Rekapitalisierung - wie geht das?

Hallo,
in versch. Berichten lese ich immer wieder die Banken seinen
Unterkapitalisiert und müssten dringend Rekapitalisiert werden.

Kann mir jemand das mal unter möglichst sparsamer Verwendung von speziellen Fachbegriffen bzw. ergänzender Erklärung derselben erklären?

Wie macht man das Banken rekapitalisieren?

Vielen Dank schon im Voraus
phemomen

Kann mir jemand das mal unter möglichst sparsamer Verwendung
von speziellen Fachbegriffen bzw. ergänzender Erklärung
derselben erklären?

Man verschafft dem entsprechenden Unternehmen mehr Eigenkapital oder Kapital, das dem Eigenkapital zugerechnet wird. Das macht man, indem man das Kapital durch eine Eigenkapitalerhöhung erhöht bzw. entsprechend ausgestaltete Kredite vergibt.

Der Begriff „Rekapitalisierung“ ist insofern mißverständlich, als daß dieser Begriff unterstellt, daß vorher schon Kapital in der gewünschten Höhe dagewesen ist (Vorsilbe „re“). Das muß aber nicht zwangsläufig so (gewesen) sein.

Gruß
C.

Hallo,

Vielen Dank für Deine Antwort.
Ich gebe es unumwunden zu: In WiWi-Fachbegriffen kenne ich mich nicht aus.

Kann mir jemand das mal unter möglichst sparsamer Verwendung
von speziellen Fachbegriffen bzw. ergänzender Erklärung
derselben erklären?

Man verschafft dem entsprechenden Unternehmen mehr
Eigenkapital oder Kapital, das dem Eigenkapital zugerechnet
wird.

Ja und was sind jetzt typische Beispiele dafür?
Das der Chef keine 500 Euro-Scheine auf den Farbkopierer legt ist mir klar :smile:

Das macht man, indem man das Kapital durch eine
Eigenkapitalerhöhung erhöht bzw. entsprechend ausgestaltete
Kredite vergibt.

Der Begriff „Rekapitalisierung“ ist insofern mißverständlich,
als daß dieser Begriff unterstellt, daß vorher schon Kapital
in der gewünschten Höhe dagewesen ist (Vorsilbe „re“). Das muß
aber nicht zwangsläufig so (gewesen) sein.

Gruß
C.

Also nehme ich es mal in Telfragen auseinander:
gegoogelte (nicht)-Erklärung
Rekapitalisierung

Unter einer Rekapitalisierung versteht man im Zusammenhang mit Private-Equity Aktivitäten eine finanzielle Bilanzstrukturmaßnahme, in deren Rahmen die auf der Passivseite einer Bilanz stehenden Finanzierungsbausteine nach der Art der Finanzierung neu geordnet werden, um die laufenden Kapitalkosten zu senken. Als bekanntes Beispiel ist in diesem Zusammenhang vor allem die Umschuldung von Bankschulden zu nennen.

Was sind KONKRETE Beispiele für typische Bestandteile der Passivseite?

Wie sieht die Laufzeit und der Zinssatz eines Bank-Kredits vor und nach der Umschuldung aus Bitte ein KONKRETES Zahlenbeispiel.

Wie aber sieht jetzt eine Rekapitalisierung einer PRIVAT-BANK aus?

Wer gibt der Privatbank auf welchem Wege was für eine Art von Kapital?

Bitte KONKRETE Beispiele nennen!
Wem diese Fragen zu „elementar“ um nicht zu sagen dumm sind der möge bitte mit arrogant erhobener Nase auf den nächsten Beitrag klicken
und sich eine fachsimpelnde Antwort verkneifen.
Bei denen die KONKRETE und einfach zu verrstehende Antworten geben bedanke ich mich schon im Voraus.
Gruß phenomen

„In WiWi-Fachbegriffen kenne ich mich nicht aus.“

Die Fragen fallen auch entsprechend aus.

Man verschafft dem entsprechenden Unternehmen mehr
Eigenkapital oder Kapital, das dem Eigenkapital zugerechnet
wird.

Ja und was sind jetzt typische Beispiele dafür?

Typische Beispiele für was? Kapitalerhöhung? Das Unternehmen bekommt Geld (Aktivseite der Bilanz) und Eigenkapital (Passivseite) und der Geldgeber Anteile. Kapital, das dem Eigenkapital zugerechnet wird? Dafür gibt es keine typischen Beispiele. In der Vergangenheit waren das Kredite und Anleihen, die im Falle einer Insolvenz nach allen anderen Kreditgebern bedient worden wären. Nach Basel III wird so etwas aber eher selten werden, weil die Vorschriften für die Eigenkapitalzurechnung verschärft werden sollen.

Unter einer Rekapitalisierung versteht man im Zusammenhang mit
Private-Equity Aktivitäten eine finanzielle
Bilanzstrukturmaßnahme, in deren Rahmen die auf der
Passivseite einer Bilanz stehenden Finanzierungsbausteine nach
der Art der Finanzierung neu geordnet werden, um die laufenden
Kapitalkosten zu senken. Als bekanntes Beispiel ist in diesem
Zusammenhang vor allem die Umschuldung von Bankschulden zu
nennen.

Das hat nichts mit Deiner Frage zu tun.

Was sind KONKRETE Beispiele für typische Bestandteile der
Passivseite?

Eigenkapital
Rückstellungen
Verbindlichkeiten (=aufgenommene Kredite und begebene Anleihen)

Wie sieht die Laufzeit und der Zinssatz eines Bank-Kredits vor
und nach der Umschuldung aus Bitte ein KONKRETES
Zahlenbeispiel.

In Deiner Frage ging es nicht um Bankkredite. Wieso bringst Du dieses Thema jetzt auf?

Wie aber sieht jetzt eine Rekapitalisierung einer PRIVAT-BANK
aus?

Siehe oben: Eigenkapital und Geld rein und der Geldgeber bekommt Anteile.

Wer gibt der Privatbank auf welchem Wege was für eine Art von
Kapital?

Im Falle einer börsennotierten Bank beschließt die Hauptversammlung auf Vorschlag des Vorstandes eine Kapitalerhöhung. Die Bank erhöht daraufhin das Kapital und begibt im Gegenzug neue Aktien, die Aktionäre für Geld kaufen können. Alte Aktionäre werden durch die Ausgabe von Bezugsrechten bevorzugt mit den neuen Aktien versorgt (so sie denn wollen und sofern das nicht ausgeschlossen wurde).

Ansonsten:
http://valuation-in-germany.blogspot.com/2011/08/for…

Gefunden mit:
http://www.google.de/#sclient=psy&hl=de&source=hp&q=…