Relais zeitverzögert einschalten

Huhu,

ich möchte gerne ein 24V Relais um ca eine Sekunde zeitverzögert einschalten. Habe mir einen Transistor gekauft BC337-25, ein paar Kondensatoren und Wiederstände und herumprobiert.
Leider habe ich es nicht hinbekommen. Vielleicht kann mir jemand helfen, dachte dass es nicht so schwer ist aber habe mich wohl
getäuscht :frowning:

Vielen Dank schonmal!! :smile:

Gruss
Gunter

Hallo,
die aller einfachste Variante geht so:

Lade einen Elko ca. 100uF über einen Widerstand ca. 100kOhm auf.
An den Elko legst du die Basis eines Darlingtontransistors
(Zusammenschaltung von 2 npn-Transistoren)
Die Spannung am Elko steigt langsam an und wenn sie ca. 1,2V
erreicht, schaltet die Darlingtonstufe ein.
Damit kannst du das Relais direkt gegen die +Spannung einschalten.

Beachte: An die Relaisspule eine Freilaufdiode anlöten, damit die
Induktionsspannung nicht den Transistor zerhackt.
Gruß Uwi

ich möchte gerne ein 24V Relais um ca eine Sekunde
zeitverzögert einschalten. Habe mir einen Transistor gekauft
BC337-25, ein paar Kondensatoren und Wiederstände und
herumprobiert.
Leider habe ich es nicht hinbekommen. Vielleicht kann mir
jemand helfen, dachte dass es nicht so schwer ist aber habe
mich wohl
getäuscht :frowning:

Vielen Dank schonmal!! :smile:

Gruss
Gunter

hm ok das mit dem wiederstand und dem kondensator an der basis habe ich denke ich mal kapiert. aber warum kann ich nicht einen ganz normalen transistor voran schalten?

gruss
gunter

Weil der Eingangswiderstand zu niedrig wäre und unter Umständen die Spannung am Elko die Schaltschwelle nicht erreicht.

Weil der Eingangswiderstand zu niedrig wäre und unter Umständen die Spannung am Elko die Schaltschwelle nicht erreicht.

Nee, so ja auch nicht.

Die Gründe sind:

  1. Die Darlingtonanordnung der zwei Transistoren hat eine wesentlich höhere Gesamtstromverstärkung als ein einfacher Transistor, (der Wert des ersten Transistors wird mit dem Wert des zweiten Transistors multipliziert), Dadurch ist der Aussteuerungsbereich, in dem die Transistoren schon leiten, aber noch nicht voll durchgesteuert sind, wesentlich kleiner. Diesen Bereich versucht man bei Transistoren, welche im Schaltbetrieb eingesetzt werden, immer möglichst schnell zu durchfahren, da hier die größte Verlustleistung auftritt.

  2. Der Schwellwert der Basis-/Emitterspannung (ab da wird ein Transistor leitend) liegt bei der Darlingtonanordnung doppelt so hoch als bei einem einfachen Transistor. Dadurch hat der Kondensator die doppelte Zeit, sich aufzuladen. Daraus folgt, dass der zeitbestimmende Kondensator am Darlingtontransistor nur halb so groß sein muss als bei Verwendung eines einfachen Transistors.

Zusätzliche Informationen zu Transistoren als Schalter siehe hier:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/020803…

Gruß
merimies

1 Like

Das hast du aber schön erklärt :smile:
Gruß Uwi

Man tut, was man kann, um der allgemeinen Unwissenheit entgegenzuwirken :smile:
Gruß merimies