiegenden, mal hackenden Railroad-Blues. Und Retour in Lauterbourg noch ein ganzer Wald von Formsignalen, in der „mageren“ Form von Vor-1920. Da brauchts kein Abfahrsignal - man hört es schon, wenn der Aiguilleur vom Stellwerk zieht.

Wie auch immer - meine Abneigung gegen ICE außer Neubaustrecken hat glaube ich was damit zu tun, dass ich den IC-Verkehr kannte, auch im Interregio meistens einen Wagen mit 6er-Abteilen ausfindig machen konnte, und Etikettenschwindel gar nicht mag. Aber eigentlich hast Du schon Recht, man kann mit ein wenig Spielen auch im Fernverkehr zu Preisen vorwärts kommen, die zu dessen beklagenswertem Zustand passen.

Schöne Grüße

MM