Rekonstriktion einer Me 323

Aber nur am 30.9. oder 1. Oktober.
Wegen dem bestmöglichsten Abstand sowohl zum diesjährigen, als auch zum 1. April im nächsten Jahr.
Nicht, dass die das Anliegen versehentlich für einen Scherz halten.

grüße
lipi

1 Like

Ich möchte mal wieder das Beispiel der letzten Super constellation in der Schweiz einbringen.
Die Super Conny ist einiges kleiner als die Me 323. Und etwas einfacher da sie ein paar Motoren weniger hat.
Der Verein der die Super Conny betrieb, hatte 3500 Mitglieder und Breitling als finanzkräftigen Sponsor.
Der Verein hatte es nicht einmal geschaft die laufenden Betriebskosten für eine flugtüchtige Maschine aufzubringen.
Einige Mitglieder mehr wirst du also schon für dein Vorhaben brauchen.

BTW.
Der Verein löst sich gerade auf.
Eventuell könntest du ja den Verein für das Projekt Me 323 überzeugen.
Wenn von den 3500 jeder einen Hunni dazugibt sollte deine Me ja fliegen.
Wenn du mir ein schlüssiges Konzept vorlegst und garantieren kannst das ich als Besatzungsmitglied oder Passagier ( Passagier wäre optimal aber leider wohl nicht möglich) die Me später zum selbstkostenpreis mit nutzen kann, bin ich gerne dein erstes Vereinsmitglied.
Das würde ich mir schon einiges kosten lassen.
Bespannen dürfte ich den Vogel sogar🙄

Für 300000 Euro wirst du aber nicht einmal die Musterzulassung eines UL Flugzeuges schaffen.

Ruf doch einfach mal beim LBA an und schildere denen dein vorhaben.

1 Like

Meinst du wirklich? :thinking:
Obwohl.
KarlFu ist eigentlich der lustigste hier.

1 Like

Sind das jährliche Kosten?

Das Museum? Ich bin mir nicht sicher ob „geeignet“ da zutrifft. Die werden eher auf Restauration und Erhalt, nicht auf kompletten Neubau ausgelegt sein, vor allem nicht in dieser Größenordnung. Außerdem haben Museen doch eher zu wenig Platz und ich meine mich zu erinnern dass sogar die Transall dort seit sieben Jahren nur einen temporären Platz im Freien hat und auf eine passende Halle wartet. Da glaube ich nicht dass die einfach so eine Halle in entsprechender Größe, die auch noch alle Voraussetzungen erfüllt, für unbestimmte Zeit vermieten können, oder wäre das dann sogar kostenlos? Wurde dort und an anderen potenziellen Standorten überhaupt mal angefragt oder wird der entgültige Standort dann damit überrascht? Was passiert mit der Maschine dann eigentlich nach dem Bau?

Zumindest vor sieben Jahren konnte noch eine Transall zur Übergabe an das Museum landen, Ob das heute noch möglich wäre, vor allem wenn es zu „Demozwecken“ sein soll und nicht nur einmalig, ist fraglich.

Moin,

Die ME hat eine um 15 Meter größere Spannweite als die Transall, wo soll der benötigte Platz herkommen?

Ich kann nur vermuten, dass sich der TE das so denkt: Flieger wird einfach so gebaut, Flieger landet irgendwann, wobei kurz vor der Landung der Tower die Meldung per Funk erhält „Überraschung!!!“, Nach der Landung werden die Papiere übergeben und „nun macht mal weiter“.
Bislang ist mir @karlFu nicht durch besonders durchdachte Pläne aufgefallen, die auch die Konsequenzen mit einbeziehen.

-Luno

1 Like

Vielleicht im Quarkmoor zwischenparken…

Der Platz ist dafür weder zugelassen noch verfügt der überhaupt über eine Landebahn die auch nur annähernd für die Me geeignet wäre.
Der Start wäre, wenn überhaupt nur vom Flughafen München möglich.
Dort müsste der Flieger dann wohl auch geparkt werden.

