Rekonvaleszente LCD-Anzeige?

Liebe Elektronik-Experten,

wir haben ein Babyphon mit einer Mehrsegmentanzeige, meiner Einschätzung nach LCD, mit hellen bläulich weißen Segmenten auf dunklem Hintergrund. Das Gerät hat vier AAA-Akkus und steckt im Normalfall in einem Standfuß, der am Netz hängt, sprich die Akkus sind in der Regel voll aufgeladen.

Im Juni haben wir das Babyphon in den Urlaub mitgenommen, und dort hat die Anzeige ziemlich versagt und kaum etwas angezeigt, es haben immer nur einzelne Segmente geleuchtet. Wir hatten die Akkus im Verdacht und wollten sie nach dem Urlaub tauschen, aber kaum zu Hause, war die Anzeige wieder voll im Betrieb.

Ende August waren wir wieder eine Woche auf Urlaub und die Anzeige war wieder kaputt. Nach dem Heimkommen diesmal allerdings noch immer, also habe ich neue Akkus reingegeben, was nichts geändert hat. Inzwischen steht das Gerät wieder wie gewohnt im Standfuß, und es kommen täglich ein paar Segmente zurück, und zwar tendenziell eher die unteren zuerst.

Meine Theorie ist, dass der Transport im Koffer, bei dem das Gerät vielleicht seitlich oder kopfüber liegend bewegt wurde, damit etwas zu tun haben könnte. Ist das realistisch? Können sich solche Positionswechsel und Beschleunigungen wie beschrieben auf eine LCD-Anzeige auswirken? Oder hat jemand eine bessere Idee?

Danke für eure kompetenten Antworten!

LG, Gyuri

Drei Dinge mag eine LCD- Anzeige nicht:

-Schläge oder Knicken (dann ist sie sofort kaputt)
-Druck (die zwei Glasplatten, die die „Kristallsuppe“ schützen, sind nur wenige tausendstel Millimeter auseinander)
-Pralle Sonne

Denke mal in Eurem Fall war es Druck.
Viel Erfolg beim „Heilen“ der LCD- Anzeige :stuck_out_tongue:

Hi,

Können
sich solche Positionswechsel und Beschleunigungen wie
beschrieben auf eine LCD-Anzeige auswirken? Oder hat jemand
eine bessere Idee?

Danke für eure kompetenten Antworten!

Du schreibst viel und sagst wenig.
Nenn doch einfach mal den Hersteller/Typ des Gerätes.
Grundsätzlich aber können sich Stöße und Erschütterungen negat. auf Elektronische Geräte auswirken.

PS.
(rekonvaleszente LCD-Anzeige?)
Es existiert ein Interesse an der generellen Rezession der Applikation relativ primitiver Methoden komplimentär zur Favorisierung adäquater komplexer Algorithmen.

Grüße
Markus

Nenn doch einfach mal den Hersteller/Typ des Gerätes.

Angelcare AC401.

Grundsätzlich aber können sich Stöße und Erschütterungen
negat. auf Elektronische Geräte auswirken.

Das ist mir klar. Mir ging es um das beschriebene Verhalten der Anzeige, nicht um allgemeine negative Auswirkungen auf elektronische Geräte.

Danke für deine Antwort, natürlich kann es Druck auch gewesen sein. Mich wundert nur, dass sich die Anzeige beide Male erholt hat. Müsste da nicht eher was irreparables passieren?

LG, Gyuri

Hallo Gyuri,

„erholen“ sich die Segmente schlagartig oder werden sie langsam immer sichtbarer? Im ersten Fall tippe ich auf ein Kontaktierungsproblem. Das LCD-Glas wird wahrscheinlich über Gummistreifen, in die leitende Bahnen eingelagert sind, kontaktiert. Das sollte eine elastische Verbindung sein, aber zum Einen habe ich hin und wieder erlebt, dass die Streifen zuerst nur fast daneben, später doch daneben kontaktieren, zum Anderen könnte die Elastizität gelitten haben. Vielleicht „wandert“ dieser Kontaktierungsstreifen etwas. Mit etwas Druck, etwas Schieben am Display müsste man dann die Fehler hervorrufen oder unterdrücken können.

Grüße, Uwe

Hallo

Hallo
LCD Anzeige bei einem Babyfon??
Was es alles gibt…
Kondenswasser könnte es sein. Das überbrückt die hochohmigen Anschlüsse, verdunstet wieder und das entsprechend langsam.

MfG
Matthias

Danke für deine Antwort, natürlich kann es Druck auch gewesen
sein. Mich wundert nur, dass sich die Anzeige beide Male
erholt hat. Müsste da nicht eher was irreparables passieren?

Wenn die Glasplatten in ihre alte Stellung zurückfedern, warum nicht?