Hallo,
(wie) kann man eine bestehende (treppenhaus) relaisschaltung in eine Wechselschaltung (mit kreuzschaltern) umbauen? Problem ist, dass möglichst wenig neue leitungen gezogen werden sollten, da man dort schlecht rankommt, bzw. nur mit großem aufwand.
vielen dank und helle grüße,
tim
Hallo Tim,
das geht meines Wissens nach drahtgebunden nur, wenn Du auch neue Kabel ziehst. Eine andere Möglichkeit wäre z.B. auch noch das Funkschaltsystem FS 20. Dann braucht Du überhaupt keine neuen Kabel legen. Ich wäre aber neugierig, warum Du die bestehende Relaisschaltung umbauen willst, und welche Vorteile Dir eine Kreuzschaltung bringen soll.
Gruss
enno
Hallo Tim,
da kann ich Dir leider nur wenig helfen, da ich ja nicht weiß, wie die Leitungen bei Euch liegen.
Wenn die Leitungen von jedem Schalter direkt zur Verteilung gezogen wurden, kommst Du ohne neue Leitungen nicht aus.
Wenn von Schalter zu Schalter ein 5-ader liegt, kannst Du die Kreuzschaltung realisieren.
Schaltbilder von einer Kreuzschaltung findest Du zu genüge im Web…(vorne und hinten einen Wechselschalter, in der Mitte Kreuzschalter.
Gruß
Svenja
schönen guten morgen,
danke für die schnellen antworten schon mal.
wie das ganze bisher genau verdrahtet ist weiß ich selber noch nicht so genau.Muss
ich mal nachsehen.
ist ein altes einfamillienhaus mit einer installation aus den 60ern. wenn es ohne viel
aufwand zu realisieren ist hätte ich eben gerne ein licht im flur/treppenhaus, was
nicht ständig wieder aus geht, bzw. was ich bei bedarf eben auch nach kurzer zeit
wieder ausschalten kann.
noch ne frage: welches schaltermaterial könnt ihr empfehlen. ich wäre jetzt auf
busch-jäger duro si gegangen.
jemand nen Preis/leistungs-tipp? sollte aber was vernünftiges sein und nicht so
baumarktware
viele grüße,
tim
Hallo Tim,
dann würde ich aber keine Kreuzschaltung bauen.
Du kannst ohne etwas an der Verkabelung zu ändern einfach Deine Treppenhausschaltung, in eine Stromstoßschaltung umändern.
dafür musst Du nur in Deiner Verteilung den Treppenlichtzeitschalter gegen einen Stromstoßschaltern (http://www.elektroversand-schmidt.de/product_info.ph…) austauschen.
Dafür bräuchtest Du noch nicht einmal Deine Taster im Flur auswechseln.
Wenn Du Dein Schalterprogramm aktualisieren möchtest (könnte ich gut verstehen, wenn es aus den 60ern ist), finde ich das Gira System 55 (http://www.elektroversand-schmidt.de/index.php?cPath…) in reinweiß glänzend am besten. cremeweiß, wie das Duro SI ist nicht mehr ganz zeitgemäß, aber das ist Geschmackssache.
Zudem kannst Du bei dem System 55 auch mal einen Raum aufpeppen, indem Du nur die Rahmen auswechselst. Da ist das Programm echt flexibel.
Da kannst Du dann z.B. Event klar oder Esprit nehmen.
So kann man erstmal alles in System 55 ausstatten (gut und günstig) und hat später alle Möglichkeiten.
So flexibel bist Du bei Duro SI nicht. Preislich sind die Serien ungefähr gleich.
Gruß
Svenja
Um das Problem lösen zu können, muss ich mehr wissen. Befinden sich die Relais in Schalterdosen? Was für Relais sind das? Kann man die Relais gegen Installationsschaltern austauschen? Wieviel Drähte gehen aus den Schalterdosen ab? Welchen Querschnitt haben die Drähte?
Hallo Svenja,
super sache, genau die info brauchte ich!!!
Problem gelöst!!! Danke.
