Reißlänge / Momentanpol

Hallo…

Frage: Was bezeichnet man in der technischen Mechanik mit dem …(oder was versteht man unter)
1.Momentanpol
2.Reißlänge
3.Haupspannungen / Haupachsen

Danke Gruß Stefan

Hallo Stefan,

Frage: Was bezeichnet man in der technischen Mechanik mit dem
…(oder was versteht man unter)
1.Momentanpol-Mechanik " googeln hilft hier "

meines Wissens auch der momentane Drehpol genannt : Der allgemein
ebene Bewegungszustand eines starren Körpers kann man mit der Winkelgeschwindigkeit (Omega) und der Geschwindigkeit Va eines beliebigen Punktes A eindeutig beschreiben.

2.Reißlänge

Würdest Du einen Draht von einer Rolle soweit abwickeln, bis dass er
durch sein eigenes (abgewickeltes) Gewicht reisst, so ist die
Reisslänge erreicht!

3.Hauptspannungen-Mechanik / Haupachsen-Mechanik

Auch hier hilft " googeln " mit obigen begriffen!

Gruß Wolfgang

Hallo!

  1. Wenn du dir eine Drehbewegung anschaust und einen bestimmten Moment „einfrierst“ und herauspickst, dann der ist der Momentanpol der Punkt der in Ruhe ist. Z.B. Rollen eines Radesauf der Straße: Momentanpol ist der Berührpunkt des Rades auf der Straße! Drehen eines Rades auf einer Welle: Momentanpol ist der Mittelpunkt des Rades!
  2. Reißlänge hat der Kollege korrekt erklärt: Die freihängende Länge eines Seiles, Drahtes etc., die erreicht werden kann, bevor es durch sein Eigengewicht reißt.
  3. Hier wird es etwas komplizierter: Wir befinden uns in der Festigkeitsmechanik. Kann in der Kürze nur an einem BEispiel erklärt werden:
    ein Quader wird an beiden Enden gezogen, er steht also unter Zugbeanspruchung. Es stellt sich hierbei ein Spannungszustand ein, der aus Normalspannungen und Schubspannungen besteht. Spannung ist Kraft/Fläche, Normalspannungen stehen normal auf eine Fläche, Schubspannungen liegen in einer Fläche. Die Spannungen die der Quader in sich aufbringt, stehen im Gleichgewicht mit der äußeren Belastung, die größten auftretenden Spannungen nennt man Hauptspannungen, sie sind für die Berechnung maßgebend.
    Hauptachsen: Man stelle sich ein Lineal vor, das gebogen wird. Die Länge des Lineals sei x, die Breite y und die Höhe z. Wieviel das Lineal nun aushält, ist davon abhängig, ob es um y oder z gebogen wird! Diesen „geometrischen Widerstand“ bezeichnen wir als Flächenträgheitsmoment. Die Hauptachsen sind nun ein Achsenpaar, bei dem das Flächenträgheitsmoment um eine Achse ein Maximum und um die andere Achse ein Miniumum ist. y und z wären in unserem Beispiel zwei Hauptachsen.

Hoffe geholfen zu haben.

lg Gerhard

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]