Reizkurve der Zapfen im Auge

Hallo,

ich habe drei (oder mehr) verschiedene monochromatische Lichtquellen (Laser) und möchte feststellen, ob mann durch überlagerung der Strahlen einen weißen Punkt hinbekommt, bzw. wenn ja was das ideale Mischungsverhältnis wäre.

Ich glaube zu wissen, dass man eine Farbe als Weiß warnimmt, wenn die drei Zapfen im Auge in gleicher weise gereizt werden bzw. wenn alle Farbvalenzen gleich sind.

Was ich bräuchte wäre eine Tabelle (oder einen Plot) wo die Reizwahrnehmung der einzelnen Zapfen in Abhängigkeit von der Wellenlänge angegeben ist.

Allerdings habe ich keine Ahnung wonach ich genau suchen muss.

Vielen Dank schonmal :smile:
Andi

Farbsehen
http://de.wikipedia.org/wiki/Farbsehen#Die_Sehzellen

Gruß

Stefan

Danke für denn Tipp, allerdings kann ich mit den Grafiken nicht viel anfangen, da sie a) zu klein sind und b) ich immer noch nicht weiss welche ich nehmen soll…

trotzdem vielen Dank!

Gruß Andi

du nimmst dieses Bild:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Zapf…

und suchst in den Papern, die als quelle angegeben sind nach den genauen daten. Besonders dieser titel dürfte dich interessieren:

„Tetrachromatic color vision in goldfish: evidence from color mixture experiments.“

farbmischungen willst du ja machen. ansonsten kannst du auch einfach mit deinen Lasern ausprobieren wie das verhältnis sein sollte.

Hallo afropower,

Ich glaube zu wissen, dass man eine Farbe als Weiß warnimmt,
wenn die drei Zapfen im Auge in gleicher weise gereizt werden
bzw. wenn alle Farbvalenzen gleich sind.

die Empfindlichkeiten der Zapfentypen überschneidet sich in weiten Bereichen und einer hat sogar 2 Maxima.
Daher werden bereits in der Netzhaut die Reize verrechnet und in ein Gegenfarbenmodell rot/grün gelb/blau umgerechnet.
Diese Berechnungen wirst du ohne weiteres kaum nachvollziehen können.

Was ich bräuchte wäre eine Tabelle (oder einen Plot) wo die
Reizwahrnehmung der einzelnen Zapfen in Abhängigkeit von der
Wellenlänge angegeben ist.

Daher würde ich dir empfehlen, gleich damit zu arbeiten, was hinten rauskommt. Das alles wurde ja schon intensiv untersucht und in der Normfarbtafel zusammengefasst (http://de.wikipedia.org/wiki/CIE-Normvalenzsystem).

Hintergründe erklärt http://de.wikipedia.org/wiki/Farbwahrnehmung ganz gut.

Gruß, Zoelomat