Gira schaue ich mir an, auch dafür vielen dank.
lang lebe das internet
@Gottfried: vielen dank auch dir. ich weiß nur das das relais oben auf dem
dachboden sitzt. nicht was es für eins ist, noch habe ich mir bisher die
verdrahtung genau angesehen. aber wie gesagt, mit dem stromstoßschalter ist das
thema gelöst. es sei denn es gibt mir noch unbekannte gigantische möglichkeiten
ohne aufwand und geldeinsatz )))
viele grüße,
tim
Warum möchtest du die Treppenhausschaltung umbauen?,denn die Schaltung ist doch wesendlich billiger und jederzeit erweiterbar.Keuzschalter sind sehr teuer.Von Abzweigdose zu Abzweigdose und zu den Tastern ein 5-adriges Kabel gelegt und zu den Brennstellen ein Dreiadriges.Wenn Du möchtest sende ich Dir einen Schaltplan.Gruss Hans
Hallo,
(wie) kann man eine bestehende (treppenhaus) relaisschaltung
in eine Wechselschaltung (mit kreuzschaltern) umbauen? Problem
ist, dass möglichst wenig neue leitungen gezogen werden
sollten, da man dort schlecht rankommt, bzw. nur mit großem
aufwand.
vielen dank und helle grüße,
tim
Hi
ist natürlich von hier aus schwer zu sagen wie sind die Taster von Etage zu Etage verdrahtet
wieviele Adern habe ich zur Verfügung ? Theoretisch brauch ich 4 besser 5
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Tim,
für eine Relaisschaltung werden nur zwei Adern gebraucht um das Relais anzusteuern. Also, Phase kommt und wird über den (oder beliebig viele Taster)angesteuert. Eine Kreuzschaltung besteht aus zwei Wechselschaltern und einem (oder mehreren) Kreuzschalter(n). Hierfür werden bis zur Abzweigdose (wo die Lichtleitung eingespeist werden soll) von den Wechselschaltern jeweils drei Adern benötigt (Eine Ader für den sogenannten Bockpol, zwei Adern für die sogenannten Korrespondierenden. Zwischen den Wechselschaltern können beliebig viele Kreuzschalter eingebunden werden. Die Verbindungen zwischen den Wechselschaltern und dem (den) Kreuzschalter (n) müssen jeweils mit zwei Adern ankommend und zwei Adern weiterführend verbunden und verdrahtet werden. Viel zu aufwendig und zu teuer. Alles verstanden ? Wenn nicht, siehe weitere Informationen unter www.wikipedia.de
mfG
Reinhard Preiß
Das ist eine gute Lösung
Die Antwort kann von hier nicht gegeben werden.
Sollte die „nur“ benötigte Anzahl von Adern verlegt sein, dann fehlen Adern. Und ein Umbau ist nur dann möglich, wenn Kabel verlegt werden.
Die Frage wirkt etwas contra-produktiv. Im Grunde sind alle bestrebt die Kreuzschaltung wegzumachen und dafür eine Relaisschaltung zu bauen.
Welchen Grund gibt es die Relaisschaltung wegzumachen und dafür eine Kreuzschaltung zu bauen?
Weitere Fragen? Dann stellen…
Hallo Tim,
sorry wegen der Verzögerung.
Eine Relaisschaltung (Treppenhausschaltung)arbeitet mit zwei Adern (Drähten) pro Taster, eine Kreuz-Wechselschaltung mit vier Adern an den Kreuzschaltern und drei Adern an den Wechselschaltern. Die Wechselschalter sitzen zwingend am Anfang und am Ende der Schalterreihe. Von Schalter zu Schalter müssen mindestens zwei Adern (die sogenannten Korrespondierenden, in Schwarz) laufen, die für die Wechselfunktion zuständig sind. Je nach dem wo die Lampe(n) angeschlossen sind, muss der Geschaltete meist in braun) vom Ende der Schalterreihe dorthin geführt werden, also eine Ader zusätzlich, plus Null und Neutralleiter (blau und grün-gelb), also maximal 5 Adern. Du musst also als erstes prüfen, ob diese Anzahlen (und am Besten auch die Farben wegen der besseren Orientierung) an Adern zur Verfügung stehen. Dann kannst Du den Aufwand abschätzen. Warum willst Du denn von der Treppenhausschaltung weg?
Gruß
Lutz
hallo an alle,
vielen dank dass ihr so zahlreich und ausführlich antwortet. das ist ja echt spitze
hier (ist meine erste frage in diesem kreis).
mein „Problem“ ist nun gelöst
svenja schrieb:
"Hallo Tim,
dann würde ich aber keine Kreuzschaltung bauen.
Du kannst ohne etwas an der Verkabelung zu ändern einfach Deine
Treppenhausschaltung, in eine Stromstoßschaltung umändern.
dafür musst Du nur in Deiner Verteilung den Treppenlichtzeitschalter gegen einen
Stromstoßschaltern (http://www.elektroversand-schmidt.de/…) austauschen.
Dafür bräuchtest Du noch nicht einmal Deine Taster im Flur auswechseln"
damit hab ich alles was ich will und fast keinen aufwand.
dank euch allen
viele grüße
tim