Relaisschaltung durch Transistorschaltung ersetzen - Wer hilft, plant, baut?

Hallo zusammen,

ich bin neu bei Euch. Kurz vorgestellt, ich interessiere mich fuer PV - Eigenverbrauch, Energiespeicher und Smart-Home wozu ich auch meine erste Frage habe. Beruflich bin ich in der IT - Netzwerktechnik zuhause.

Ich hab eine kleine Relaisschaltung gebaut, ein Grenzwertschalter der bei Ueberstrom die angeschlossene Last vom Insel-Hausnetz trennen soll.

Die kleine Steuerschaltung besteht aus 3 Relais die ich gerne durch eine Transistorschaltung ersetzen moechte. Da in jedem meiner 12 Lastkreise drei Steuer-, ein Last- und ein Messrelais zu verbauen sind, wird’s in der Unterverteilung ganz schoen warm, und wenn alle Relais laufen, dann verbraten die kleinen Biester beachtliche 2,8 kW/h per Tag!!

Die Lastrelais kann ich nicht austauschen und auch nicht das Ueberstromrelais was die Last ueberwacht und den Strom misst - aber die drei Steuerrelais.

Wuerde soetwas gehen? Der Steuerstrom sind nur ein paar mA, die Steuer- und Schaltspannung (bei meiner Relaisschaltung) 24V.

Hat da jemand 'ne Idee zu?

Gruss, microBit

Hallo!

Kommt mir allerhand vor  wenn  es so warm wird und 2,8 kWh ( Achtung Schreibweise !) brauchen sollte.

12 Stromkreise ( Netzspannung?) das wären der Ruhestrom der Lastabwurfrelais, 5-8 W/Stück ? Die sind ja dauernd an damit Stromkreis geschlossen bleibt bis Abschaltsignal kommt. Eigentlich nicht so ideal.
Die Steuerrelais an 24 V ziehen doch so gut wie nix ?  Hohe Spulenwiderstände, geringste Leistung.

Und so richtig verstehe ich die Steuerschaltung nicht. Du misst den Stromfluss, gut.
Das wäre ein Stromsensor,also etwa ein Spule und statt Stromsignal nimmt man ein proportionale Spannung ab. Und die nachfolgende Auswerteelektronik schaltet dann bei best. Spannung (= Strom) das Lastrelais ab.
Wozu hast Du da schon 3 Relais ?

Du wirst wohl eine Schaltskizze hier vorstellen müssen.

Vielleicht sollte man an die Stromfresser rangehen und elektronische Hauptschütze (Triac) nehmen, geringe Steuerleistung.

MfG
duck313

Etwas einfacher ausgedrückt.
Du hast 12 Stromkreise und Du möchtest anhand der benötigen Leistung entscheiden, welcher Stromkreis über das Inselnetz und welcher über das allgemeine Netz versorgt werden soll.
Du möchtest die Einspeisung umgehen. Richtig geraten?

Dafür hast Du ein Relais- Grab aus 36!!? Schützen aufgebaut?
Bitte schreib in einfachen Worten, was Du planst.

Hallo,

Ich hab eine kleine Relaisschaltung gebaut, ein
Grenzwertschalter der bei Ueberstrom die angeschlossene Last
vom Insel-Hausnetz trennen soll.
Die kleine Steuerschaltung besteht aus 3 Relais die ich gerne
durch eine Transistorschaltung ersetzen moechte. Da in jedem
meiner 12 Lastkreise drei Steuer-, ein Last- und ein
Messrelais zu verbauen sind, wird’s in der Unterverteilung
ganz schoen warm, und wenn alle Relais laufen, dann verbraten
die kleinen Biester beachtliche 2,8 kW/h per Tag!!

2,8 kW pro Stunde pro Tag ?
Was ist denn das für eine abenteuerliche physikalische Größe?

Nehmen wir mal 2,8 kWh an. Macht ca. 120W im Dauerbetrieb.
Bei 12 x 5 Relais also ca. 2 W pro Relais.
Das ist zumindest für Steuerrelais sehr viel.
Da sind 200mW normal und sparsame Relais brauchen nur ca. 100mW.
http://www.zettlerelectronics.com/pdfs/relais/AZ832.pdf
Was hast du da also für Monsterrelais verbaut?

Die Lastrelais kann ich nicht austauschen und auch nicht das
Ueberstromrelais was die Last ueberwacht und den Strom misst -
aber die drei Steuerrelais.

Und du bist dir sicher, das du die richtigen Relais einsetzt.

Wuerde soetwas gehen? Der Steuerstrom sind nur ein paar mA,
die Steuer- und Schaltspannung (bei meiner Relaisschaltung) 24V.

Sicher wird das gehen.

Hat da jemand 'ne Idee zu?

Da du nix zu deinem Gesamtkonzept schreibst und keine Schaltungen zeigst, wird das mit vernünftigen Ratschlägen wohl nix.

Ich vermute, dass da noch weitere Seltsamkeiten in deinem Konzept sind.
Bei solchen Sachen sollte man auch berücksichtigen, wie sie die Anlage im Fehlerfall verhält. Nicht dass dir mal die Hütte abbrennt.
Gruß Uwi

Hallo Uwi,

Nehmen wir mal 2,8 kWh an. Macht ca. 120W im Dauerbetrieb.
Bei 12 x 5 Relais also ca. 2 W pro Relais.
Das ist zumindest für Steuerrelais sehr viel.
Da sind 200mW normal und sparsame Relais brauchen nur ca.
100mW.
http://www.zettlerelectronics.com/pdfs/relais/AZ832.pdf
Was hast du da also für Monsterrelais verbaut?

Die Lastrelais kann ich nicht austauschen und auch nicht das
Ueberstromrelais was die Last ueberwacht und den Strom misst -
aber die drei Steuerrelais.

Und du bist dir sicher, das du die richtigen Relais einsetzt.

Im Lastkreis muss ein Schütz verwendet werden!

Schon alleine weil ein Schütz auch bei verschweissten Kontakten noch öffnen muss, sind ein bisschen dickere Federn drin. Das wiederum braucht eine dickere Magnetspule.

MfG Peter(TOO)

Hallo,

Und du bist dir sicher, das du die richtigen Relais einsetzt.

Im Lastkreis muss ein Schütz verwendet werden!

Schon alleine weil ein Schütz auch bei verschweissten
Kontakten noch öffnen muss, sind ein bisschen dickere Federn
drin. Das wiederum braucht eine dickere Magnetspule.

Ja genau, deshalb auch die Frage, ob er weiß, was er da tut und
der Hinweis, sich besser für das gesamte Konzept hier bearten zu lassen.
Gruß Uwi