Hallo,
ich versteh nicht, wieso die Abfallspannung eines Relais kleiner als die Anzugsspannung ist. Könnte mir das einer erhellen?
Danke und Gruß
Marco
Hallo,
ich versteh nicht, wieso die Abfallspannung eines Relais kleiner als die Anzugsspannung ist. Könnte mir das einer erhellen?
Danke und Gruß
Marco
Hallo Marco,
ich versteh nicht, wieso die Abfallspannung eines Relais
kleiner als die Anzugsspannung ist. Könnte mir das einer
erhellen?
Für den Anzug muss also da Magnetfeld so stark sein, dass es den Luftspalt überwinden kann.
Ist der Anker angezogen, gibt es praktisch keinen Luftspalt mehr, die magnetische Haltekraft ist dann aber um ein vielfaches grösser als nötig.
Übrigens: Bei einem Relais sind die AW (Ampere-Windungen) massgebend. Also Strom x Windungszahl.
Bei einem bestimmten Relais bleibt dieser Wert konstant, egal für welche Spannung die Spule ausgelegt wird
MfG Peter(TOO)
Hallo Marco
ich versteh nicht, wieso die Abfallspannung eines Relais kleiner als die Anzugsspannung ist.
Ich könnte Dich jetzt einfach auf Wikipedia verweisen und Dir sagen, dass Du dort die Antwort findest:
http://de.wikipedia.org/wiki/Elektromagnet#Wirkprinzip
Aber ich vermute, dass Du anschließend nicht schlauer bist.
Ich versuche mal eine laienkompatibele Erklärung.
Der prinzipielle Aufbau eines Relais sieht wie folgt aus:
http://u.jimdo.com/www25/o/s59f1443c6f4a36c0/img/ic1…
Dargestellt ist die Magnetspule mit ihrem Eisenkern sowie der Anker, der den Kontaktsatz betätigt. Das Relais ist nicht erregt (keine Steuerspannung), also „abgefallen“. Zwischen Anker und Magnetkern ist ein Luftspalt.
Lege ich jetzt eine Steuerspannung an die Magnetspule an, so zieht diese den Anker (gegen die Federkraft des Kontaktsatzes) an, bis der Luftspalt gleich Null ist. Der Kontakt ist geschlossen, das Relais ist „angezogen“.
Wichtig für unsere Überlegung ist, dass sich die Größe des Luftspalts beim Anziehen des Relais gewaltig verringert.
Je kleiner jedoch der Luftspalt ist, desto größer ist bei gleicher Spulenspannung die Kraftwirkung der Spule auf den Anker.
http://www.optiyummy.de/images/Software_FEM_-_Tutori…
Das heißt im Umkehrschluss: Je kleiner der Luftspalt ist, desto geringer ist die Spulenspannung, die erforderlich ist, die Federkraft des Kontaktsatzes zu überwinden und der Kontakt zu schließen bzw. ihn geschlossen zu halten.
Das ist der Grund, warum die Haltespannung eines Relais weit unter der Anzugsspannung liegt.
Gruß merimies
Hallo,
Hysterese ist der Fachbegriff. Das Warum wurde ja schon genannt: Der Magnet muß den Anker über eine Luftstrecke erstmal herziehen, dazu benötigt er mehr Kraft, also höhere Spannung, als dann den Anker zu halten, dafür reicht auch eine etwas niedrigere Spannung.
MfG