Relaiskarte die für 500mA ausgelegt ist mit 800mA betreiben geht das ?

Hallo,
ich würde gernen diese Relaiskarte mit einem akku der 0,8Ah hat betreiben.

Kann ich das einfach so machen oder brauche ich dort einen wiederstand, und wenn ja dann welchen ??

Links:
Akku http://www.ebay.de/itm/Blei-Akku-Ultracell-12-V-0-8-…elaiskarte http://www.ebay.de/itm/KMTronic-LAN-8-fach-Netzwerk-…

Hallo,

ich würde gernen diese Relaiskarte mit einem akku der 0,8Ah
hat betreiben.

0,8Ah, das heißt ausgesprochen Null-Komma-Acht-Ampere-Stunden,
was hat das jetzt mit 800mA zu tun???

Man kann nun evtl. erahnen, dass du das Relaismodul mit dem Akku versorgen willst?
Geschrieben steht das aber nicht.

Kann ich das einfach so machen oder brauche ich dort einen
wiederstand, und wenn ja dann welchen ??

Widerstand wird ohne „ie“ geschrieben.

Da die Versorgungsspannung 12V sein soll, wäre der Akku mit 12V-Nennspannung durchaus als Stromversorgung geeignet.
Gruß Uwi

Links:
Akku http://www.ebay.de/itm/Blei-Akku-Ultracell-12-V-0-8-…elaiskarte http://www.ebay.de/itm/KMTronic-LAN-8-fach-Netzwerk-…

Hallo Fragewurm,

ich würde gernen diese Relaiskarte mit einem akku der 0,8Ah
hat betreiben.

Blei-Akkus sollte man aber nur zu 50% entladen, sonst gehen sie kaputt.

Mit den verbleibenden 0.4Ah und rund 500mA Stromverbrauch wird das also etwa 1 Stunde durchhalten, wenn alle Relais eingeschaltet sind.

Auch wenn ich nur 50mA für die Elektronik ansetze, komme ich dann nur auf 8h.

Was soll’s denn werden?

MfG Peter(TOO)

Hallo,
ich würde gernen diese Relaiskarte mit einem akku der 0,8Ah
hat betreiben.

Interessant, dass du für die Relaiskarte zwar einen funktionierenden Netzwerkanschluss, aber keine Spannungsversorgung hast. Keine Steckdose in der Nähe?
Spätestens da, wo der Switch oder Router des Netzwerks steht, hast du doch bestimmt auch eine Steckdose.
Dann kannst du über die eine Netzwerkleitung sowohl das Netzwerk als auch den Strom zur Relaiskarte transportieren.

Interessiert? Nennt sich PoE.

Kann ich das einfach so machen oder brauche ich dort einen
wiederstand, und wenn ja dann welchen ??

Warum will man denn die Spannung reduzieren? Du hast 12V, du brauchst 12V. Alles gut!

Übrigens steht da, dass die Karte 500mA ziehen könnte. Dann ist ein 0,8Ah Akku in einer guten Stunde so entladen, dass man ihn nicht weiter entladen sollte.

Eine Widerstand nutzt man, wenn man die Spannung reduzieren will (als Folge dessen reduziert sich übrigens dann auch meist die Stromstärke), das klappt aber nur dann einigermaßen, wenn die Stromaufnahme des Geräts konstant und bekannt ist.

Das wird einen Fernzündanlage für Feuerwerk und da ist ein Router mit 1A bei aber der akku muss sowiso nich länger als höchstens 15min. halten

Könnte ich also auch einfach einen Akku nehmen mit Z.b. 20Ah und der Relais karte würde das nix ausmachen ??

Könnte ich also auch einfach einen Akku nehmen mit Z.b. 20Ah
und der Relais karte würde das nix ausmachen ??

Ein paar Gegenfragen, damit du den Zusammenhang verstehst:

  1. Was passiert, wenn eine LED im Auto (etwa 0,005 Ampere, Instrumentenbeleuchtung) an einer Autobatterie (etwa 40Ah bis 90Ah) betrieben wird?
    –> Nix Besonderes, sie nimmt sich die 0,005A und leuchtet.

  2. Was passiert, wenn man aus einem 1000 Liter großem Tank gerade mal nur 1 Liter pro Minute zapft`?
    –> Nix Besonderes. Das Wasser fließt halt, bis der Tank leer ist.

Und als Folgerung:
Die Größe der Ladung, die in einem Akku gespeichert ist, muss nur so groß sein, dass der Verbraucher die beabsichtigte Zeit funktionieren kann. Du willst 0,5A beziehen, der Akku hat 10Ah gespeichert? Dann ist der Akku nach 20h leer. (Das ist aber problematisch, weil viele Akkus nicht ganz leer entladen werden sollen)

Die maximale Stromstärke, die ein Akku liefern kann, kann ruhig viel, viel grüßer sein, als das, was der Verbraucher zieht. Sie darf nur nicht kleiner sein. Eine 0,005A LED am Autoakku, der locker 200A liefern kann, ist kein Problem.
Ein Auto-Anlasser, der 200A ziehen würde, wird aber an einem Akku, der nur 10A liefern kann, nicht laufen.

1 Like

Das wird einen Fernzündanlage für Feuerwerk

Damit befindest du dich auf glattem Eis.
Meines Wissens sind Fernzündanlagen für Nicht-Pyrotechniker als Umbau des Feuerwerkskörpers nicht zulässig.