Dir sind die Maße der ME 323 ja mutmaßlich bekannt. Dann dürfte Dir eigentlich auch klar sein, dass insbesondere die Spannweite schon ziemlich groß ist und allenfalls - im zivilen Luftverkehr - von der B-777, der B-787, dem A-350 und dem A 380 übertroffen wird. Wer, außer Fluggesellschaften, die diese Muster verwenden (bzw. deren Servicepartner), hat Deiner Ansicht Hallen rumstehen, die ein derartiges Flugzeug aufnehmen könnten? Hinzu kommt, dass Du die Halle ja Jahre brauchen wirst und nicht für ein paar Wochen.

Es müsste also jemanden geben, der eine riesige Halle auf einem Flughafengelände besitzt, aber diese zufälligerweise für ein paar Jahre entbehren kann und an Miete pro Quadratmeter nicht mehr als ein paar Cent pro Monat verlangt.

Moin,

Du Dummerchen. Wir reden über ein Demo-Fluggerät und du fängst an, kleinlich zu werden? :wink: Fairerweise muss ich allerdings auch sagen, dass die ME für den Einsatz auf unbefestigten Pisten konzipiert wurde, ein ausreichend langes Feld konnte prinzipiell zum Start und zur Landung reichen. Was aber keineswegs weiterhilft, verkehrssicher muss sie dennoch sein.

Wie auch immer, man könnte auch zunächst mit einem Modell anfangen: https://shop.vth.de/bauplan_me_323_gigant_-11-3246215/

  • Bauplan aus dem Graupner-Archiv, 1996
  • vorbildähnliches, 6-Motoriges Modell des bekannten Transportflugzeugs
  • für erfahrene Modellbauer und Piloten
  • R: Holz, T: Holz
    Der Bauplan enthält 4 Seiten A0 mit der ausführlichen, bebilderten Baubeschreibung in Deutsch, Englisch und Französisch. Das Modell wird in klassischer Holzbauweise erstellt, die Tragfläche ist einteilig. Für die Motorgondeln und Bugklappen sind Kunststoffteile vorgesehen. Die Bugklappen sind beweglich und schaffen gleichzeitig den Zugang zum Akkuschacht. Das 5-Achsige Fahrwerk ist gefedert ausgeführt.

Das ist schon Herausforderung genug.

-Luno

Du Dummerchen. Wir reden über ein Demo-Fluggerät und du fängst an, kleinlich zu werden.

Hast ja recht. Wenn die Me erst mal Flugbereit mit laufenden Motoren da steht, wird sich sicherlich auch dafür eine Lösung finden.

1 Like

Die Ingenieure wurden bezahlt und arbeiteten ehrenamtlich, das meinte ich, denn es ist ja auch eine gemeinnützige Organisation. Ich habe das Flugzeug auch von einer ehrenamtlichen Organisation herstellen lassen und nur das eigentliche Flugzeug wurde von einer fähigen Organisation hergestellt, die alle ehrenamtlich arbeiten. Im Gegensatz dazu ist ein Unternehmen immer gewinnorientiert.

doch schon fertig, das flugzeug? dann los zum nächsten projekt:

https://www.youtube.com/watch?v=wsZI1fdf2RU

e.c.

2 Like

ich fühle irgendwie einen Elektromagnetismus…

Und darum geht es um das Thema „Rekonstriktion“

ich hatte auch schon das Gefühl, dass sich hier etwas endlos im Kreis dreht.

nun hammwas: drehende kreise = flugkreisel.
die wahrheit ist nah & sollte von @karlFu schnellstmöglichst rekosnristiviert werden

e.c.

1 Like

Es gibt schon: iron sky 2!
Noch schlechter als der erste

das muss aber so… !

1 Like

Moin,

Die ME ist schon fertig? Das ging ja echt schnell.

Dann gibt es darüber garantiert schon eine Berichterstattung in den einschlägigen Medien. Bist du so nett und zeigst sie uns?

-Luno

1 Like

Doch, z B. die Firma MT Propeller aus Straubing